Datscha2FahlgelbBB
[AMS96-OS:Kaliningrad-Distrikt]. <96> 8,70/20K. E: 58,40/?Pfl. Korn
eiförmig. Weiter beobachten. <01>: Ganze vier Kerne geerntet.
[MHä<03>] <04>: Anfang September ganze 8 Korn geerntet.
[MHä<04>][MHä<06>][MHä<12>]
"K[MR-Ez]
[RB<13>]:Geringer Ertrag. [MHä<14>]<17>:Geringe frühe Ernte Anf.-Mitte Aug. (25g). [RB<18>]:Frühe ausreichende Ernte am 5.8. [MHä<18>][MHä<21>] <21>:Am 24.8. geringfügigee Ernte; einige Hülsen leer.
Datscha5WeißrundBB [AMS96-OS:Kaliningrad-Distrikt]. <96> E: Keine große Ernte. Anscheinend
nichts Besonderes. Früh. <00>: Früh (August), allerdings nur ganze 5
Kerne geerntet. <05>: Kleine Pflanzen; geringer Ertrag ab Mitte August.
<11>: Am 20.8. geringe Ernte (13 Kerne!) an dürren 6-7cm-Hülsen. Es kommt
nur geringfügig noch etwas nach. <12>: Kleine BB, die leicht untergeht im
Dickicht. Am Boden liegende Hülsen keimen Ende August schon wieder aus. Nur 7
intakte Kerne geborgen. [MHä<13>] [RB<16>]Wächst als 60cm-Busch
. Ernte am 18.7.; Ertrag gernigfügig. [MHä<17>][MHä<20>]
Datscha6WeißlangSB [AMS96-OS:Kaliningrad-Distrikt]. <96> 11,40/20K. E: 54/?Pfl. Evtl. zwei
Linien: BB (kurzhülsiger) + SB (attraktiver langhülsig). <99>: 13 Pfl.,
teils hochwachsend mit langen etwas "knautschig weichen" Hülsen (-17 cm), teils
vielleicht Buschbohne mit kurzen harten und glatten Hülsen. Ende August schon
reif. Ernte unbedeutend. <03>: Ernte Anfang September. Ertrag großer als
bei "Mausezähnchen-Typ". <07>: 1 Pfl. 4-5m hoch (die höchste überhaupt),
Ende September noch grün, aber alle Hülsen dürr (Ertrag gut). [MHä<12>]
[RB<13>]:Knapp 200g geerntet; gesunde, leicht zu pulende Hülsen, teils
kurz, teils lang (auch an gleicher Blütenrispe), z.T. fädig. <16>:Durchschnittsernte ab 30.8. <19>:Pfl. niedrig. Wenig Ertrag zwischen 20.8. u. 6.11. <21>:Eher BB! Totalausfall - nichts geerntet. <23>:Wächst sehr niedrig. Am 21.8. alles dürr. Ausreichende Ernte.
DeCuraatSB [MHä12] <13>: Sehr hohe
Pflanzen, kurze Hülsen. Geringe Ernte September-Oktober. <16>:Pfl. wachsen so hoch und üppig, dass die Stange brach. Von 27.8.-5.10. reiche Ernte. [MHä<18>] [RB<22>]: Ertrag 420g.
DelinelBB [MHä11-OS:Französische Filetbohne; Handelssorte]. Korn länglich, schwarzbraun. Soll als grüne Bohne hervorragend
sein. Mittelfrüh. Geeignet für Frühkultur unter Folie, Freiland im Mai und
Spätkultur Anfang-Mitte Juli. Resistent gegen Mosaikvirus 1 u. Braunflecken.
Früh in Bleistiftstärke zu pflücken. Dann besonders zart. <93>:Als
Trockenbohne fast zu spät. Ertrag auch nicht überzeugend. <96> 7,75/20K.
E: 4,42/Pfl. Nicht ertragreich und auch nicht früh; reif leicht zu pulen.
<00>: <04>: Nichts gekeimt. Wohl Karteileiche.
[MHä<11>][MHä<12>][MHä<14>][RB<18>]:Unterdurchschnittliche Ernte am 5.8. [MHä<18>][MHä<22>]:Ca. 20 Kerne.
DellAquilaSB [ProSpecieRara93-OS:Familienbesitz Italien.Schweiz?] Evtl. identisch mit spanischer Sorte 'Praga'.
"K[G-MRWbd]
hellbraun mit dunkelbraunen Streifen. Trockenbohne. Kräftig und ertragreich.
<93>:05 Nichts geworden (abgefressen!). <94>:20 x.{13} Nichts
geerntet. <95>:Gute Sorte! 10,49/Pfl.; 8,80/20K. <98>: E:
18,83/Pfl. 20.09. Haupternte ? Solide Sorte.
[RS<03>][MHä<03>][MHä<04>]: Außer Originalkorn noch zwei
weitere Varianten
. <05>: Geringe
und ziemlich späte Ernte Mitte Oktober. [MHä<06>] [MHä<07>](alles
dunkle Variante!) [MHä<10>][MHä<11>](dunkle Variante)
[MHä<13>] [RB<13>]:Ernte am 11.9.; Ertrag eher gering.
[MHä<14>](Nur dunkle Variante!) <17>:Am 25.10. sehr gute Ernte (210g). [MHä<17>][MHä<20>]
DijonFlachSB(=BelleDeDijon) [MHä02] "K[MFWb-s]
<03>: Tolle Sorte! Originelle Kornfarbe, früh (ab August) und
ertragreich. Die Entdeckung des Jahres! [MHä<03>][MHä<04>]
<05>: In diesem Jahr sehr enttäuschend! Pfl. sehr niedrig und ertragsarm.
Ernte Ende September.[MHä<05>] <06>: Mäßige Ernte am 10.9. Obwohl
die Pfl. fast kahl sind, sind viele Hülsen noch nicht dürr. Leider kann der
Ertrag nicht im mindesten an den von 2003 anknüpfen, so dass heuer nur das
originelle Korn für den Erhalt der Sorte spricht. [MHä<06>]
[KSch<08>] [MHä<10>] <12>: Pfl. ca. 1,80m, klettern nicht
gut. Hülsen sehr unterschiedlich lang >15cm. Das Interessanteste an der
Sorte ist die Kornfarbe! [MHä<13>] [SK<14>]Früh. Kein Massenträger,
aber durchaus schmackhafte „grüne Bohne" wenn früh genug geentet. <17>:Pfl. um 3m. Frühe Ernte bis Ende August (85g). Hülsen einfarbig bis zart geflammt (<10cm). Schöne frühe Sorte. [MHä<17>][MHä<20>] <21>:Pfl. >3m. Am 12.9. nur 4 Hülsen geborgen
.
DijonLilakullerSB [MHä02] "K[KREl]
<03>: Einige wenige Kerne am Ende der Saison (Mitte November) geborgen.
Möglicherweise habe ich die Sorte wegen "Urwaldwüchsigkeit" im Garten
übersehen, so dass kein sicheres Urteil über Ertrag und Reifezeitpunkt möglich
ist. Weiter beobachten! [MHä<03>] <04>: Sehr spät. Anfang November
habe ich alles geerntet, was wenigstens frühreif war. Vieles war aber noch
grün. [RH<07>](als sehr spät bestätigt). [RH<13>](Wächst schwach;
spät und ertragsarm; keimen z.T. schon vorzeitig in der Hülse an der Pflanze).
[SM<13>] <17>:Sorte reift hier nur unvollständig ab (viele Kerne nur notreif geerntet). Hülsen zudem kurz und schwer zu pulen. Für mich unattraktive Sorte, trotz der putzigen lila Kugelkerne.
DithmarscherMarschbohneVF [HLa01] <01>: Gute Ernte
von kleinen "knubbeligen" Kernen 2. Augusthälfte. Wirft bei Vollreife manchmal
die Kerne aus. [LJ<06>](Pfl. 0,70-1,80m, kurze Pfl. anscheinend
frühreifer; Hülsen 8-11cm; Ernte 23.8.-21.9. - anscheinend ziemlich
ursprüngliche heterogene Landsorte, die gern von Hummeln bestäubt werden)
<07>: Schwache Ernte erzielt. [RB<12>] [RB<16>]Ca. 50%
Verlust durch Käferbefall. Trotz der Verluste die ertragreichste Puff-Sorte der
Saison! [RB<18>]:Guter Ertrag. [RB<20>] [RB<21>]:Große Ernte, aber wohl oft Frembestäubung.
DoppelsprenkelSB [MHä11] (s.a. 'AnhaloniumDoppelsprenkel') Anscheinend eine
Zufallssorte, nicht reinerbig. [MHä<12>]Mindestens drei Farbvarianten,
keine ist "sprenkelig" <17>:Gute Ernte, sehr folgernd, v. 28.8.-November. Offenbar mehrere Linien, die sich auch im Reifezeitpunkt unterscheiden. Korn meist einfarbig rotbraun, selten "doppelfarbig"-gescheckt
. [MHä<18>]:Etliche Varianten (von einfarbig bis apart gemustert
)! Müsste weiter ausgelesen werden. <21>:Pfl. eher BB. Am 12.9. eine Hülse schon ausgefallen, 1 (hübsches!) Korn geborgen. Als Sorte nichts, was hier geht.
DornburgerStamm106GL [Gatersleben95-Soja59/82]. Glycine max. convar. grandifolia var. brunnea.
Schmutzig braunes Korn. <96> E: Wenige Körner/?Pfl. Trotz geringer Ernte
wg. Frühzeitigkeit (heuer früheste Sorte) vielleicht interessant. <97>:
ca. 20x ?V? ? 5 Pfl. (kleinwüchsig); ich hatte die Sorte vergessen und fand sie
Mitte Nov. Reif, aber schon mehrfach durchgefrostet auf dem Beet (Saatgut noch
keimfähig??). Sorte vermutlich interessant. <99>: 15 Pfl., 20.9. bis auf
3 grüne Hülsen alles reif; ca. 30 Korn geerntet. <03>: Früher (28.8.)
sehr geringer Ertrag (reicht nur für das Überleben der Sorte). <04>:
Ganze 2 Korn geborgen. Ob das für das Überleben der Sorte reicht?? <05>:
Reichliche Ernte. [MHä<09>] [WF<10>](Pfl. ca. 50cm; reiche Ernte!).
