J. Klapprott Paprika und Peperoni (Stand: Januar 2023)
Sorten: A B
C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
- Tricks zur Aussaat und zur Saatguternte - Rezepte -
links -
Am 18.11. kam der erste Nachtfrost. Alle noch zu erntenden Früchte sind im Herbstnebel "betropft". Ob diese fast reifen 'Habeneros' noch unbeschadet sind? Ich lasse sie noch hängen; denn die nächsten Nächte sollen wieder milder ausfallen.
Anmerkungen:
Kulturerfahrungen nach Jahren geordnet:
<94>: = Kultur 1994. Keine Aufzeichnungen.<95>: = Kultur 1995. Keine Aufzeichnungen.
<96>: = Kultur 1996. Keine Aufzeichnungen.
<97>: = Kultur 1997. Späte, aber dann noch ausgezeichnete Saison. Keinerlei Schädlinge. Leider hat eine Frostnacht im Oktober alles zerstört; selbst die reifen Früchte mußten sofort verarbeitet werden. Perennierende Pflanzen alle hin. :-(
<98>: = Kultur 1998. Die Zahl nach der Jahreszahl ist die Anzahl ausgesäter Körner (evtl. zusätzlich Jahr/Herkunft des Saatguts). So schlecht die Saison für Tomaten war, für Capsicum war sie überdurchschnittlich.
<99>: = Kultur 1999. Aussaat 14.03. Pflanzen wachsen gut, haben aber später viele (weiße) Läuse, alles klebt! Gegen Ende der Saison vergesse ich all meine edlen Öko-Einstellungen und greife sogar zur Giftspritze (pfui!). Es hilft tatsächlich.
<00>: = Kultur 2000. Saatgut von 1994 teilweise nicht mehr keimfähig. Capsicum-Saatgut ist offenbar bei weitem nicht so zählebig wie von Lycopersicum. Die Ernte war nicht so reichlich, bis auf einige Ausnahmen. Besonders erfreulich war, dass doch einige Pflanzen über den Winter kamen (trotz Läusestress). Im Freien waren dann die Läuse irgendwann (nach dem August-Urlaub) weg. Fruchten tun solche Pflanzen (wenn sie unversehrt sind) doch wesentlich zeitiger als frisch kultivierte. Einige Pflanzen verdorrten über den Winter (fast) schlugen aber dann mit letzter Kraft aus einer oder zwei Knospen frisch aus. Diese Pflanzen sind kaum früher dran als frisch aus Samen gezogene. Die Ernte ist generell nicht sehr reichlich. Aber es gibt Highlights (z.B. 'Sante Fe Grande', 'Barkono', 'ChiltepinNM', 'Sibirischer Hauspaprika'). Einige Sorten werden im Dezember nach dem Prinzip Hoffnung ins beheizte Wohnzimmer verbracht. Mal sehen, was draus wird.
<01>: = Kultur 2001. Ein Jammer, wieviele Sorten gar nicht erst keimten. Tipp gesucht, wie man Saatgut über fünf Jahre hinaus keimfähig hält!! Die Sorten, welche überhaupt kamen, hielten sich gut. Bis in den Herbst hinein keine Blattläuse, dann aber überfallartig alles klebrig vor Zucker. Ernte ziemlich spät in diesem Jahr, Ende November noch nicht abgeschlossen.
<02>: = Kultur 2002. Wiederum viele Ausfälle in der "Kinderstube". Wie schon 2002 einige Probleme mit Blattläusen. Alles war recht spät. Die letzten Früchte erntete ich im Wohnzimmer im Januar 2003!
<03>: = Kultur 2003. Gute Saison. Praktisch kein Blattlausbefall. Von den meisten kultivierten Sorten gute Ernte.
<04>: = Kultur 2004. Bedingt durch ein sehr windiges Frühjahr bis in den Frühsommer hinein blieben alle Pflanzen ungewöhnlich klein, wuchsen aber stabil und gedrungen und wirkten sehr gesund. Die Frühsorten wurden Ende September reif, die übrigen brauchen allerdings teilweise wohl noch bis Weihnachten, eine Sorte (JeanneDeBurkina) setzte keine Blüten und natürlich keine Früchte an, obwohl die Pflanzen ganz gesund wirkten. Seltsam! Vielleicht kommen die Pflanzen über den Winter und im nächsten Jahr wird noch etwas daraus. Bei dem jetzt (Mitte November) im Winterquartier einsetzenden massiven Blattlausbefall hält sich mein Optimismus aber in Grenzen.
<05>: = Kultur 2005. Zunächst bedingt durch späte Eisheilige und dann ein Frühjahr mit schneidend-kalten Winden ein kümmerlicher Beginn in die Saison. Alle Pflanzen kümmerten zunächst und blieben auf Dauer kleinwüchsig. Sie erholten sich im Frühsommer aber zusehens, hatten keinerlei Blattlausbefall und hatten überwiegend reiche und trotz des späten Wachstumsbeginns relativ pünktliche Ernte. Bis fast zum Schluss konnten die Pflanzen im Freien stehen. Nur eine einzige Sorte (JeanneDeBurkina) bleibt über den November hinaus im Wohnzimmer, weil sie noch späte Ernte verspricht. Mir fiel auf, dass viele Sorten milder schmeckten als gewöhnlich (Witterungsbedingungen?).
<06>: = Kultur 2006. Sehr zögerlicher Saisonbeginn. Pflanzen blieben generell eher gedrungen (mussten mehrheitlich nicht gestützt werden), trugen aber dennoch trotz des regennassen August schließlich gut bis sehr gut und eigentlich auch nicht viel später als in sonstigen Jahren. Erst im November kamen die Blumenkästen (nach ersten Frostschäden) ins unbeheizte Glasquartier. Nachdem die Freilandsaison ohne Blattläuse blieb, kamen sie jetzt doch noch, allerdings sehr unterschiedlich stark bei den verschiedenen Pflanzen. Besonders die Sorte 'Serrano' war völlig verklebt von den kleinen Tierchen, konnte aber noch abgeerntet werden. Ganz ohne Ernte blieb 'Ruiz et pav.', die aber anscheinend im beheizten Wohnzimmer überwintern will (allerdings mit starkem Läusebefall und bis auf den Haupttrieb zurückgeschnitten).
<07>: = Kultur 2007. Frühe und durchschnittliche Ernte. Die meisten Sorten erbrachten mildere Früchte, als ich es als sortentypisch erwartet hatte (zu viel Regen? Zu reichlich gegossen?). Das galt insbesondere für Pflanzen, die bei einer Gartenfreundin im Gewächshaus standen und dort frühere und exorbitante Ernte brachten und höher wuchsen als bei mir im Freiland (dort reichlicher gedüngt, mehr Wärme, grünerer Gärtnerdaumen??).
<08>: = Kultur 2008. Wie meist hatte ich wieder viel zu viele Pflänzchen vorgezogen, die ich dann nicht stellen konnte .
Bis in den September hinein herrschten hervorragende Wetterbedingungen
ohne Läusebefall. Dann allmählich stockte das Wachstum. Spätsorten
wurden auch im Glashaus bzw. beheizten Wohnzimmer nicht mehr reif.
<09>: = Kultur 2009. Meine Anzucht erfolgte erst im März und damit zu spät. Jedenfalls waren die Pflanzen beim Pikieren noch sehr klein und holten nicht auf, bis die Freilandsaison begann. Die erste Ernte von reifen Früchte war erst im September. Nach den ersten Nachtfrösten dann im Glasquartier zog sich die Reifung bis Dezember hin (mit erheblichen Schädigungen durch Fäulnis und Schimmel). Möglicherweise war die späte Aussaat an dieser mäßig erfolgreichen Saison schuld.
<10>: = Kultur 2010. Bis Juli versprach die Saison eine super frühe Ernte. Es war heiß und trocken. Dann kam Ende Juli der große Regen und (nach kurzzeitiger Auslagerung der Balkonkästen) fielen Schnecken über die Pflanzen her. Sie wurden einzeln abgesammelt und das Schneckenproblem war danach gebannt. Aber nun blieb das Wetter regnerisch und kalt, so dass die Ernte schließlich eher später kam als sonst und auch mengen- und geschmacksmäßig unterdurchschnittlich ausfiel. Das erst Halbjahr ließ ahnen, welche Pracht die Chilizucht in wärmeren Klimaten (oder im Gewächshaus?) erwarten ließe. In dieser Saison war der Geschmack im Schnitt milder als sonst.
<11>: = Kultur 2011. Mittelgute Saison ohne Blattlausprobleme. Selbst zusammengemixte Zuchterde in den Balkonkästen erbrachte ähnliche Wachstums- und Ernteergebnisse wie käufliche Erde - sieht man einmal vom Unkrautproblem ab. Erstaunlich, welche Samen die Kompostierung überleben und dann im Balkonkasten keimen. Man muss diese Konkurrenz ständig in Schach halten.
<12>: = Kultur 2012. Ziemlich gute Saison ohne Blattlausprobleme. Die Spätsorten wurden allerdings im Freien nicht mehr reif. Im kalten Glashaus kümmern, faulen und schimmeln sie dann gerne, manchmal auch vor der Reife. Zwei "Spätkästen" stellte ich ins beheizte Wohnzimmer; aber dort wurde bes. 'RuizEtPav' binnen Tagen von Heeren von Blattläusen besiedelt und gepeinigt, so dass an ein Überwintern der Pflanzen nicht zu denken war. Aber ich meine, von allen Sorten der Kultursaison den Erhalt gesichert zu haben. Probleme gibt es mit Kreuzbestäubungen. Nicht alle Sorten scheinen mir noch dem Original, das ich in Erinnerung habe, zu gleichen - obwohl einige "Abkömmlinge" durchaus vielversprechend sind.
<13>: = Kultur 2013. Zunächst sah es im nasskalten Frühjahr gar nicht gut aus. Die Pflanzen kümmerten, sofern sie überhaupt überlebten. Aus der "Baby"-Anzucht musste ich mehrfach nachpikieren, weil die pikierten Pflanzen durch die Kälte eingingen. Später dann entwickelten sich die Pflanzen in den Freilandkästen langsam, aber beharrlich. Generell blieben sie relativ klein, brachten aber zu meinem Erstaunen trotzdem relativ pünktlich gute bis sehr gute Ernte. Keinerlei Läuseprobleme! Allerdings etliche Früchte, die bei Reife schon faul waren. Der Frost ließ im Herbst lange auf sich warten. Vier sehr späte Sorten mussten im Wohnzimmer ausreifen, wo sie prompt von hautfarbenen (mir bisher unbekannten) Läusen heimgesucht wurden. Die Läuse krochen nach kurzer Zeit ÜBERALL herum (nicht nur an den Pflanzen- apokalyptisch!!). Besonders C. pubeszens sind läuseanfällig. Es sieht nicht so aus, als könnte ich die Pflanzen durch den Winter bringen. Alles in allem zu meiner Überraschung ein enorm ergiebiges Kulturjahr.
<14>: = Kultur 2014. An eine ähnlich gute Chili-Saison kann ich mich nicht erinnern. Keine Blattläuse, wenig Fäulnis, üppige Ernte. Das häufig sehr schöne Wetter sorgte auch für einigen "Pep" bei den Früchten; denn man weiß ja: Je mehr Wärme die Pflanzen abbekommen, desto mehr Feuer entwickeln die Früchte. Bis November null Nachfröste - das sorgte auch für eine außergewöhnlich lange Erntezeit. Nur ein paar C..-pubescens-Pflanzen durften noch im Zimmer zu Ende reifen. Dort verloren sie leider alsbald alle Blätter; woran das liegt, weiß ich nicht. Viele Früchte reiften aber noch aus. Auch der Überfall der Blattläuse hielt sich in Grenzen..
<15>: = Kultur 2015. Wie schon im Vorjahr gediehen alle Chili-Pflanzen exorbitant gut. Die große Dürreperiode im Sommer wurde mit emsigem Gießen gut überstanden (über Wochen hinweg mussten die Container zweimal pro Tag gewässert werden!). Es traten keine erkennbaren Blattläuse auf. Fäulnisprozesse traten nur bei anfälligen Sorten auf. Die Ernte war generell früher als sonst und üppig und zog sich bis in den Oktober hin. Erst Mitte November machte der Frost den noch reifenden Früchten endgültig den Garaus. Je später die Saison, desto schärfer schienen die Früchte zu werden, auch die der gleichen Sorte oder sogar Pflanze.
<16>: = Kultur 2016. Wieder ein sehr gutes Chili-Jahr. Ich konnte die Pflanzen schon kurz vor den Eisheiligen ins Freie pflanzen. Der erste strenge Frost kam am 14. November über die Pflanzen und machte leider dann auch kältetolerantere Sorten zunichte. Die allermeisten angebauten Sorten erbrachten aber rechtzeitig einen guten Ertrag. Keinerlei Blattläuse! Selbst an der gleichen Pflanze waren Früchte, zu unterschiedlichen Zeitpunkten gepflückt, manchmal scharf, manchmal mild. Für mich unvorhersehbar: Es scheint keine Korrelation mit der Sommerhitze/-trockenheit oder Regenperioden zu geben.