[MHä<11>][RB<12>]
Riesige Ernte!! Hülsen (meist dreikernig) neigen
bei Dürr-Reife zum Ausfallen. [RB<13>]:Früh (Anfang August); ertragreich
trotz überwiegend 1-2-kernigen Hülsen, seltener 3-kernig; mühsam zu pulen. [RB<16>]:15.9. abgeräumt. Ertrag durchschnittlich. [MHä<16>] [RB<18>]:Guter Ertrag. <19>:Am 14.10. schon vieles ausgefallen. Nur 5 Korn geborgen. [MHä<19>] [RB<22>]:Ertrag 198g. Gute Ertragssorte! [MHä<22>]:Geringe Ernte. [RB<24>]Ernte: 72g.
DrawaGL [ED92-OS:?] <92>:durchschnittlich weit. Anfang
September alles abgeerntet. Scheint für hiesige Breiten erfolgversprechend zu
sein. E: 55g. <97>: ca. 20x ?V? 10 Pfl. gekommen; ausladender Wuchs;
späte, aber noch rechtzeitige geringe Ernte. <02>: Nur 1 Pflanze, die
Anfang September schon dürr ist. Guter Ertrag! <04>: Ernte nicht
beurteilbar, weil vieles wohl schon ausgefallen war, als ich die Pflanze Ende
Oktober beim "aufräumen" wiederentdeckte. Ganze 2 Korn konnte ich bergen.
<05>: Reichliche Ernte. [MHä<09>] [WF<10>](Pfl. 40-100cm;
gute Ernte!). [RB<12>][MHä<12>] <13>: Mäßiger Ertrag Anfang
Oktober. [RB<15>]Witterungsbedingt kümmerlich. [MHä<16>][RB<17>]:Ertrag 140g (sehr gut). [RB<23>]130g Ertrag.
EarlyWarwickBB [OS:Baars91-46856] Korn rundlich beige auf
dunkel-weinrot gesprenkelt. Gesamte Partie vom Bohnenkäfer befallen. Vermehrung
aber trotzdem <91>:geglückt, so daß Sorte erhalten werden konnte.
Pflanzen Mitte Sept. schon fast vertrocknet. Reichlicher Behang an eher kleinen
Hülsen (teils rappelreif). Gute Sorte! <92>:Auch 1992 eine frühe und
angesichts der guten Witterungsbedingungen befriedigende E: . <97>: 7
Pfl. gekommen. E: 30,55g (schwach). 13,10/20K.
[LJ<02>][MHä<03>][MHä<04>] <06>: Schwache Ernte am
10.9. (Die Sorte kam schon mal besser.) [MHä<06>] <11>:Ganze drei
Kerne geerntet. [MHä<11>][MHä<12>] <12>: 17.8. kümmerliche
Ernte von eher kleinen Pfl. [MHä<14>] <17>:Ernte am 1.8. (45g). Schöne frühe BB-Sorte. [RB20]Guter Ertrag
[MHä<21>] <21>:Am 24.8. teilweise schon überreif. Nur ein paar Hülsen gefüllt. Ernte reicht für den Sortenerhalt.
EckendorferRotsprenkelBB [Gatersleben95-PHA 1298/79]. Phaseolus vulgaris
ssp. vulgaris var. nanus Virides (mit Fäden). Großes beige-lila gesprenkelte Korn. <96>
12,25/20K. E: 45/?Pfl. Folgernd reif; Hülsen liegen z.T. auf dem Boden. Keine
Supersorte. <01>: Ganze drei Korn geerntet. [RS<03>]
[MHä<03>][MHä<04>][LJ<06>](Pf. 60cm, windet nicht; Hülsen
9-14cm, leicht rot gemustert; gute Ernte 19.10.) <07>: Großkernig, aber
nicht ertragreich. [MHä<07>](eine Off-Variante kommt als SB)
[MHä<11>][MHä<12>]Tritt außer in Originalfarbe in einer aparten
bräunlichen Variante auf
<14>:Ausladende
Pfl. Heterogen mit teil dickeren Hülsen mit heller gemusterten großen Kernen.
Folgernde mäßige Ernte bis Okt. [MHä<14>] <17>:Ernte sehr folgernd (v. 1.8.-22.11.!); Ernte insgesamt gut (160g), aber heterogen: (a) Dicke, zart geflammte Hülsen (Original?), (b) Früher reife schlanke Hülsen (Kerne anders geflammt, ohne Lila-Anteile). Auch die Kerne sehr unterschiedlich
("Rotsprenkel" ist das überwiegend nicht mehr!). Ergiebige große BB, die aber Selektion benötigt. [MHä<18>]:Nur einige Kerne ähneln dem Original! <22>:Große BB. Einige wenige Kerne geborgen.
EffiGL [Handel95]. <95>:Sehr spät. 4 Pflanzen durchgebracht.
Teilw. in der Pflanze schon gekeimt, so daß Gesamternte gering. <00>:
Spät bis zu spät. Von einer Pfl. 11 Kerne geerntet. (Da gibt's wirkliche
bessere Sorten). <04>: Relativ zufrieden stellende späte Ernte.
[MHä<06>] [MHä<09>][MHä<11>][MH<11>] [RB<13>]
Eigentlich zu spät für diese Region. Erst Ende Oktober weich zu
ernten. Typisch 3 Kerne pro Hülse. Ertragreich. <13>: Ganze 5 Hülsen Ende
Oktober. [RB<15>]Spät (9.10.)! Erträgt Trockenheit und Hitze trotz reichlich gießen nicht gut. [MHä<16>][RB<17>]:Ertrag 55g (gering). [RB<20>]:
Viele Einkern-Hülsen. [MHä<22>]:25 Kerne.
ElefantesFB [GS00-OS:Griechenland-Handelsüblich] Sehr große weiße Kerne.
<02>: Pflanzen würden vermutlich 4m hoch klettern, wenn sie dürften.
Ernte folgernd und so spät, dass schließlich über ca. ein Drittel davon der
Frost kommt. Dennoch sehr ertragreich. Ich vermute, dass es sich um eine
Feuerbohne handelt, muss es aber noch verifizieren im nächsten Kulturversuch.
Ich finde die Sorte stark, trotz der schlichten reinweißen Kornfarbe.
<07>: Furchtbar spät. Deshalb nur ein paar frühreife Hülsen geerntet.
[RB<12>]
Gute Ernte von riesigen Kernen (erntefrisch
3cm!). Hülsen mit typisch zwei Kernen, oft einem, selten drei. [MHä<16>] <17>:
Große Ernte Oktober-November (350g), aber inzwischen heterogen: Kerne ca. hälftig nicht mehr weiß, sondern lila gemustert (und zudem häufig etwas kleiner=>Küche). <20>:Sehr späte Ernte bis 22.11., ganz ordentlich für diese Saison. Offenbar überwiegend sogar reinerbig.
ElsterbohneBB [SGV07-OS:GB]. <08>: Interessante frühzeitige (ab 14.8.)
Buschbohne mit gutem Ertrag. [GoS<10>] [MHä<14>] <15>: Am
25.9. ca. 20 Korn fälschlich als 'DonJuan' geerntet (oder war es 'Aiguille'??
womöglich sind sowieso beide Sorten identisch; die Kerne von 'Aiguille' ähneln
der 'Elsterbohne' bis aufs Detail). <18>: Kleine Pfl., dünne gerade Hülsen (<15cm). Am 24.8. geringfügige Ernte. Am 21.9. kommt noch eine ergiebigere Nachernte von anders gemusterten Kernen
(lohnt weitere Beobachtung). [MHä<22>]:Ca. 20 Kerne. <24>:Von kleinen Pflanzen
Ende August nur 6 Hülsen (<bleistiftdick, leicht gebogen) geerntet (ein Dutzend Kerne).
Emergo(weißeRiesen)FB [Saatguthandel-Bakker88] Korn weiß
. Ältere Sorte. Katalog: Starkwüchsig; sehr
ertragreich; muß zur richtigen Zeit gesät werden (was immer das heißen soll).
Bei mir irgendwie untergegangen; deshalb noch keine systematischen
Beobachtungen. 20,45/20K. <91>:Pflanzen bis 3 m hoch, üppig bestückt,
hellgrüne Blätter. Aber sehr spät. Mitte Okt. erst 2 Körner geerntet, alles
andere ist noch unreif. Vor dem Frost noch einige Körner geborgen, alles andere
noch unreif bei üppigem Behang. <97> Ernte: 1 Korn. <98>: E:
148,90/Pfl. ? ich hatte nur eine Pflanze. Auch angesichts konkurrenzfreier
Kulturbedingungen exorbitante Ernte. Und das noch relativ zu anderen FB früh
(genaues Datum nicht protokolliert). Leider über die Hälfte der Ernte
verschimmelt (Trocknungsfehler ? muß jetzt nachgetrocknet werden).
[MHä<02>](unter der Bezeichnung:Soissons 'WhiteEmergo'). <05>: Für
eine FB anscheinend relativ früh (ab Mitte September); doch hoch ist der Ertrag
nicht. [RB<11>](ganz gute Ernte; für Sortenerhalt ausreichend).
<15>: Am 27.10 sehr geringe Ernte, nur 8 Korn sortentypisch (mehrheitlich
größer und anders gemustert; offenbar Fremdbestäubung). <16>:Für eine FB relativ kleinkernig. Kleine Ernte von 21.9-5.10. von nur einer Pfl., die keimte. [RB<19>]
Ernte am 20.10.
- Ertrag gut: 500g. <24>:
Früheste FB der Saison. Ende September akzeptable Haupternte (64g).