<17>: = Kultur 2017. Exzeptionell gesundes und ertragreiches Chili-Jahr. Die Eisheiligen fielen (wiederum) aus und bis weit in den November hinein war kein Nachtfrost, so dass auch nach der Haupternte immer wieder Früchte nachreiften. Überdies hatte ich keinerlei Läuseprobleme und auch Fäulnis trat nur sortentypisch vereinzelt auf.
<18>: = Kultur 2018. Exzellentes Chili-Jahr: Keine Eisheiligen und von daher frühe Auspflanzung ins Freiland; zudem lange Saison. Und erstmals ist es mir gelungen, den ersten Frost abzupassen und die gesagte Späternte zuvor unversehrt einzubringen. Keinerlei (erkennbare) Läuse.
<19>: = Kultur 2019. Phantastisches Jahr. Relativ frühe Auspflanzung bei ausfallenden Eisheiligen. Saison bis Ende Oktober. Einiges noch unreif nach den ersten Nachtfrösten geborgen.
<20>: = Kultur 2020. Super Kulturjahr. Die extreme Hitzewelle im August verfrühte die Ernte generell. Manche Pflanzen setzten sogar nach der Ernte nochmals an. Die erste Frostnacht Anfang November hinterließ nach Abernten der reifen Früchte noch viele unreife, die zum größten Teil wg. Frostschäden nicht mehr verwendbar waren. Blattlausbefall gleich Null über die ganze Saison hinweg. Interessant: In den letzten Sonnenstunden Anfang November fanden sich nahe bei den Chili-Blumenkästen an der westlichen Hauswand unzählige Marienkäfer (mehrheitlich der in Deutschland eingeschleppte Asiatische Marienkäfer [Harmonia axyridis], vereinzelt auch Adalla bipunctata); sie hatten anscheinend ganze Arbeit geleistet, obwohl ich sie unterm Jahr kaum einmal sichtete.
Mit den Jahren wird es immer schwieriger, alle Sorten rein zu erhalten. Es finden offenbar viele Fremdbestäubungen statt, die erst im Folgejahr in Erscheinung treten. Neue Typen können allerdings mitunter attraktiver sein, als die Originalsorte (Bsp.: SantaFeGrandeLang).
<21>: = Kultur 2021. Was für die Natur gut war - ein kühler regenreicher Frühsommer, verzögerte die Chili-Kulturen doch arg (vor allem im Vergleich zum heißen Vorjahr!). Manche Sorten waren so spät dran, dass im Herbst bis Anfang November noch nichts reif war, als dann die ersten Herbstfröste allem ein Ende setzten. Zu allem Frust haben Vögel meine Chilis als "Appetizer" entdeckt und hausten wie die Vandalen im Schlaraffenland (s. Eingangsbild). So blieb die Ernteausbeute überschaubar (Ertrag etwa 50 % gegenüber dem Vorjahr). Positiv ist zu vermelden: Blattlausplagen habe ich nun schon seit Jahren nicht einmal ansatzweise - durch konsequentes Nichtstun befinden sich inzwischen die Naturvorgänge offenbar in gutem Gleichgewicht.
<22>: = Kultur 2022. Die lang anhaltende dürre Sommerhitze förderten die Chilis sehr (sie mussten allerdings über längere Zeit zweimal pro Tag gegossen werden). Die Ernte war reich. Nur einige Spätsorten (C. pubescum), die an die hiesigen Langtage nicht angepasst sind, blühten erst Mitte September, so dass es trotz reichem Behang eine Zitterpartie wird, ob ein paar Früchte noch reif werden. Keinerlei Blattlausprobleme! Frühe Sorten blühen zur Herbst-Tag-Nach-Gleiche erneut und setzen erneut an, manche werden sogar noch reif. Diese Saison scheint ewig zu währen!
<23>: = Kultur 2023. Sehr gute Saison. Im November, der immer noch außergewöhnlich warme Durchschnittstemperaturen brachte, wurde allerdings fast nichts mehr reif (obwohl jede Menge grüner Früchte auf heiße Tage warteten). Erstmals hatte ich die tageslängensensitiven Manzano-Sorten schon im frühen Januar gesät, um ihnen einen Entwicklungsvorsprung bis zur Tag-Nacht-Gleiche zu ermöglichen. Das zahlte sich im Ertrag aus, obwohl das für eine Blüte Mitte März immer noch viel zu spät war. Vielleicht sollte ich in Zukunft sogar noch früher mit der Aussaat der Pubescens-Sorten beginnen.
Sorten nach Alphabet:
A-----
Ahmed [LJ02-OS:Pakistan].
<04>: Im September gute, aber nicht üppige Ernte von schlanken
kleinen Früchten mit papierdünnem
Fleisch und vielen Kernen. Wohl eher eine Sorte zum Trocknen als zur
frischen Verwertung. Früchte sehen sehr scharf aus (ob sie es sind,
habe ich mich nicht zu prüfen getraut :-)). <08>: 19.9. von
kleinen Pflanzen (ca. 30cm) viele bleistiftdünne ca. 10 cm lange rote
und sehr scharfe Früchte. Zur Frischverwertung entschieden zu fummelig.
<11>: Gute Ernte ab 4.9., Früchte variieren je nach Pflanze in
der Größe zwischen ca. 3,5cm und 10cm Länge.
Sehr geschmackvoll, mit Kernen scharf. <12>: Ernte am 10.10. -
Einige Früchte schon angefault. Riecht scharf; gekostet habe ich nicht.
Aussehen wie im Vorjahr
<RB15>
Ernte am 22.9. <RB18>Ernte am 2.8. Pfl. ca. 1,5m. Hoher Ertrag an dünnfleischigen Früchten mit aromatisch-milder Schärfe. <RB20>
Verluste durch Wühlmäuse. <22>: Ab 14.8. die ersten Früchte. Mir etwas zu kleinfrüchtig, aber ertragreich. Ohne Kerne mild-aromaarm.
AjiAmarillo [SiM20-OS:Argentinien (C.baccatum)] Früchte ca. 7cm, gelborange. <21>: Große Pfl., sehr sehr spät (zu spät für hier!). Ein paar grüne Früchte habe ich vor den Herbstfrösten geborgen, im WoZi nachgereift und getrocknet. Ob die Kerne keimfähig sind? <RB22> Große kräftige Pfl. um 2m! Sehr sehr spät. Reiche Ernte an leuchtorange knautschig-länglichen Früchten (3cm Ø), beißend scharf.
Ancho [NYRIR95-OS:?].
Pflanze 75-90 cm u. sehr buschig. Soll 30 u. mehr Früchte pro Pflanze
tragen. <97>: 2 Pfl., beide tragen, aber nicht ganz früh;
attraktive große Peperoni.