EmigrantesSB [zwei Kerne inmitten 'Himmelsfreund'16] <17>:Späte BB (!) von straff-aufrechtem Wuchs, ohne Rankneigung. Geringe Ernte bis Anfang Oktober. Von der Kernmusterung evtl. Sortenidentität mit'Caraota' (gezielter Vergleichsanbau nötig!). <20>:Kommt (fast) als BB mit geringer Rankneigung. Nur 1 Hülse
mit einem einziges Korn am 18.9. [MHä<21>]
EmpereurDeRussieBB [ED94]. <96> 8,75/20K. E: 17,50/?Pfl. Sehr früh;
kleine Pflanzen, dicht behängt; Hülsen ca. 17 cm lang und dünn (<1 cm),
leicht zu pulen. Weiter beobachten! Korn lang, beige-lila marmoriert. <00>:
Früh (bis Ende August alles durch, Pfl. aber noch grün). E: 10,70g/?Pfl.
8,50/20K. [LJ<02>][MHä<06>] <07>: Eher kleine Pflanzen,
Hülsen bis 15cm, knapp durchschnittliche Ernte bis Anfang September.
[MHä<07>] [MHä<10>][MHä<11>][MHä<12>]
[MHä<13>] [RB<13>]:Lange zarte
Hülsen, gut für "grüne Bohnen"-Gerichte. <14>:Schwache, aber frühe Ernte
am 16.8. [MHä<14>] <17>:Frühe BB mit geringem Ertrag (40g) bis Mitte August. Kerne kommen z.T. einfarbig lila. [MHä<17>] [MHä<18>]:Teilw. einfarbige Kerne. [MHä<20>]
Enero90SB [AK91-OS:Mallorca handelsüblich]. Weißes kleines Korn.
<92>: Pflanzenhöhe Mitte Juni: weiß nicht mehr. Früh keimend und wüchsig.
Früh. E: unterdurchschnittlich <94>:{03}>>10 x. Insgesamt 3 Kerne
geerntet. <95>:Mittelhohe Pflanzen. 0,76/Pfl.; 4,55/20K. <98>:
<99>: 9 Pfl. >3m hoch, Ernte 10.9.leicht pflückbar und offenbar
ertragreich. E: 26,34/Pfl. <99>: 10 Pfl. >3m hoch. E: 23,49/Pfl.
(beachtlich!). <01>:Gebeiztes Originalsaatgut von 1991(vielleicht sogar
Ernte89 od. 90), um es nicht wegwerfen zu müssen, in einem Blumenkasten
ausgesät - und siehe da, einige Kerne gingen noch auf und brachten moderate
Ernte. <05>: Mir scheint die Sorte aus zwei Linien zu bestehen, (a) mit
20cm langen, breiten und flachen Hülsen und etwas größerem Kern
und (b) mit ca. 12cm langen, runden und
knubbeligen Hülsen
, die z.T. gemustert
sind; Kerne kleiner
.
<11>:Jungpflanzen von 'rundhülsig' nicht durchgekommen.
[RB<11>]:Von der (a)-Form ganze 5 Kerne. [RB<12>]
(lks.) (a)-Form: Grün sind die Hülsen fleischig,
trocknen aber bei Dürr-Reife völlig ein; Kerne dann rel. klein. [RB<16>]Pfl. >4m; offenbar (a)-Variante mit voluminösen 20cm-Hülsen
<19>:Ernte ein gutes Dutzend Kerne am 26.8. (Trockenstress?! Aber noch nichts ausgefallen.). Hülsen breit und bis 20cm. <20>:Pfl. nur 1m hoch. Im August ca. 2 Dutzend Kerne.
Eva(GS)SB [Juliwa95]. Weißkernig.
<95>:Ertragsarme frühe Sorte (2,18/Pfl.). nichts Besonderes. <99>:
6 Pfl. >3m hoch. Hülsen lang (bis 27 cm!) und gerade. Anfang September
erntereif. E: 19,73/Pfl. [LJ<04>]: 3m hoch; Hülsen 18-26cm; Ernte im
September.[LJ<05>]: Ernte 20.9.. <10>: Pfl. >2m hoch. Hoher
Ertrag im September.
Lange Hülsen
(>20cm). Ende Oktober teilw. immer noch nicht ganz reif. Kleine Nachernte.
In dieser schwachen Saison eine starke Sorte! [MHä<14>] <15>:
Schöne Frühsorte: Bis Anfang Sept. alles durch. <18>: Pfl. 2,5m. Gerade Hülsen bis 20cm. Am 19.8. geringe Ernte, teilw. beige-braunen Kerne. [RB<22>]:Ertrag 120g.
ExtraGuteSB [Streit/Österr.] Stangenbohne hell.
Erfolg wg Kaninchenfraß nicht beurteilbar, aber anscheinend nicht aussichtslos.
<92>:Pflanzenhöhe Mitte Juni: weiß nicht mehr. Zunächst unauffällige
Pflanzen, dann hoch wachsend, früh. E: unterdurchschnittlich (allerdings auch
wenig gesät). <94>:{05}9.6.: Wickelt sich schon. Ein einziges Korn
geerntet. <95>:Große flache Hülsen, niedrig wachsend. Sehr früh!
2,24/Pfl.; 8,75/20K. <99>: 10 Pfl >3m hoch. Von unten nach oben
folgernd reif. Erntebeginn End August. Hülsen 12-17 cm lang. Sorte scheint
nicht mehr homogen zu sein; denn unter den nachkommenden späteren Hülsen sind
viele gesprenkelte Kerne (die ich der Küche zuführe). Erntesumme deshalb nicht
beurteilbar, aber insgesamt gering. [LJ<04>]: 3,40m hoch; Hülsen 16-22cm
mit auffällige silbriger Innenhaut; gute Ernte im September. [LJ<05>]
<07>: Schöne Frühsorte, bis 3m hoch. Sehr guter Ertrag, das meiste
bis Anfang September. <12>: Ernte ab 5.9. Besteht m.E. aus zwei
Varianten, (a) breithülsige Schwertbohne (Original?!) und (b) rundhülsige
Variante, beide ungefähr gleichzeitig reif. Kerne von (b) ähnlich, tendenziell
ein wenig kleiner und etwas heterogener gefärbt. Unkomplizierte Sorte! [MHä<16>]<17>:Pfl. um 2,5m. Frühe geringe Ernte (35g) bis Ende August. Hülsen bis 20cm. <20>:Pfl. <1m. Anfang August frühe Noternte von 8 Korn (mehr war nicht). [MHä<20>] <21>:Pfl. >1m. Am 13.9. alles dürr und kümmerlich. Was ist da los? Nur 7 Korn geborgen.
F24-14(4508)VF [Genbank-Braunschweig91]. var. major. Population aus
Tunesien. (Viele Läuse heuer) (
außergewöhnliche rein weiße Blüten).
Kleines braunes Korn (eher Ackerbohnengröße). <91/2> eine
ungeheure Sorte, was den Ertrag betrifft. Ein Vielfaches von allen anderen
Sorten geerntet! Geerntete Körner hellbeige mit teilw. Grünschimmer (in keinem
Fall so dunkel wie das Saatgut). Sehr vielversprechende Sorte! <92>
5.6.92: Hülsen bis 8 cm; Pflanzen unterschiedlich hoch und unterschiedlich weit
entwickelt. <92> E: nicht so groß wie im Vorjahr. <98>: E: Sicherer
Ertrag, kleine Nachernte Anf. Sept. <03>: Gerade noch eine Hülse (4
Kerne) geerntet. Es waren sicherlich mehr! <06>: Am 3.8. ist alles schon
dürr, einige Hülsen sogar schon ausgefallen. Pflanzen manchmal mehrtriebig aus
einer Wurzel. Kleine Hülsen, büschelig meist an der Pflanzenspitze wachsend.
Kerne tendenziell klein und unterschiedlich gelb-beige bis rotbraun gefärbt,
manche auch schwärzlich angelaufen. Sehr guter Ertrag. (Ob die Sorte genetisch
noch homogen ist??) <09>: 30.8. ganze 8 Kerne geborgen; einige Kerne sind
zudem blau. Ob DAS noch die Originalsorte ist? [AP<09>]
[RB<13>]:Wohl heuer die ertragreichste Puffbohnensorte mit über 350g.
Ertrag. [RB<17>]:
Große Ernte von 325g. [RB<20>]
[RB<23>]265g (gut).
FabadaDeAsturiasSB [GP96-OS:TeneriffaMarkt(JudiaDePais)+DB03-OS:Lanzarote].
16,85/20K "K[GLEw].
Wird von Einheimischen sehr geschätzt (weil "weiß" dort selten ist??) und zu
Fischgerichten gegessen; kostet auf dem Markt das Zehnfache anderer Bohnen.
Ausprobieren! <97>: Hochwachsend; sehr spät (aber noch rechtzeitig);
folgernd reif; attraktiv große Kerne und Hülsen (schwach gemustert). 17,00/20K.
E: 40,50/Pfl. Trotz weißer Kornfarbe Supersorte! <98>: E: 81,00/?Pfl.
(gerade noch rechtzeitig!). <01>: Ziemlich spät, erst Mitte Oktober ist
alles durch. Erntemenge schwacher Durchschnitt. Wegen des großen langen Korns
aber weiterhin interessant. [MHä<02>][LJ<02>] <03>: Ernte ab
Ende August bis Anfang Oktober. Ertrag wiederum
mäßig.[MHä<04>][MHä<05>] <08>: Guter Ertrag, aber spät und
die meisten Kerne infolge der schon feuchtkalten Witterung braun angelaufen.
[MHä<12>] <14>:Wie immer sehr spät. Gute Ernte Ende Oktober. Immer
wieder beeindruckend die großen Kerne in relativ schlanken Hülsen
. <17>:Eigentlich zu spät für hier. 23.11. vieles immer noch notreif (oder gänzlich unreif). Ernte 90g. Dabei wäre das eigentlich eine ertragreiche und großkernige super Sorte, aber eben nur für mediterrane Klimabedingungen. [MHä<18>] <21>:Sehr spät (26.10.) und ertragsarm. An der Sorte sind nur die großen Kerne attraktiv.
FasöiGrisoniSB [PSR07(GE-1096)]. <07>: Pflanzen ca. 3m hoch.
Außergewöhnlich hoher Ertrag und auch nicht zu spät (Ende September).
[WF<12>]Reift folgernd. [RB<16>]Pfl. 4m. Folgernde Ernte ab7.8.