Vor Reife durch Frost vernichtet. Von einer halbreif am Ofen
getrockneten Frucht Samen abgenommen (ob das was wird?). <98>: 7.
21.11. Ernte. Ohne Kerne zunächst mild-süßaromatisch, dann plötzlich
kräftig scharf. Früchte 15 x 4 cm, etwas abgeplattet, sehr schön, trotz
etwas unregelmäßiger Gestalt. Prächtige Sorte, die im Wohnzimmer neu
ausschlägt und sichtlich vorhat, durch den Winter zu kommen. :-)) :-)).
<99>;: Pflanzen vom Vorjahr tragen erneut üppig, Früchte ohne
Kerne nicht scharf, mit Kernen
aber kräftig scharf. Früchte sehr unterschiedlich groß und variabel
geformt. <01>: Wie immer beste Sorte der Saison. Große
fleischreiche Früchte von aromatischer mittlerer Schärfe, teilw. wenig
Kerne. Ernte im Oktober. <05>: Pflanzen bleiben sehr klein. Ernte
(6.10.) quantitativ enttäuschend; Früchte ohne jede Schärfe und
teilweise mit wenig bis gar keinen Kernen (Freilandbedingungen?).
<06>:
Erste Ernte
von drei Pflanzen am 25.9. - Früchte mild, im Kernbereich kräftig
scharf. Zwei Pflanzen mit teilw. größeren Früchten sind noch nicht
reif. <07>: Mitbringsel von einem Gartenfreund mildaromatisch,
toller Geschmack. Meine eigene Ernte (20.9.) war ziemlich kümmerlich in
Wuchs und Ertrag. [GSa07] <10>: Ernte ab Oktober, Geschmack
mild-aromatisch, Früchte teilweise bei Reife schon faul. <11>:
21.9. drei erste Früchte von zwei Pflanzen mit "stehenden" Früchten,
kleiner als 'AnchoSpätGroß', aber nicht viel früher. Zartaromatisch,
fast mild. <14>: Schöne große Früchte ab 4.9.,
die allerdings zur Fäulnis neigen
und zwar Aroma, aber keinen "pep" aufweisen. <17>:
Ertragreich, süßaromatisch und mild. Ernte ab 17.9. <20>: Ab 15.9. viele schöne große Früchte bis 16cm lang
. Wohlschmeckend mild-süß. <22>:
Ernte ab 13.9. Ohne Kerne mild-süß, mit Kernen geringer Pep. Die Sorte war schon mal ertragreicher.
AnchoSpätGroß [NYRIR95-OS:?]. <06>: Auslese der 06er Ernte von
zwei späteren Pflanzen mit größeren Früchten, die erst am 13.10. und
29.10. reif waren. Pflanzen sind zu dieser Zeit schon am abtrocknen.
Süßaromatisch mild (ohne Kerne). Früchte ca. 15x3,5cm groß. <07>:
Erst 14.11. ausgereift (viel später als "Ancho"). Aromatischer milder
oder fast milder Geschmack. Die meisten Früchte sind kernarm bis
kernlos. Nur eine besonders große Frucht (zugleich die schärfste) hat
einen normalen Samenstand.
<08>:
Ernte am 25.10. - eine Pflanze kümmert und ist faul; eine zweite sieht
prächtig aus und trägt 15-19cm lange, 4cm dicke Früchte, die ohne Kerne
mild, mit Kernen kräftig scharf schmecken; eine dritte Pflanze sieht
gut aus und wird noch etwas später reif. Samen habe ich von der
"prächtigen" Pflanze genommen. <11>: 2.10. sehr große (4x14cm)
Früchte (bleiben lange gelb
), auch mit Kernen mild. <13>: Nur eine einzige Pflanze ist geworden.
Sehr große Früchte, aber sehr spät, Haupternte erst im Dezember im
Wohnzimmer. Mild mit gelegentlichem Anflug von Schärfe. Fault leicht
oder wird schimmelig. Anscheinend hat sich in die Originalsorte 'Ancho'
irgendwann eine Paprika eingekreuzt. Der Ertrag ist enorm. <RB16>Ernte 12.9.
<RB19>
Ernte 25.8. - Milde Küchenpaprika.
Aranyalma [SF06-OS:Ungarn-Handel] Dickfleischige gelbe süßaromatische Früchte von 6-8cm Durchmesser. <07>:
(unreif)
(reif)
Pfl. (bei Gartenfreundin) ca. 50cm hoch. Sagenhafte Früchte, aber total
mild. Meine eigene
Freilandernte war weniger großfrüchtig und erst gegen Ende
September folgernd reif. Anscheinend eher etwas fürs Gewächshaus.
<11>: 24.9. erste Früchte, die lange gelb bleiben, ehe sie dann
doch schließlich rot abreifen. Früchte sind Gemüsepaprikas, prall und
prächtig
, völlig mild im Geschmack. <14>: Schöne Früchte ab 4.9.
, die halbreif sehr lange gelb bleiben
,
dass man irrtümlich meinen könnte, die Sorte sei gelbfrüchtig. Leider
ziemlich fäulnisanfällig bei Vollreife, auch häufig schimmelig.
Geschmack mild. <RB17>Erst Ende Oktober rot. Kräftiges Aroma.
<19>: 22.8. erste Früchte, variabel groß bis ca. 4x6cm
. Super Geschmack. Außer dem Original trat auch eine Variante 'AranyalmaSpitz' von eher kegelförmiger Gestalt auf
, die mildaromatisch-mittelscharf ausfiel (lohnt vielleicht die Selektion nach Größe). <21>:Ab Ende Sept. prächtige Früchte mit gutem Paprika-Aroma
. Variante 'AranyalmaSpitz' mit hohem Ertrag an rel. kleinen kegeligen bis tropfenförmigen Früchten, süßmild. <23>:
Am 22.8. allererste Früchte, schwach-aromatisch. Später immer wieder folgernd viele Früchte. An milden Paprikas gibt es aber geschmackvollere Sorten mit größeren Früchten.
AranyalmaSpitz [Aranyalma-Abkömmling] <23>: Vielgestaltiger als das Original, aber leichter zu entkernen. Ansonsten vergleichbar.
B-----
Barkono [NYRIR93-OS:Kano,Nigeria].
Grün/rot. <94>:
11.7.94: Kleine gedrungene Pflanzen, an Blüte noch nicht zu
denken.<96>: Nichts geerntet. Eine Pflanze im WoZi überwintert.
<97>: 7x. 30 cm hoch. Große beulige Frucht. Überhaupt nicht
scharf (wie süße Paprika). <00>: Früchte ab Oktober, fast so groß
wie Gemüsepaprika von aromatisch-süßem Geschmack (ohne Kerne!). Mit
Kernen jedoch scharf. <04>: Quantitativ mäßige Ernte im
September. Wiederum vollkommen mild. Früchte als Peperoni groß,
als Gemüsepaprika klein. <08>:
16.9. als früheste Gemüsesorte viele prächtige Früchte (ca. 11x6cm)
geerntet, die zudem sehr gut schmecken. Pflanzen ca. 30-40cm hoch.
Hervorragende gesunde Gemüsesorte! In dieser Saison mit Abstand die
beste. <09>:
30.9. nur eine einzige Frucht von einer einzigen Pflanze. <10>:
Ernte 30.9.-11.12. Früchte faulen in dieser Saison leicht. Aber im
Vergleich mit anderen großfrüchtigen Sorten gut behauptet. <13>:
Geringe Ernte Ende Oktober. <RB16>Ernte 12.9.
<18>: Große dunkelrote Paprikafrüchte unterschiedlicher Form und Größe im September. <RB19>Pfl. 1m. Ernte ab 11.8.
(im Freiland
1.10.)- Mild, aromatisch; gute Küchenpaprika. <RB21>Wenige Früchte
: Groß, dickfleischig, saftig, sehr mild-aromatisch. Super Paprika! <RB23>Dünnfleischige wohlschmeckende "Paprika"
BirdsEye [HA06-OS:?]. <06>: Reife ab Ende Oktober. Kleine
schlanke Früchte (5x0,8cm) mit sehr langem Stiel (ca. 4cm) an großen
Pflanzen (ca. 80cm). Pflanzen werden schon dürr, ehe alle Früchte reif
sind. Mit Sekundenverzögerung sehr scharf, ohne deutliches Aroma. Viele
Kerne. <09>: 4.12. zahlreiche schlanke 7cm lange Früchte geerntet; kernreich, dünnfleischig, sehr scharf ohne Aroma. <12>:
Ernte 18.9. - Früchte hellrot, hart, scharf, süß. <RB15>
Leicht scharfe Früchte ab 4.8. bis 22.9. <RB18>Ernte ab 19.8. Pfl. ca. 1,5m, reich tragend. Dünnfleischig mit schwachem Aroma, kaum scharf. <RB21>Ertragreich
, rel. dünnfleischig, süß-aromatisch mit einem Hauch von Schärfe. <21>:Ab 23.9. hoher Ertrag an harten länglichen Früchten, ohne Kerne mild-süß, nur Hauch von "Pep". <RB23>2m-Pflanzen, kräftig, ertragreich
; sehr später Fruchtansatz; beißend scharf.
BolivianLampion [Auslese aus: BolivianRainbow].
<06>: Früher als BolivianRainbow (10.10.) und etwas
kleinere Pflanzen, sonst ähnlich. Als Küchensorte zu kleinfrüchtig und
mir viel zu scharf. Wg. rotem Laub und "putzigen" Früchtchen (ähnlich
'LittleTomatos') als Ziersorte erhaltenswert. <10>: 14.10.
erste Ernte. Schöne kleine rotlaubige Pflanze. Früchte aber unter 1cm;
als Nutzpflanze nix. <13>: Ernte im Oktober. <RB13>(Hoher
Zierwert durch blaubraune Blätter und ein Farbenspiel von
grün=>weiß=>orange=>rot abreifenden kugeligen Früchtchen. Pfl.
ca. 1m hoch. Spät!) <RB16>
Braunlaubig. Ernte 15.10.
. Spitze Schärfe! <RB18>Heterogen hinsichtlich Frucht- und Pflanzengröße (30cm-1m). Ernte im September. Am hübschesten eine 1m große Variante mit kleinen Früchten
, die über grün, weiß, gelb blau und orange abreifen. Teuflisch scharf alle Varianten! <RB20>
Extrem scharf. <RB21>Ende Oktober kleine runde "Beeren"
, furchtbar scharf!
BolivianRainbowBraunlaubig [ZH03-MS04].
<05>: Ein einziges Korn ist aufgegangen. Pflanze blieb
unter 5 cm hoch und verkümmerte schließlich im Oktober ohne jeden
Blütenansatz. Nochmals versuchen mit anderer Saatgutquelle. <06>:
Ernte Ende Oktober. Pflanzen schon abgetrocknet, ehe alles reif ist.
Viel Kerne, wenig Substanz.
Für mich keine besonders interessante Sorte. <10>: Sorte nicht
heterogen. Ab 14.10. Samen von den Pflanzen genommen, die der
Originalsorte am ehesten entsprachen (Früchte stehend, ca. 2-3 x
<1cm groß. <13>: Eine einzige Pflanze entspricht dem Original:
Total braunlaubig, ca. 30cm hoch, kleine tropfenförmige Früchte, sehr
scharf, überwiegend sehr spät (Dezember). Hoher Zierwert!
Alle anderen Pflanzen sind größer und weniger bis gar nicht braunlaubig
und tragen anders geformte Früchte, die zudem (teilw. viel) früher
ausreifen. <RB16>Ernte 12.9.
<RB19>Ernte 25.8. - Zwei Pfl.
zwei Formen: (a) 5-7cm, scharf; (b) 3-4cm.
<RB21>Ernte im Oktober. Fleischige "Normalfrüchte"
mit wohliger aromatischer Schärfe.
BolivianRainbowGroß [Abkömmling von 'BolivianRainbow'2010]. <10>:
Farbenspiel wie bei der Originalsorte, aber Pflanze und Früchte
(9x2,5cm) wesentlich größer. Früchte mild-aromatisch. Als
Gebrauchssorte nicht schlecht, wenn sie stabil sein sollte. <13>:
Gute Ernte im Oktober
. <RB16>
Ernte 12.9.
. <16>: Früchte ca. 5x0,8cm
. <RB18>Pfl. 1,75cm. Reiche Ernte ab 19.8. Relativ fleischige Früchte, sehr scharf (als Gemüse anbaubar). <20>:Ab 15.9. überwiegend kleine harte orangerote <7cm-Früchte
, mild ohne Aroma. Sehr heterogen hinsichtlich Fruchtgröße. Lohnt geschmacklich nicht. <RB22>
Pfl. 1m. Guter Ertrag an dünnfleischigen, sehr scharfen roten Früchten. <RB23>2m-Pfl., kräftig, ertragreich. Früchte
rel. fleischig. Lang andauernde heftige Schärfe.
BolivianRainbowKegel [Abkömmling von 'BolivianRainbow'2010]. <13>: Pflanze läuft dunkel an, wie das Original, ist aber viel größer. Auch die Früchte reifen über braun nach rot aus, sind aber ca. 7x2,5 cm groß und kegelförmig. Falls die Nachkommen stabil sind, wäre das eine ergiebige Variante. <RB16>Ernte 12.9.