; Ertrag enorm. Kerne wirken etwas heterogen in der Grundfarbe
(beobachten!). <19>:Pfl. ca. 3m. Kurze dunkel gemusterte Hülsen; dürr brechen sie beim Auspulen (fadenlos?). Ernte am 5.9. (Pfl. noch grün und blühend). Ertrag ordentlich angesichts der Dürre.
FastschwarzSB [Nova Sedlice: Alte Schwestern(CSFR92)].
"K[K-MREd]
plattrundlich, schwarz mit bläulich-rötlichem Schimmer. <94>15 Erweist
sich (teilw.??) als Feuerbohne, teils als Stangenbohne. <95>Variabel in
Form, Größe und Farbschattierung. Platzt teilw. schon vor Dürreife auf. Weiter
beobachten! <99>: 6 Pfl >3m hoch. Mindestens zwei Linien: (a)
'fastschwarz' = Schlanke gelbe Hülsen, die Mitte September schon leicht
aufgeplatzt sind. (b) Dicke Hülsen mit graublauen großen runden Kernen mit
variabler Tönung; wenn Hülsen stark schwärzlich marmoriert, scheint auch das
Korn eher dunkel graublau, sonst eher bräunlich. E: 43,3/Pfl. <04>:
Reichliche späte Ernte im Nobember. <09>: Knubbelige attraktive kurze
Hülsen mit runden "Kullerkernen", eher dunkelbeige als "fastschwarz". 18.10.
durchschnittliche Ernte. [MHä<13>] <14>: Pfl. 3m hoch.
Unterdurchschnittliche Ernte Ende September. <17>:Pfl. um 3m. Geringe Ernte (65g) bis 24.11. Hülsen eher kurz; unreife Hülsen brechen leicht (=fadenlos?) [MHä<17>] <21>:Am 12.9. alles durch bis auf 1 sehr hohe Pfl. Am 29.9. zwei Hülsen geborgen.
FatBrownGooseSB [JN90] Stangenbohne beige.
Pralle lila Hülsen mit je ca. 5 Kernen. 10,85/20K. Frostunempfindliche und
ertragreiche Sorte. <92>:Unauffällige Pflanzen. K. bes. Beobachtungen. E:
unterdurchschnittlich. Lohnt wohl hier nicht! <96> E: 24,95/Pfl.
(Spitzenertrag!) Trotz großer Ernte für mich nicht sonderlich attraktiv (wg.
unauffällig braunem Korn). <01>: Anfang September ist das meiste durch.
Erntemenge gut durchschnittlich. Allerdings sind einige Kerne Irrläufer mit
weißer Farbe. [LJ<06>](Pf. 5,20m; Hülsen 13-21cm, schwer zu pulen;
unterdurchschnittliche Ernte 21.9.) [MHä<07>][MHä<11>] <14>:
Pfl. ca. 3m hoch. Hülsen lappig. Durchschnittsernte am 27.9. [MHä<14>] <17>:Nur wenige Hülsen bis 9.11.; Sorte offenbar konkurrenzschwach gegen 'Elefantes', gegen die sie sich an der gleichen Stange behaupten musste. <18>:Pfl. ca.1,7m. 19.8. alles dürr; geringer Ertrag. [MHä<21>]
FejadoDoBrasilKB [MHä06-OS:Frankreich]. "K[KZ-Es] <08>: Kleine aufrecht wachsende Pflänzchen
mit kleinen Blättern, ähnlich Sojasorten. Ernte folgernd ab Mitte August (bis
Ende Sept.) [MHä<11>][MHä<12>] <17>:Eher "Knüppelbohne" als BB. 1-2 Pfl. kommen als niedrige SB. Sehr geringe Ernte (30g) bis Mitte Sept. Hülsen sher schlank, hell-lila <10cm
FesNr.10(22557)VF [Genbank-Braunschweig91]. var. major. Linie aus Marokko.
Korn lila (etwas heller als Lötschentaler). E: <91/2> nicht ergiebig
(kaum mehr raus, als reingesteckt). <97>: 10.3. gesät. Sortenerhalt
gesichert. <02>: Anfang September alles reif. Mehr als der Sortenerhalt
ist die Ernte nicht (allerdings hatte ich auch alle Puffbohnen etwas lieblos im
Unkraut "verschwinden" lassen). [MHä<06>] <09>: Ganze 2 Kerne
geborgen. <10>: Ernte im August. Geringer Ertrag. [RB<13>]:Über
250g. Ertrag. Kerne variabel (nur teilw. bläulich ). [RB<15>]Ca. 50% Verlust durch Käferbefall. [RB<16>]Guter Nettoertrag trotz starkem Käferbefall. [RB<19>]Ertrag: 200g. [RB<21>]:Großer Ertrag, allerdings ca. 50% nicht in lila Originalfärbung. [RB<24>]Wegen zu später Aussaat nur 8 Korn geerntet.
FeuerzungeBB (BorlottoLinguaDiFuoco - Buschtyp) [handelsüblich]. <91>:Pflanzen
schon Mitte Sept. am einziehen, üppiger Behang an lustig lila-gesprenkelten
großen fast reifen Hülsen (ähnlich wie Stangentyp, aber im Schnitt bunter).
Anf. Okt. alles abgeerntet. Korn gesprenkelt (bei gekauftem Saatgut
seltsamerweise viel dunkler als bei Nachzucht gefärbt), ziemlich groß. Sehr
gute mittelfrühe und ergiebige Sorte. <96> 15,70/20K. E: 9,67/Pfl. Große
Büsche, eher spät. E: mäßig, aber schönes großes Korn. <02>: Früh (Anfang
August), enttäuschender Ertrag (gerade mal Sortenerhalt). <07>: Schwache
und heuer sehr späte Ernte (September). [RB<12>]Wenig Ertrag, aber zum
Sortenerhalt reicht es. [RB<16>]3.9. abgeräumt; ausreichender Ertrag. [RB<20>] [RB<21>]Sehr gute Ernte.
FeuerzungeSB(BorlottoLinguaDiFuoco) [Flora-Frey91] Lt. Tüte italienische Sorte, bunthülsig. "K[GR-LBbd]
halb- oder vollreif zu ernten. 14,55/20K. Pflanzen bis 280 cm hoch, üppig,
gesund, dunkelgrüne Blätter, voll mit Hülsen behangen, aber Mitte Oktober
(<91>:) noch nichts reif. Praktisch nichts geerntet, weil der Frost Ende
Okt. (<91>:) alles zunichte machte. <92>: Keimt spät und
unvollständig (schimmelige Körner), fruchtet spät, für normale Jahre vielleicht
zu spät, aber man könnte vielleicht durch Selektion etwas daraus machen. Wuchs
hoch, Körner apart, Hülsen schön bunt. E: unterdurchschnittlich. (Wenn es
gelingt, die Sorte durch Selektion etwas zu verfrühen, wäre sie super!)
<93>:06 Hasenfraßgeschädgt, treibt aus Stummeln wieder aus. Einige Kerne
doch noch geerntet. <94>:{05} Nichts geerntet - viel zu spät.
<95>:Spät, aber rechtzeitig. Etliche komplementär (hell auf dunkel)
gemusterte Kerne gewonnen (selektierbar?). 13.04/Pfl.; 15,45/20K. <99>:
12 Pfl., sehr hoch. Ähnelt bis in die Kornzeichnung aufs Haar der Sorte
'Stregonta' (identisch?). Hülsen hängen sehr fest an der Pflanze. E: 17,27/Pfl.
<03>: Immer wieder eine interessante Sorte für "Augenmenschen". Ertrag
mittel und heuer ziemlich früh. (Übrigens war 'Stregonta' heuer 3x so
ertragreich.) [UE<05>] <10>: Nur wenige Kerne am Ende der Saison
geborgen. <12>: Pfl. >3m. Trotz der schönen großen Kerne enttäuscht
die Sorte wegen ihres geringen Ertrags. Besonders früh ist sie auch nicht
(Sept.). [RB<16>]Ernte ab 7.8.; Ertrag gut. [RB<20>]
FeverollesVF [MHä11] Korn außergewöhnlich
klein für eine Puffbohne! [RB<13>]:Putzige kleine Kerne! Mittlerer
Ertrag. [RB<16>]
Guter Nettoertrag
trotz starkem Käferbefall. [RB<19>]Ertrag enorm: 450g. [RB<22>]:Ertrag 270g.
FinDeBagnolsBB [MHä01-OS:Frankreich]. Korn länglich, lila gemustert. <03>:
Anscheinend sehr früh. Als ich Mitte September die Pfl. in meinem Wildwuchs
entdeckte, war alles dürr und daneben wuchs schon die zweite Pflanzengeneration
aus ausgefallenen Kernen. Ertrag deshalb nicht recht beurteilbar.
[MHä<06>] <09>: Hülsen schlank, bis ca. 12cm lang, gebogen. 22.8.
mäßige Ernte. [MHä<11>][MHä<12>][MHä<14>]<18>:Am 17.8. ist schon fast alles ausgefallen; eine noch gefüllte Hülse geborgen. Eine Pfl. will erneut blühen. Ertrag: 6 Korn. [RB<20>] [MHä<21>]
FiskebyVGL [Samen-Streit90]. Praktisch nicht keimfähig. Von ca. 100 Körnern
keimten <91>:zwei und die gingen alsbald ein (zu feuchtes Frühjahr??).
Mit dem Rest nochmals versuchen. <92>:April 92 in Balkonkasten ausgesät.
Ca. zehn Pflanzen gekommen. Stehen im Juni sehr gut da. Ich lasse sie im
Balkonkasten. Ende Juli alles reif. Sortenbestand erscheint gesichert.
<94>:Früheste Sorte. E: kläglich. <95>:11Pflanzen durchgebracht.
Dafür E: gering. Aber konkurrenzlos früh. <97>: ca. 20x ?V? Konkurrenzlos
früh, aber nicht lohnend, weil kaum mehr herauskommt, als man hineingesteckt
hat. Pro Hülse häufig nur ein Korn. Unangenehme Fummelei beim entkernen.
<01>: Ernte ab 24.8., aber wiederum nicht viel. <05>: Gute und sehr
frühe Ernte.[MHä<05>] <07>: Wie immer geringer Ertrag, aber
konkurrenzlos früh (Anf. September schon etliche Hülsen ausgefallen.)