Brazil [BRe07-PI441590]. (C. baccatum) 1,5m-Pfl., 6cm-Frucht, eher spät. <08>:
Ab 14.10. für längere Zeit viele sehr schöne und nach langer
Gelborangephase doch noch folgernd rot abreifende minipaprikaartige
(bis 4x3cm) dickfleischige Früchte mit zentralem Samenstand (ähnlich
wie Gemüsepaprika), die trotz kräftiger aromatischer Schärfe
noch genießbar sind. Eine schöne, ertragreiche und überaus gesunde
Sorte! <09>: Im Oktober von überwinterter Pflanze Samen genommen.
Überwinterung lohnt sich aber nicht (weder sind die Pflanzen
frühzeitiger, noch ertragreicher oder gesünder). <12>: Attraktiv
aussehend
, aber eine der spätesten Sorten. Wenige erste Früchte am 25.10., das
meiste aber erst um Weihnachten herum. Scharf riechend!
<RB15>
Große Pfl. (1,5m) voller fleischiger plattbauchiger
3x4cm-Früchte. Ernte am 22.9. <16>:Ernte ab Anf. Okt., folgernd. Früchte lange zitronengelb, später gelbrot, bis 3x5cm
; milder als sie aussehen, ohne viel Aroma. <RB18>Aus dem Freiland am 25.9. vor dem ersten Nachtfrost geerntet. Früchte reifen nach. Mild-würzig paprikaähnlich. <RB20>Aromatisch mild-scharf, samenreich
. <RB22>
Pfl. 1,75m. Reicher Ertrag an fleischigen, leicht beuligen Kirschfrüchten; sehr scharf.
BulgarianCarrot [HA06-OS:?]. <06>: Pfl. ca. 50cm hoch. Ab
Anfang Oktober sehr ertragreich und schön anzusehen mit den orange
Früchten von ca. 10 x 2,5 cm. Ziemlich scharf mit schwachem Aroma.
<09>: Sorte spaltet offenbar auf in verschiedene auch als
Pflanzen heterogene Formen. Am 30.9. nur vom vermeintlichen Original
(orange Früchte) Samen genommen. <12>: Früchte leuchtend orange, süß-scharf, recht hart. Gute Ernte ab 18.9. <15>:
Ernte von 30.8.-2.11. Bildschöne Früchte, sehr hart, zunächst mild und
eher geschmacklos. Sehr gesunde schöne Sorte von leider nur mäßiger
Geschmacksqualität. <RB18>Pfl. 0,75m. Ernte ab 22.8. Orange Früchte
, sauscharf, nur als Würzzusatz verwertbar. <20>: Spät ab 9.9. rel. geringe Ernte von leuchtend orangenen Früchten von 7x2cm
; sehr scharf. <22>:
Früchte ab 17.8., Haupternte Mitte Sept., ein paar Früchte jetzt schon faul. Früchte sehr hart, scharf-süß. Sehr scharfe Ertragssorte!
C-----
Cayenna [Handel14] <14>: Schlanke harte, Normalfrüchte , früh (ab 18.8.); milder Geschmack. <RB17>Dunkelrote mittelgroße "Normalfrüchte", extrem scharf. <19>: Ab 7.9. gute Ernte von kernreichen Normalfrüchten
, die vollreif papierdünn fleischlos sind (nicht zu reif ernten!). Geschmack ohne Kerne mildsüß. Als Sorte nichts besonderes. <RB21>Ernte im Oktober. Schlanke Früchte
, scharf. <RB23>Kräftige 2m-Pfl., ertragreich.
Sehr scharf.
ChiltepinNM [NMMAW91]. (C.
annum var. aviculare) Mehrjähriger Busch, gut für Containerkultur.
Frucht 12,5 mm, sehr scharf (Schärfe lässt aber schnell nach).
Pulverisiert beste Würze für Suppen, Erbsen, Bohnen usw. 13.11.92:
"Fruchtmurmeln" noch grün. Nur eine Pflanze gut entwickelt, die anderen
zwei kümmern. <96>: ?. <97>: 5x 92er Ernte gesät. Nichts
gekommen. <98>: ~20. Pfl. über 1m hoch. Ziemlich große Früchte
(~4x1,5 cm). Schon der Geruch lässt Schärfe ahnen; auch ohne Kerne
sauscharf u. ohne Aroma. Sehr dünnfleischig. Pflanze wird dürr, kommt
nicht durch den Winter. <99>: Pflanze wird über 1 m groß, weit
verzweigt, keine reiche Ernte, aber Früchte (ab Nov.) für
Chiltepin sehr groß, dünnhäutig und trotzdem ausgesprochen saftig.
Scharf, ohne besonderes Aroma. Pflanze scheint diesmal im Wohnzimmer
weiter zu gedeihen. Am besten von allen Pflanzen über den Winter
gekommen. <00>: Neue Früchte im Juli 2000 fast reif, im September
vollreif. Pflanze kerngesund; trägt bis in den November hinein
zahlreiche Früchte, blüht und fruchtet gleichzeitig (s. Abbildung
).
Gäste, die davon kosteten , schnappten ob der Schärfe nach Luft (ich
selbst habe gekniffen, wusste ja, was mir bevorstehen würde). Ende
November noch größere Ernte. Pflanze macht jetzt aber einen erschöpften
Eindruck (ob sie es noch einmal durch den Winter schafft?). <05>:
Eine überwinterte Pflanze entwickelte sich erstaunlicherweise viel
langsamer als die frisch angesäten Pflanzen und erbrachte auch keine
reifen Früchte. Die neuen Pflanzen entwickelten sich gut und kräftig
und brachten am 8.10. zwei erste und außergewöhnlich große (3 x 1
cm) Früchte (das meiste kommt allerdings später ab November, wo
auch noch vieles unreif ist). Früchte lösen sich sehr leicht vom Stiel
und sind außergewöhnlich weich und saftig. Scharf und ohne Aroma mit
vielen Kernen, nur als Würzmittel geeignet. <09>: 4.12. eine
allererste Frucht von allererster Pflanze (wird erst im Jan. reif, wenn
Pflanze im WoZi schon eintrocknet). Eine Pflanze kommt anscheinend mit
gelb ausreifenden Früchten. Früchte sind größer als in meiner
Erinnerung (ca. 2x1cm)., scharf, ohne Aroma. Eher etwas zum Trocknen.
Pflanzen gesund. <10>:
Pflanze im zweiten Standjahr. 14.10. reiche Ernte von <3 x <1 cm großen Früchten
(groß für diese Sorte!). Trotz reicher Ernte nur eine Sorte zum
Trocknen (auch wegen des fehlenden Aromas). <13>: Sehr scharf!
Ernte im Oktober. <RB16>Ernte 4.9.
; mild-aromatisch. <RB18>Reiche Ernte ab 21.8. Dünnfleischige Früchte mit anschwellender stark anhaltender Schärfe. <RB20>Nicht mehr die ursprünglichen kleinen Minifrüchtchen
. Mild-scharf-aromatisch
. <RB22>
Pfl. 1m. Reiche Ernte von roten 3-5cm-Früchten, dünnfleischig, sehr scharf.
Cyclon [BRe07-OS: Polen]. (C. annum) 1m-Pfl., 10cm-Frucht, früh. <08>:
Pflanzen 30-40cm hoch, ertragreich, gesund und früh (ab 10.9.). Früchte
in "Normalform"
(ca. 10x3cm), dickfleischig, ergiebig, süßaromatisch-schärflich,
wohlschmeckend. Sehr schöne Sorte! <11>: Ab 4.9. kegelförmige
Früchte bis 10x3cm groß
,
leicht auszupulen; sehr fruchtiger aromatischer Geschmack, ohne Kerne
mild, mit Kernen deutlich scharf. Sehr schön :-)) <12>:
Ab 18.9. - 4.12. eher wenig Ertrag an schönen dicken Früchten, teils
mild, teils scharf, eher hartfleischig. (Im Gewächshaus sollen sie
reich getragen haben.) <15>:
Ernte ab 29.8. Süßaromatisch, schwach scharf, wohlschmeckend. Schöne Sorte! <16>:Früheste Sorte des Jahres:
Ab 20.8. folgernd viel schöne, rel. große Früchte, kräftig scharf mit viel Aroma, spätere Früchte mild-aromatisch. Schöne Sorte! <17>: Guter Ertrag ab 25.9.:
Süßaromatisch und (ohne Kerne) fast mild (in Kernzone scharf). Eine Pflanze mit vielen Spätfrüchten. <19>: Ab 25.8. gute Ernte an gesunden homogenen Früchten
mit kräftig scharf-aromatischem Geschmack (wohlschmeckend!). Sehr schöne frühe und gesunde Sorte! <20>:Früh und ertragreich; erste bis zu 11x3cm-Früchte ab 7.8.
, kräftig scharf. <22>:
Ernte ab 4.8. Schöne große mittelscharf-aromatische Früchte. Eine meiner besten Sorten! Bei einigen Pflanzen kleinere Früchte, ebenfalls sanftscharf wohlschmeckend. Auslese nach Fruchtgröße ratsam! <23>:
Ab 11.8. viele große mildscharf-aromatische Früchte. Tolle Frühsorte!
Czipos [PA02-OS:Ungarn]. Ungarische
Spitzensorte, große Pflanze, rel. große längliche Frucht, hellrot,
dickfleischig, gute Schärfe. <02>: Von Frucht zu Frucht
unterschiedliche Schärfe (von süß-aromatisch-mild bis kräftig scharf).
Erst im Dezember im Wohnzimmer reif geworden. Unter meinen
Kulturbedingungen keine "Spitzensorte". <05>: Heuer keine
wirklich tolle Sorte: Einige Früchte haben schon schwärzlich angefaulte
Kerne, ehe sie überhaupt richtig reif sind. Geschmack
tendenziell scharf. Ernte Anfang Oktober. <09>:
Im Gewächshaus eine der frühesten Sorten. 29.9.
etliche 8x2,5-3cm-Früchte geerntet, scharf mit schwachem Aroma.
Freilandernte erst am 14.11. (im Glashaus) reif; nun fast mild mit
schwachem Aroma. <12>:
Ernte ab 18.9. Sorte anscheinend heterogen: Eine Pflanze wächst höher
und trägt auch etwas größere Früchte. Scharf und aromatisch! Gute
Ernte. <15>:
Ernte ab 20.8. Süßscharf. <18>: Erste Ernte am 28.8. Früchte 1x9cm
, kräftig scharf. <20>:Hoher Ertrag von bis zu 8cm-Früchten
mit vielen Kernen (variabel groß, auch an derselben Pflanze). Überreif schrumplig-dünnfleischig, offenbar gut zu trocknen. <RB22>
Pfl. 1m. Guter Ertrag an dünnfleischigen, <5cm-Früchten, mild.
D-----
deCayenne [Handel14] <14>: Früchte sehr schlank, scharf, ohne besonderes Aroma. Ernte ab 18.9. Reine Würzsorte! <RB17>Lange spitze Früchte, sehr scharf. <RB20>Sehr scharf . <RB22>
Pfl. 75cm. Geringe Ernte an sehr schlanken dünnfleischigen Normalfrüchten, sehr scharf.
E-----
ElefantenrüsselGelb [PSR06-OS:?].
<06>: Ernte im Oktober. Früchte dünnfleischig, vorzeitig
schrumpelig; auch die Kerne sind öfters braun. Scharf, ohne Aroma.
Sorte vielleicht zum trocknen interessant, wg. Dünnfleischigkeit.
<09>: Am 30.9. zwei erste Früchte. Haupternte aber erst am 14.11.
von braunfaulen Pflanzen (obwohl noch nicht alle Früchte reif sind).
Mäßiger Ertrag. Aromatischer Geschmack. Sorte ist mir etwas sehr
kapriziös! (Sieht natürlich schon originell aus mit den krummen
schlanken
gelben Früchten.) <12>:
Nur eine Pfl. trägt (ab 18.9.) originalgelbe Früchte, die übrigen
reifen rot ab. Ob es sich dabei um eine "Hin-und-her-"Mutation handelt
oder eine stabile Veränderung, muss beobachtet werden.
<RB15>
Einige Pfl. tragen rote Früchte, aber es gibt auch
gelbfrüchtige Ernte (22.9). <RB18>Ernte ab 21.8. Früchte schnell gelb und schließlich orange
. Mild-aromatisch, rel. fleischig und so als Gemüse verwertbar. <RB20>Süßliche wohlige Schärfe
. <RB22>
Pfl. ca. 50cm. Reiche Ernte an schlanken orange Früchten, dünnfleischig. Mild-aromatische Schärfe.
F-----
Fishpepper [HA06-OS:?].
<06>: Schöne Sorte, die etwas heterogen wirkt. Von einer Pflanze
mit größeren Früchten habe ich Samen genommen. Mildaromatisch (ohne
Kerne) bis kräftig scharf (mit Kernen). Ernte Anfang Oktober.
<07>: Anscheinend heterogen. Von einer Pflanze mit schlanken
Früchten habe ich Saatgut genommen.
Ernte am 20.9. <10>: Ernte ab Ende September. Elitesaat genommen.