[MHä<12>] [RB<13>]:Frühe Ernte und (aus Nachsaat) nochmals gute
Ernte Ende Oktober. Reife Hülsen springen leicht auf (Samen dann verloren).
<13>: Wie immer geringe, aber sehr frühe (Spetember) Ernte von kleinen
Pflanzen. [MHä<13>] [RB<15>]Anzucht ertragreich, aber 100% Verlust durch Selbstaussaat. Nachsaat relativ ergiebig und im Sept. reif. Schöne frühe und großkernige Sorte, die allerdings laufend beerntet werden muss! [MHä<16>][RB<17>]:Ertrag 50g (gering). Typisch sind 2 Kerne/Hülse. [MHä<17>] [RB<19>]Ertrag: 70g
. [MHä<20>] [MHä<22>]:Ca. 40 Kerne.
FlachländerBB [MHä04-OS:?]. Korn klein, länglich, weiß. [MHä<06>]
[MHä<10>][MHä<12>] [MHä<13>] <16>:Kümmerlich in Wuchs und Ertrag. Dürr sind die Hülsen papierdünn. Früh. Für mich eine reizlose Sorte! [MHä<17>] [MHä<18>] [MHä<20>][MHä<21>]
FlageoletsRamantSB [MMillet-via:MHä01]. "K[ML-Eg] [MHä<02>] <03>: Auffällig
der häufig hellgrüne Schimmer auf den Kernen. Pfl. bis 2m hoch. Gute Ernte
Anfang September. Schöne Sorte! [MHä<04>][MHä<06>](teilw.
schwarzkernig - andere Linie? - Einkreuzung?) <09>: Pfl. über 3m hoch,
folgernd reif. Schon am 30.8. erste Ernte von grünlichen Kernen. Am 20.10.
schließlich noch viele weiße (!) Kerne von einer sehr hohen Pflanze.
Anscheinend ist die Sorte heterogen, original (und frühreif!) nur die
grünlichen Kerne. Ernte insgesamt sehr gut. [RB<13>]:Pfl. 3m hoch. Späte
Ernte, Ertrag durchschnittlich. Weiße und grünliche Kerne bis auf die Farbe
ununterscheidbar. <17>:Pfl. <2,5m; wirken krank (Hülsen auch reif grünlich, eher vertrocknet und fleckig als dürr, manchmal schlecht bis gar nicht gefüllt; aber vielleicht muss das ja so bei dieser Sorte, alle Kerne sind nämlich gesund). Ernte rechtzeitig, Ertrag gut (145g). Sorte gezielt beobachten! <20>:Pfl. <1m! Ende August gar nicht so schlechter Ertrag an weißen bis hellgrünlichen Kernen. Hülsen auch dürr-reif noch grün.
FleischBB [GP92-OS:TeneriffaMarkt(JudiaDePais)]. Korn länglich-flach, fleischfarben-lilastichig, eher groß.
<93>:Weniges ist reif geworden. <95>:Nur 4 Körner geerntet.
Nochmals probieren! <96> 18,85/20K. E: 5,82/Pfl. gering. Nur wg. großem
Korn evtl. erhaltenswert. <02>: Sehr früh. Anfang August alles schon
abgeerntet. Ertrag gering. [LJ<02>] <07>: Typische Buschbohne.
Guter Ertrag Anfang August. [MHä<13>] [RB<16>]3.9. abgeräumt; sehr guter Ertrag. [MHä<16>] [MHä<17>][MHä<19>][MHä<20>][RB<20>]
FleischkäseSB [MHä01]. "K[ML-Eb].
<03>: Große
üppige und zeitige Ernte (bis Anfang September). <04>: Pflanzen ca.
1,80m. Ab Anfang Oktober bis Saisonende reichliche Ernte. Gute und noch
rechtzeitige Sorte! [MHä<04>][MHä<05>] <06>: Wie immer
ertragreiche und rechtzeitige schöne Sorte (Sehr gute Ernte: Mitte September).
<07>: Gute Ernte Mitte September. <12>: Ab 22.9. guter Ertrag von
<3m-Pflanzen. Hülsen überwiegend 10-15cm lang, gut gefüllt. Trotz des
langweiligen Korns begeistert mich diese ertragreiche unkomplizierte Sorte. [RB<16>]Pfl. 4m. Ernte 7.8.-8.9.; Ertrag hoch (Käferbefall!) <19>:Pfl. >3m. Ernte bis 30.9. (teilw. noch grüne Hülsen). Hülsen ca. 10cm, unreif leicht gemustert, dürr blass gefärbt. Guter Ertrag. Schöne Sorte! <24>:Pfl. >2m.
Mitte-Ende Sept. akzeptable Ernte (30g).
FodderBeanSB [JN90] Korn fleckig. Wg.
Frostschäden Erfolg bisher nicht beurteilbar. <92>:Pflanzen rel. klein.
Niedrig (rankt kaum), sehr spät.E:unterdurchschnittlich ( 51g). Für hier wohl
nicht lohnend. <97>: 7 Pfl. klein u. wenig rankkräftig. 26.9.-4.10
(spät); 10,29/Pfl.; 5,80/20K. (Für mich unattraktiv). <02>: Sorte ist
ertragreich, reift (heuer) früh genug (11.8.-29.9). Aber sie klettert nicht
gut, hat Fäden, pult sich nicht besonders gut und die Kerne sind ziemlich
klein. Eigentlich verdient die Sorte mehr Wertschätzung, als ich für sie übrig
habe. [MHä<07>][MHä<11>] [RB<13>]: Wuchs schwach. Sehr spät;
notreif geerntet, mit teilw. Schimmelbefall; schwer auszupulen. <17>:Pf. hoch (>3m). Späte (23.11.), aber noch rechtzeitige Ernte (110g). Für mich ist die Sorte wegen kleiner Hülsen und Kerne unattraktiv. [RB<20>] [RB<21>]Geringer Ertrag.
FreieSaatenSB [MHä12-OS:www.freie-saaten.org] Kerne lila-hell gescheckt. <13>: Sorte
wohl zu spät für diese Gegend. Anfang November noch ein paar Hülsen vorreif
geborgen. [RB<16>]7.9. abgeräumt. Ertrag enorm! [MHä<18>][MHä<21>]
FrenchHorticulturalBB [BB07-OS:Frankreich] <07>:
Ernte Ende August; Ertrag kaum der Rede wert. <12>: Eher kleine Pfl. - Kümmerliche Ernte ab Mitte
August. Hülsen unreif grün mit schwacher lila Musterung. Für mich als Sorte
nicht ergiebig genug. [RB<15>]28.7. abgeräumt; Ertrag geht. <20>:Kleinwüchsige BB. Anfang August Noternte weniger Kerne. Hülsen apart lila gemustert.
FrijolNegroSB [GW93-OS:Kolumbien] Phas. vulgaris. Kleines stumpf-schwarzes "K[KFEs],
kaum zu verwechseln. <93>:14 Niedrig-Busch, früh! Blauhülsig. Originelle
Sorte! <94>:20 x.{25} <98>: E: gering; einige Hülsen waren schon
ausgefallen. Sie springen auf und "ringeln" sich durch ihre Gewebsspannung
v-förmig auf, werfen dabei die Samen aus. Sorte ist schon deshalb etwas
besonderes. Fast BB. [EB<01>] <03>: "Verhau-Buschbohne" mit
Klettertendenz. Hülsen sind unreif wie reif blau. Ernte folgernd, hauptsächlich
erste Septemberhälfte. <06>: Irgendwann (Pfl. wohl wieder im Dickicht
untergegangen?) ganze 8 Korn geerntet. Dabei würde die Sorte ein bisschen mehr
Zuwendung verdienen. [SGV<06>] <07>: Hülsen noch dürr-reif
schwarzblau. Wächst heuer als Buschbohne. [MHä<12>] [RB<13>] <16>:Kümmerlich; eher BB. Am 12.8. ganz drei Korn geerntet. Das war's.
Gatersleben1GL [MHä06-Gatersleben06]. <08>: Ertragreiche frühe (2. Augusthälfte)
Sorte mit Pflanzen um 40cm Höhe. [MHä<09>][MHä<11>] <12>:
Pfl. >1m, winden sogar (auch umeinander)! Guter Ertrag Anfang Oktober.
Schöne rechtzeitige Sorte! <13>: Anfang November ca. 10 Hülsen geerntet.
Nix rechtzeitig, wie im Vorjahr. [RB<15>]Überwiegen 1-3 Korn/Hülse. Sorte hat sich in dem Dörrsommer gut behauptet. [MHä<16>][RB<17>]:Ertrag 80g (gering). Viele 1-Kern-Hülsen. [RB<20>]:Hülsen platzen oft. [RB<23>]Bescheidene Ernte von 55g.
Gatersleben2GL [MHä06-Gatersleben06]. [MHä<11>] <12>: Spätsorte (Ende
Okt.), wenig Ertrag. Aber sehr aufrecht wachsend (ca. 50cm hohe Pfl.)
<13>: Geringfügige Ernte Ende Oktober. [RB<13>]:Keimunwillig,
kleinwüchsig, ertragsarm. <16>:Pflanzen wachsen sperrig. Viele taube Hülsen (Wassermangel?). Rechtzeitige Ernte Ende Sept. Ertrag geht so. [RB<16>]:Guter Ertrag. [MHä<16>] [RB<18>]:Sehr guter Ertrag. [RB<21>]Sehr gute Ernte. [MHä<22>]:Geringe Ernte. [RB<24>]
Ernte: 55g.
Gatersleben3GL [MHä06-Gatersleben06]. <08>: Anfang September geringe Ernte von
zwei niedrigen Pflanzen. [MHä<09>][MHä<11>] <12>: Eher spät
(etwas früher als 'Gatersleben2GL' - Ende Okt. alles dürr und vereinzelt schon
Hülsen ausgefallen); mäßiger Ertrag. Pfl. ca. 50cm hoch, meist aufrecht
wachsend. <13>: Anfang Oktober alles gleichzeitig reif! Prächtiger Ertrag
von ca. 50cm hohen Pfl. Schöne rechtzeitige Sorte!! <16>:Aufrecht wachsende Pfl. Viele taube Hülsen ohne Inhalt (Wassermangel?). Ernte Ende Sept. mit geringem Ertrag. [RB<16>]:Sehr guter Ertrag! Dürre Hülsen springen leicht auf. [MHä<16>] [RB<18>]:
Guter Ertrag. [MHä<19>] [RB<22>]:Ertrag 200g. Gut! [MHä<22>]:Geringe Ernte.
GelbeKipflerSB [SGV07]. <08>: Sehr guter
Ertrag. [MHä<14>] <16>:Pfl. um 4m. Spät (zu spät für normale Jahre?) enorme Ernte
. [RB<20>](Ganz anders als Orig.!) <21>:Pfl. >3m. Sehr spät (zu spät?): Am 20.10. abgeerntet (vielfach notreif). Hoher Ertrag an bogenförmig gekrümmten knubbeligen und hart gemusterten Hülsen bis 10cm
, gut gefüllt. Schwer zu pulen (fadenlos?). Eigentlich eine schöne Sorte, aber grenzwertig spät.
GelbeRiesenGL [Gatersleben95-Soja165/81]. Glycine max. convar. grandifolia var.
albo-flavea. Korn normal hellbeige. <98>: <00>: 8 Pfl. mit
kümmerlich geringer Ernte, reift rechtzeitig bis Ende September. <04>:
Spät (Oktober) ca. 20 Kerne geerntet. [MHä<06>][MHä<12>]
<13>: Anfang Oktober sehr guter Ertrag von großen Pfl., die sich
allerdings auf den Boden legen (Fäulnisgefahr für die Hülsen). [RB<15>]Im Prinzip schöne Sorte mit großen Kernen. Wegen des heißen Sommers allerdings viel Notreife mit "Schrumpelkernen". [MHä<16>][RB<17>]:Ertrag 60g (gering). [RB<19>]Ertrag: 60g. [MHä<22>]:Ernte 13 g.
GelbeUngarinSB [GSa06-OS:Nagykowatsch(Ungarn)1940] "K[MLEb]
Flache gelbe Hülsen 18-20cm.] <08>: Pflanzen ca. 3,50m hoch. Gute Ernte
im Laufe des September. <12>: Pfl. ca. 3m hoch. Sehr spät, aber dann
ertragreich. Ernte ab 2.10. Hülsen ca. 15cm, halten sehr fest an der Pfl.,
teilw. zart gemustert, gut gefüllt mit Kernen, gut zu pulen. Sehr ertragreiche
Sorte, aber auch rechtzeitig für hier?? [RB<16>]Pfl. 5m. Ernte 7.8.-9.9.
; Ertrag gut. <19>:Pfl. ca. 3m. Am 20.8. noch nicht ganz dürr, aber grob erntereif. Hülsen etwas beulig, fädig, bis 15cm. Ertrag ordentlich. <24>:Pfl. >3m.
Hülsen ca. 15cm
. Spät im Oktober gute Ernte (47g).
GelbeWachsSB [Schulz91-OS:handelsüblich]. Weißes
Korn.<92>:Pflanzenhöhe Mitte Juni: 60 cm. Zunächst unauffällige Pflanzen.
Wächst hoch, früh. E: unterdurchschnittlich. <97>: <98>: E:
110,3/Pfl. >2m hoch. <04>: Sehr geringe Ernte (wann habe ich mir
leider nicht aufgeschrieben). [LJ<09>] Pfl. 3,90-4,50m; Hülsen 16-24cm;
Ernte: 14.9. [RB<13>]:Schöne ertragreiche Sorte mit ca. 20cm langen
Hülsen. Mittelfrüh. <16>:Hülsen breit und lang. Durchschnittsernte Anfang Sept. [RB<20>]
GelbrundBB [MHä23-OS:?] <24>:Blüte Zartlila . Hülsen ca. 15cm, halbreif gelblich-lila zart gemustert
. Nur wenige Kerne geerntet, die meisten gesprenkelt (anders als die einfarbige Aussaat!). Ist weiter zu beobachten.
George'sSB [PS02-OS:England(Leicestershire), alte Sorte]. "K[MRB-Sbw].
Ähnlich 'CaraLaVirgen', nur etwas kleiner im Korn und kräftiger gemustert.
<03>: Geringfügige Ernte Anfang September. Sorte wohl primär wegen der
hübschen Kerne Interessant. [SGV<06>][RH<07>] [AS<09>]
[MHä<13>] [RB<13>]:Pfl. 3-4,8m hoch. Als "grüne Bohne" nicht zu
verwerten. Reiche Ernte (Zeitpunkt versehentlich nicht dokumentiert). <17>:Mäßiger Ertrag (110g) gegen Ende September. Kurze "Knubbelhülsen". Sorte nur wg. aparter Kornmusterung interessant. [MHä<17>][MHä<20>]
GialletDeChristianBB [MHä19].
GigAbkömmlingBB [MHä13] <16>:Pfl. heterogen zwischen BB und SB alles dabei. Ernte ab 27.8., ebenfalls sehr heterogen in Hülsenlänge, Korn und Frühzeitigkeit, wobei das dunkelblaue Originalkorn in die Minderheit geraten ist. Am häufigsten ist ein milchkaffeebrauner Kern, auch weiße gibt es; alle sind einfarbig! [RB<19>]Ranke auf 2,5m. Ende Sept. abgeräumt, nicht alles reif. Ertrag: 140g. <24>:Pfl. mittelgroß
. Späte geringe Ernte im Oktober.
Gl7SB [MHä06] <07>: Spät,
großkernig, ertragreich. Attraktive Sorte! <12>: Pflanzen bleiben lange
grün. Ab 17.9. relativ kurze 10cm-Hülsen, beulig gefüllt und grünlila
gemustert. Ertrag moderat. [RB<16>]
Pfl. 2m
. Ernte 20.8.-7.9.
; Ertrag eher gering. <19>:Ernte zwischen 15.9. u. 6.11.(unreif abgeerntet). Manche Hülsen sind (fast) grün, andere leuchtend gemustert; Kerne aber in allen Hülsen gleich. Schöne Sorte mit gutem Ertrag.
GoldSB [Nova Sedlice(CSFR92)]. "K[MR-FEb-z]
platt, länglich, goldfarben (ähnlich 'braun'). <93>04 Wächst hoch. Sehr
früh - 15.9. noch eine letzte Hülse geerntet.<94>: Platz{02}9.6.:
Pflanzen strecken sich. 1.9. Gesamternte: 35 Kerne.<98>: E:9,98/Pfl.
8.09. Ernte. <03>: Geringer Ertrag Anfang August. Hülsen bis ca. 15 cm
lang. <09>: Pflanzen bis 3m hoch. Am 11.9. ist alles dürr. Hülsen
schlank, gerade, grün und fädig. Erfreulicher Ertrag! <13>: Ernte etwas
folgernd um Anfang Oktober. Pfl. >2m, Hülsen 15-20cm. Später nachkommende
Hülsen reifen nicht golden, sondern weiß ab (witterungsbedingt??). <16>:Schöne frühe Sorte mit gutem Ertrag, die im August vollständig ausreift. <19>:Ernte ab 26.8. (bis 7.11. von Ausreißerpfl. mit großen hell-lila Kernen). Sorte (in Hülsenform, Kornform und Erntezeitpunkt) definitiv ungleich 'Leuchtbraun'. Evtl. aber Sortengleichheit mit 'Goldbraun'. <24>:Pfl. >3m. Hülsen rundlich ca. 15cm . Akzeptable Ernte im September (31g). Bewährte Sorte (nicht identisch mit 'Goldbraun')!
GoldbohneSB [Handel91] Lt. Katalog: o.F., Weißkernige Wachsbohne, breit, flach, sehr lang;
frohwüchsig. <96> E: Kümmerliche 7 Korn. <98>: E: 11,44/Pfl. ~2m
hoch; Anfang Sept. Ernte; Hülsen fadenlos, zerbröckeln beim pulen (scheußliche
Arbeit!). <04>: Bei LJ nicht mehr gekeimt, trotz mehrfachem
Versuch.[MHä<04>][MHä<05>][LJ<05>]: 3,90-4,60m hoch; Hülsen
14-24cm. Ernte am 22.9. [MHä<06>] [MHä<10>] <11>: 29.8.
unterdurchschnittliche Ernte. Pfl. ca. 3m hoch. Sorte anscheinend heterogen:
(a) Hülsen lang (bis 20cm) (Original?!); Pfl. am 29.8. schon dürr. (b) 2-3 Pfl.
noch grün und gesund. Hülsen daran ca. 15cm lang und grün mit leichter lila
Marmorierung und rundlicheren Kernen (verworfen als offenbare Off-Type).
[MHä<13>] [RB<15>]Pfl. gedieh anfangs prächtig, verdorrt dann aber,
trotz reichlich Wassergabe. Geringe Ernte Anf. August. [MHä<17>] <18>: Pfl. >1m. Am 18.8. wenige Hülsen geerntet. Anscheinend ist das eine der modernen "Päppelsorten", die nur bei optimaler Pflege gedeihen. [RB<22>]:Ertrag 210g.
GoldbraunSB [Alte Schwestern92-OS:CSFR:Nova Sedlice]. "K[MR-L-FEg]
platt, länglich, goldbraun (ähnlich 'braun'). <93>05 Früh: 15.9. noch 1
letzte Hülse. Vielleicht identisch mit 'Gold'? <94>: ?V?9.6.: Pflanzen
strecken sich. 14.7.: Erste Hülsen. 1.9. 19 Kerne geerntet (mäßig). Hülsen ca.
10 cm. <98>: E: 3,79/Pfl. Niedrig wachsend, heterogen wirkend. Kerne
allerdings homogen. <03>: Früh (ab 11.8.) und unproblematisch, Ertrag
mäßig. <09>: 7.9. sehr gute Ernte. Hülsen lang (bis 20cm). Alles fast
gleichzeitig reif. Sorte NICHT identisch mit 'Gold'! Unproblematische Sorte.
<13>: Kerne sehr ähnlich 'Gold', aber Pfl. um 4m hoch. Erfreuliche Ernte
überwiegend Anfang September. Schöne Sorte! <16>:Geringer Ertrag im September. <19>:Geringe Ernte zwischen 26.8. u. 17.9. Sorte identisch mit 'Gold'?? <24>:Pfl. <2m. Hülsen schwertförmig
. Nur 1 Hülse geerntet (Mitte Sept.). Keine Sortengleichheit mit 'Gold'!
GoldelfeSB [Handel(GartenlandAschersleben)14]. Weißkernige u. gelbhülsige
Schwertbohne mit fadenlosen, breiten, langen Hülsen. [RB<15>]Gesunde
Pfl., reich blühend. In der Sommerhitze verdorrten, trotz reichlich Wasser,
fast alle Hülsen. Ca. 12 Kerne geerntet. [MHä<16>]<18>: Minipfl. Am 18.8. alles dürr. Nur wenige Kerne geborgen, davon einige einfarbig schwarz . Moderne "Päppelsorte", die optimale Pflege braucht. [MHä<18>] [RB<19>]Ertrag: 120g
. [MHä<22>]:7g Ernte. <24>:Mitte-Ende August Ernte vorbei
(halbreif gelbhülsig), obwohl die Pfl. noch grün sind. Noch akzeptabler Ertrag (20g).
GoliathFB [MHä02-OS:Spanien?] Dunkel geflecktes violettes Korn. <08>:
Früheste Feuerbohne! Von ca. 4m hohen Pflanzen
ab 5.9. erste Hülsen >>20cm lang, später auch kürzere Hülsen (ca. 15cm).
Anscheinend nicht reinerbig, wofür die changierende Kornfarbe und die
variierende Hülsenlänge spricht. Aber anscheinend ertragreich und
ertragssicher. [RB<13>]:Früher Ansatz und lange Zeit tragend (bis Ende
Oktober). <17>:Spät, aber noch genügend reife Kerne bis 22.11. geerntet (Gesamternte 170g). Hülsen teilw <30cm
(auffällig!). Anscheinend kam Fremdbefruchtung vor: Teilw schwarze Kerne aus früher reifen Hülsen. <21>:25.10. abgeerntet. Überwiegend Hülsen von >20cm
, aber nicht ganz homogen in Länge und Kornmusterung (vereinzelt rein schwarz).
GoodMotherStallardSB [BEi17-OS:U.S.A.] "K[MR-Blb] <18>: Pfl. ca. 2m. Beulige dicke kurze Hülsen (5-7cm). Als Sorte eher spät oder ich hatte eine Nachzügler-Ernte wg. der Dürre im Sommer. [MHä<22>]:Ernte 25g.
GrainesDeCaféAuLaitSB [MHä01-OS:Frankreich]. Stangenbutterbohne; Partie war
total Käferverseucht (nur wenige Kerne zu retten). <02>: Was hier
passiert ist, weiß ich nicht; Mendel hätte jedenfalls seine Freude an dieser
Ernte: Nur die einfarbigen
"Milchkaffee"-Kerne sind so, wie ich sie bekommen habe (ob diese schon
heterogen waren oder ob bei mir Überkreuzbestäubung stattgefunden hat, kann ich
nicht sagen; ich vermute auf Grund meiner Kulturnachbarn eher ersteres). Die
"Sorte" ist ziemlich spät (Ende Spetember), aber durchaus ertragreich.
[MHä<02>] <06>: Pflanzen sehr zart (bis 1,50m). Ernte zwischen
30.9. und 7.11. - Guter Ertrag. [MHä<07>] [TA<10>] [MHä<11>]
<14>:Kümmerliche Pfl., die sich erst im September ein wenig frei wächst
(Wassermangel im Juli?). Ganze 2 Hülsen geerntet. [MHä<14>] <15>:
Gute Ernte angesichts des Dörrsommers. <18>: Hohe Pfl. um 3m. Am 19.8. sind die unten wachsenden Hülsen schon ausgefallen. Trotzdem als Sorte gut behauptet, noch dazu als unmittelbarer Nachbar einer Feuerbohne. Gute Ernte von durchweg einfarbigen Kernen
.Tolle Sorte für "rustikale" Bedingungen! <22>:Pfl. >3m. 22.11. geräumt. Ernte: 65g. Homogene schöne Sorte!
GrainesDeCaféSB [MHä01]. Korn kugelig-braun. <03>: Sehr frühe nette Sorte; alles im
August reif. Ertrag mittel. [MHä<04>] [MHä<07>] <08>:
Pflanzen bis 2m hoch. Früh und ertragreich. Eine Sorte, die Spaß macht!
[AS<09>][MHä<11>][RB<13>]:Pfl. 2,5m hoch. Dürrreife früh,
Mitte August. Guter Ertrag. [MHä<14>] <17>:Pfl. um 3m hoch. Sehr gute Ernte im September (175g). Beulige blässliche Hülsen ca. 10cm. Sehr schöne Ertragssorte. <20>:Hellviolette Blüte
. Noternte
von wenigen Korn Anfang Sept. Korngröße auffällig unterschiedlich.
GrainesMouchetéSB [MHä19]. Korn kugelig gemustert . <20>:Pfl. ca. 2m. Gute Ernte Ende August. Kurze knubbelige Hülsen, dunkel gemustert (auch noch bei Dürr-Reife). Schöne ertragreiche und frühe Sorte!
GraubeigeSB [Nova Sedlice(CSFR92)].
"K[MFEb]
platt, länglich graubeige (ähnlich 'braun', nur etwas breiter). <94>13
Früh! 13.9. fast alles reif. Platz{19} 1.9. 10-cm-Hülsen, gut zu pulen, 33
Kerne geerntet (beachtlich angesichts der Bedingungen!). <98>: E:
13,12/Pfl. Ernte Ende Aug. <04>: Pfl. ca. 3m hoch. Mitte Sepember
beginnen die Pflanzen schon zu welken. Gute reichliche Ernte. <10>: Ernte
im Oktober. <15>: Pfl. 2-2,5m. Bis 6.9. mäßige Ernte (für diese Saison
gut). <18>: Pfl. >3m. Am 18.8. alles dürr, teilw. schon ausgefallen. Trotzdem guter Ertrag an <20cm-Hülsen. Schöne frühe hohe Sorte! <22>:Eine Pfl. wächst höher; sonst ca. 1m. Wenig Ertrag; Ernte 18g.
GraulilaSB [Nova Sedlice: Alte Schwestern(CSFR92)]. "K[MREdl] rundlich, graulila gefärbt. <94>07 Hasenfraßgeschädigt! Ganz wenige Körner geerntet. Einzigartige Färbung! Lohnt schon deshalb weitere Beobachtung. Evtl. Einkreuzung; denn die Tochterkerne unterscheiden sich etwas von den ausgesäten Mutterkernen. <95>Sorte spaltet sich in extrem unterschiedliche Linien auf von mittelspät bis extrem spät. Lohnt sich inzuzüchten. Sehr hochwachsend (bis in den Apfelbaum hinein!). 30,43/Pfl. (Durchschnittswert). <95>?V? Über 2 m hoch wachsend. 7.8. 2 Hülsen in 20 cm Höhe dran (4 Kerne geerntet),sonst weder Blüten, noch unreife Hülsen. Weiter ausprobieren! <96> Sorte "zerfällt" in mehrere Linien, die in sich teilw. ziemlich homogen ausfallen und unterschiedlich spät sind. Wegen ?V? und "Balkonkasten-Kultur" alles abgeerntet. Im Garten vermutlich großenteils zu spät. Typen: Schwarzlila; lila; Wachtel (frühester Typ 12,15/20K, teilw. etwas schwer zu pulen; ertragreich); Kasten (18,35/20K.; Hülsen haben häufig braune Flecken; Kerne aber o.k.; Kerne paralellogrammartig geformt; ertragreicher Typ!), ?lilamarmoriert? (BB E: 5 Körner). E: Reich, insgesamt ca. 500 g/20 Pfl. Sorte lohnt schon von daher weitere Beobachtung!.
GraulilaGraublauSB [Abkömmling 'Graulila']. <99>: Pflanzen bis 2m
hoch, viel zeitiger als auptlinie" (28.8). Ernte nicht eindeutig zurechenbar:
Insgesamt 68,60g. <01>: Die beiden Linien scheinen miteinander zu
oszillieren (muss ich noch genauer beobachten), die Variante '...Kasten' ist
generell etwas später. Erntemenge ganz ordentlich, mehr als die Variante
'...Graublau'. (Ganz dunkle Variante von [MHä<02>]). <06>: Pflanzen
weit über 3m hoch. Ernte von (vereinzelt!) 10.9. bis 17.11. (sehr heterogene
Nachernte, teilw. halbreif). Ich habe "Graublau"-Auslese betrieben, aber das
meiste ist ohnedies graublau. [RB<11>](Weniger als die Hälfte der Kerne
ist "graublau", der größere Anteil ist beige-lila gemustert. Guter Ertrag.)
[RB<15>]Angesichts dieses
Dörrsommers ausreichender Ertrag über längere Zeit. <20>:Pfl. <1m. Nur ein paar Korn
am 26.8., tatsächlich homogen graublau gefärbt.
GreteSB [GSch] Stangenbohne lila.
Sorte vor ca. 50 Jahren von der Großmutter übernommen; wielange diese sie schon
in Kultur hatte, ist nicht überliefert. <96> 9,20/20K. E: 11,5/Pfl.
<01>: Pflanzen mannshoch; in der zweiten Augusthälfte ist schon alles
dürr. Sorte ähnlich, aber nicht identisch mit 'Blauhilde'! <04>: Von
Grete 18 Korn aus zwei frisch gewachsenen Hülsen zur Auffrischung meiner
Bestände mitgenommen. <05>: Gute Ernte bis Mitte Oktober. <10>:
Pfl. 1,5m hoch; schöne dickfleischige Hülsen.
Geringe Ernte im September. <12>: Schöne frühe mittelhohe SB (ähnlich
'ExtraGute' oder 'HirschnersBeigekrumm'). <16>:Pfl. um 2,5m. Unkomplizierte frühe "Normalsorte" mit gutem Ertrag im August. (Es treten heuer allerdings auch weiße Kerne auf. Die Linie scheint nicht mehr rein zu sein). <19>:Ernte am 26.8. (das meiste ist schon ausgefallen!). Schöne frühe Gebrauchssorte, trotz des geringen Ertrags in dieser Saison. <20>:Kümmerwuchs und Kümmerertrag im August. (Es wäre schade um die Sorte!)
GroßeBrauneVF [?]. Hülsen groß (aber kleiner als Hangdown und große Weiße).
<98>: E: nicht viel; trotzdem schöne Sorte. Einige Kerne fallen blau aus!
(Intrusion?). <03>: Nur drei Kerne geerntet. [AP<04>] <07>:
Gute großkernige Sorte. Allerdings wieder nur wenig geerntet (Zeitpunkt
verpasst??). [RB<12>] Sehr große Hülsen.
[RB<15>]Ca. 10% Verlust durch Käferbefall. [RB<19>]Ertrag: 150g. [RB<21>]Akzeptable Ernte von überwiegend hellbeigen Kernen (einige sind grünlich).
GroßeWeißeVF [?]. Hülsen überwiegend
riesig (etwas kleiner als Hangdown). Vereinzelt sehr viel früher reif
(Sortenvermischung?). <98>: E: Große Kerne; Sortenerhalt gesichert.
<03>: Kerne wieder groß, bloß habe ich die Pflanze(n) erst
wiedergefunden, als daneben schon der Nachwuchs hochkam. So habe ich nur 4
Kerne einer "Späthülse" ernten können. <06>: Große Pflanzen mit gutem
Ertrag am 3.8. Große homogene Kerne. Schöne Sorte! <11> Ein Korn
geerntet! [RB<12>]
. [RB<15>]
Nur ca. 3% Verlust durch Käferbefall. [RB<19>]Ertrag 250g. [RB<22>]:Ertrag 190g.
Grün+LilaSB [?(CSFR92)]. <93> Kleine
Ernte. <96>: Sehr früh, teils BB, teils Knüppelbohne. Leicht zu pulen. E:
Nicht bezifferbar, aber anscheinend gut. <01>: Am 23.8. Buschtyp dürr;
Stockvariante noch unreif. Ernte sehr gering, ca. 30 Kerne. [LJ<02>]
<05>: Wächst heuer ca. 3m hoch. Mitte September ist die Ernte überwiegend
dürr (großer Ertrag!). Darin etliche einfarbige schwarze Kerne
(Fremdbestäubung?). <10>: Ernte im Oktober. Kerne z.T. einfarbig, teilw.
lilafarben, teilw. anders gemustert als das Original. [RB<13>]:Pfl. 2m
hoch. Dürrreife im August. Durchschnittlicher Ertrag. Eine hellbraun-kernige
Variante tritt auf. <17>:Pfl. >3m. Frühe Ernte im August (40g). Hülsen bis 10cm, halbreif kaum merklich geflammt. <20>:Kümmerlich! Wenige Korn Anfang August.
GrünePosthörnliSB [PBeco93-OS:Schweiz?] Wachsbohne. Korn rundlich, einfarbig leuchtbraun
(ähnlich 'VatersDickeBohne'). <95>:Relativ spät. nichts Besonderes.
Gesamternte: 28,80 g. <99>: 5 Pfl.Ernte ab 18.9.-9.10. Pflanzen sehr hoch
> 3m. Pflanzen noch grün, nach Ernte kommen noch grüne Hülsen nach. E: :
30,79/Pfl. <04>: Üppige Ernte Mitte Oktober! [RS<05>]
[RB<11>](Großer Ertrag!) [RB<15>]
Ganze 3 Kerne. Sorte kommt mit dem heiß-trockenen
Wetter nicht klar. [MHä<16>][MHä<20>][RB<20>]
GrüneSojaGL [MHä01] Hellgrünes großes Korn, fast Erbsengröße. <03>:
Interessante Sorte, allerdings sehr spät (Mitte November); ob das in anderen
Jahren reicht? <04>: Große Pflanzen mit vielen außergewöhnlich großen
Hülsen, aber leider die späteste aller Sojas. Dennoch habe ich Mitte November
eine gute Ernte von teilweise noch nicht ganz ausgereiften Hülsen eingebracht.
[MHä<04>][MHä<06>] [MHä<09>][MHä<11>] <12>: 1m
lange Pfl. Ertragsarm und Ende Oktober noch immer nicht reif. Für meine
Klimabedingungen wohl als Sorte zu spät. [RB<13>]:Kleine Ernte.
<13>: Eigentlich eine schöne Sorte mit großen Hülsen, nur leider zu spät.
Anfang November halbreif abgeerntet. <16>:5.10. abgeräumt, obwohl vielen noch unreif war. Schöne großkernige Sorte, aber für Normaljahre zu spät. [RB<16>]:Extrem spät! 29.10. abgeräumt; Ernte beruhte nur auf vorgezogenen Pfl.. Ertrag dadurch eher gering. [MHä<16>] [RB<18>]:Pfl. 1,7m hoch. Späte, aber enorme Ernte im Oktober. Dürre Hülsen wie Papierhüllen; springen von selbst auf. Meist 2 Kerne/Hülse. Leicht zu pulen. <19>:Ganze 2 Korn am 14.10.! [RB<21>]Sehr spät (November). Erträgt -1°. [MHä<22>]:Ernte 9g (=25 Korn).
GrünGelbBB [Nova Sedlice: Dolezal(CSFR92)]. "K[MREz-g]
länglich, grünlich gelb gefärbt (ähnlich 'braun', nur etwas weniger
abgeplattet). <94>16 23.9. Rest abgeerntet. <95>20
x.<95>Frühe Buschbohne! 6,5/Pfl. <99>: 5 Pfl. Ernte 1.9.-18.9. (bis
auf 2 Hülsen). E: 9,42/Pfl. <03>: Kleine Pflanzen, Ende August alle dürr.
Ertrag gering. Sorte nur wegen des hübschen Korns interessant. Eine Pflanze
wächst als sehr hohe Stangenbohne. Diese hat aber eine seltsame
Saftleitungsstörung, die dazu führt, dass die Hülsen vor der Ausreifung
austrocknen. <04>: Beim Aufräumen im November gerade 4 Kerne "gefunden".
(Vermutlich ist vieles vorher schon ausgefallen.) [LJ<06>](Pfl. 70cm,
windet nicht; Hülsen 8-18cm, leicht blass-violett gemustert; Ernte 9.10.)
<09>: 6.10. alles dürr; gute Ernte, allerdings ist die Mehrzahl der Kerne
schwarz gemustert, statt grüngelb. Zu prüfen wäre, ob die grüngelben Kerne
überhaupt noch reinerbig sind. <14>:Schwache folgernde Ernte bis 13.10.
Es treten auch schwach gesprenkelte sowie weiße Kerne auf (die ich verworfen
habe) [MHä<16>]<17>:Am 11.9. abgeräumt (trotz noch etlicher unreifer Hülsen). Geringe Ernte. [MHä<17>]<21>:(a) Originalform sehr früh, aber mit nur wenigen Kernen als kümmerliche Ernte (24.8.). (b) OFF-Variante als enorm wüchsige dicktriebige SB mit Hülsen bis 20cm (zart gemustert) und enormem, rechtzeitigen (14.9.) Ertrag
. Leicht auszupulen; Kerne dunkel gemustert
(sehr ähnlich, aber früher als 'Beigebraun-OFF'). Als Linie unbedingt erhaltungswürdig!
GrünRundSB [GSa07] Grüne Hülsen 1,5 x 25 cm, rund. <09>: Pfl.
ca. 2,5m. Lange grüne knubbelige Hülsen mit Fäden. Kerne länglich weiß . 11.9.
Durchschnittsernte erzielt. <13>: Anfang September ganze zwei Hülsen
reif; es kommt auch nichts nach. Hülsen ca. 20cm lang. Was ist bloß los mit
dieser 2013er Saison?! [RB<15>]Einige wenige Kerne Anfang September. <16>:Pfl. ca. 3m. Lange 20cm-Hülsen. Gute Ernte im September. Schöne weißkernige Sorte! <19>:Nur wenige Kerne aus normal abreifenden Hülsen. Viele Hülsen wirken krank und vertrocknen, statt auszureifen (Virose?).
GrünsprenkelSB [Jeslava Teplice: Alte Frau auf Feld(CSFR92)]. "K[MRBbg] rundlich-länglich, hell- bis dunkelbeige mit
grünlichen bis bräunlichen Einsprengseln. <94>18 Spät. <95>?V?1.9.
üppiger Ertrag an 10 cm-Hülsen, prall gefüllt. Vielversprechende Sorte! Doch
nicht spät? <96> 8,40/20K. E: 244,35/<10Pfl. (Spitzenertrag! evtl.
sogar Rekordertrag.) Frühe reiche Ernte; niedrig wachsend. Attraktive
Gebrauchssorte! In allen Reifestadien leicht zu pulen; Kerne auch bei
angefaulten Hülsen fast immer brauchbar. <98>: E: 7,90/Pfl. Sorte spaltet
auf in (a) glatte Hülsen u. einfarbig braunbeige Kerne und (b) gesprenkelte
Hülsen mit gesprenkelten Kernen (BB?). <03>: Rankt nur etwa 1m hoch
(vielleicht auch an der Stange heruntergerutscht). Leicht zu pulen. Ertrag
gering. [MHä<03>
][MHä<04>]: Wieder
mehrere Kornvarianten
[MHä<06>](vier
Varianten!) [MHä<10>](nicht mehr Original?) <11>: Am 11.9. ist
alles dürr. Gute Ernte von ca. 2m-Pfl. [MHä<13>] [RB<15>]
6 Hülsen (21 Kerne) am 8.9. Danach Neuansätze,
die Ende Sept. noch ausreichend Ertrag bringen. [MHä<17>][MHä<20>][RB<20>]
GundelsheimerUrbohneBB [2016 auf einem Feld entdeckt] Einfarbig braune längliche Kerne. <17>:Straffwüchsige (moderne?) Sorte, früh (im August) und kaum folgernd reif. Ertrag 35g. <20>:Ende August ein paar Korn (besser als nichts für diese Saison).