<12>:
Am 10.10. etliche walzenförmige süß-milde Früchte geerntet. <15>:
Ernte ab 31.8. Geschmackvoll, leicht scharf. Vollreif schnell faul
(auch innen, wenn man es noch nicht sieht). <RB18>Pfl. 80cm hoch. Ab 2.8. reiche Ernte an mild-aromatischen schönen Früchten
von milder Schärfe. <20>:Ernte (nicht früh) ab 11.9. Früchte bis zu 11x3cm
, saftig (wenn nicht zu reif) und mild. <22>:
Ab 11.9. sehr schöne große Früchte mit mild-süßem aromaarmem Geschmack.
FiveColoursPepper [Gatersleben95-CAP 571/82].
(C. annum) <96>: ?. <97>: 8x. Spät!. Früchte herzförmig,
ca. 3cm Durchmesser;
dünnfleischig u. voller Kerne. Auch ohne Kerne scharf. Unattraktive
Sorte. :-[ <01>: Ohne Kerne mild und aromatisch süß. Aber die
Früchte sind relativ klein und bestehen mehr aus Kernen als aus
Fleisch. Eher etwas für's Auge. <05>: Ernte am 6.10.; eine
Pflanze sieht in den Früchten aus wie 'ChiliViolett'
(Fremdbestäubung?). Nur für's Auge eine attraktive Sorte, weil zu
kleinfrüchtig. <09>:
29.9.09
viele unattraktive kleine "Herzfrüchte", die mühselig auszukernen sind.
Mich macht die Sorte nicht an, obwohl sie gesund wächst. <13>:
Relativ "mickrige" Sorte, die zudem heterogen ist von Pflanze zu
Pflanze. Die kleinsten Früchte bringt die kleinste Pflanze, die gesund
wächst. Ernte im September.
FrantiskaMild [Mittelslowakei: FrantiskaMudry92].
Längliche rote Früchte mit mildem Geschmack. Sollen eine Eigenselektion
von Frantiska sein. <93>: Üppige Ernte. Gute Sorte. <98>:
10 ? 21.9. 2 Früchte wie BigJim, süßaromatisch wohlschmeckend, aber gar
nicht so mild, jedenfalls, wenn man die Kerne berührt. 22.11. noch 2
Früchte (~15x2cm), ohne Kerne mild, im Bereich der Kerne schärfer.
<02>: Sehr schöne relativ frühe (ab September) ertragreiche Sorte
mit gutem Geschmack. Allerdings waren heuer viele Früchte von einer
seltsamen Krankheit betroffen,
die sie mitten in der Frucht verkorken ließ. <05>: Ernte ab Ende
August. Viele Früchte werden nicht reif, weil die Pflanzen teilweise
schon vorzeitig dürr werden. In dieser Saison total mild. [YF08]
<09>:
Ab 19.9. reif. Früchte 15x2cm groß, gar nicht so mild, aber noch
"unbewaffnet" essbar. Sehr schöne Sorte! [YF08] <11>: Eine der
frühesten Sorten, die prächtig dasteht mit ihren bis 15cm (Ohne Stiel!)
langen Früchten
.
Ab 4.9. reiche Ernte. Früchte mild-fruchtig wohlschmeckend, im
Kernbereich mitunter kräftig scharf. Eine Pracht ist diese Sorte :-))
<13>: Leider nur eine Pflanze gekommen.
Diese bringt aber beeindruckend lange Traumfrüchte
,
welche leider dazu neigen, vorzeitig zu faulen. Wohlschmeckend
süß-aromatisch, überwiegend mild. <14>: Ab 18.8. prächtige
Fabelfrüchte von ca. 18x2cm, die leider sehr leicht faulen, auch
halbreif schon. <16>:Folgernd reif ab 19.9.
; schwach scharf. Eher ertragsschwach. <RB19>
Ernte 25.8. - wohlschmeckend, aromatisch; zur Verarbeitung Format
ungünstig. <RB21>Ernte im Oktober
. Mild-aromatisch.
FreiGelb [FB06-OS:?]
<06>: Früchte zitronengelb bis 12 x 1,5cm, hängend. Starker
Ertrag ab Ende September. Schwach scharf (ohne Kerne) bis sehr scharf
(mit Kernen), ohne viel Aroma. <09>: Ab 29.9. (bis in den
November hinein) bildschöne gelbe Früchte von 12x1cm, scharf und
aromafrei. Leider ist die Sorte nur etwas fürs Auge. <10>: 12.9.
alle Früchte fast gleichzeitig reif, sehr scharf. Bildschöne
scharfe Sorte, die noch ergiebig genug ist. <13>: Stabile Sorte,
die von September bis November immer wieder gesunde gelbe Früchte
hervorbringt. <RB16>Ernte 4.9.
; scharf! <RB19>
Ernte 25.8. - Rotfrüchtige und gelbfrüchtige Variante
, scharf. <21>:Ab 18.9. schlanke zitronengelbe Früchte
, hart-knackig. Ohne Kerne mild bis etwas "peppig". Variante 'FreiRot' ebenfalls schlank, ohne Kerne mild-hart, mit Kernen scharf. Eine Untervariante davon (1 Pfl.) 'Frei(Rot)Orange' trägt goldorange feste Früchte, ohne Kernen angenehm süß-mild, mit Kernen scharf. <RB23>
Sehr scharf.
FreiOrange [FB06-OS:?]
<06>: Ernte am 25.9.: Bildschöne feste Früchte bis 8 x
2,5cm Größe, gering scharf (ohne Kerne) - ziemlich scharf (mit Kernen).
<09>: Ertragsarm. Ab 30.9. bildschöne orangefarbene Früchte,
10x1,5cm groß, scharf und aromatisch. Pflanzen noch bis in den November
hinein grün und gesund. <11>: Sehr gesund wachsende Sorte mit
relativ großen schönen Früchten
.
Ernte ab 24.9., Früchte auch im Kernbereich kaum scharf. <14>: Ab
17.9. mittelgroße wunderbar orangefarbene mittelgroße Früchte
; nichts fault, weder Pflanze, noch Früchte. Außerhalb des Kernbereichs mild. <RB17>Erst Ende Oktober orangereif (gelb schon schmackhaft). An der spitze mild, aber im Nachgang scharf. Früchte fleischig, als Gemüse verwertbar (sofern man die Schärfe verträgt). <19>: Ab 7.9. viele relativ homogene und gesunde Früchte
, hart und ohne viel Aroma; schwach scharf mit schärferer Nachwirkung, manchmal auch fast mild. <RB21>Ernte Ende Oktober. Normalrote Früchte, heterogen in Form und Schärfe (von mild bis sehr scharf). <21>:Ab 7.10. leuchtend orange Schaufrüchte
, hart. Ohne Kerne mild-geschmacksarm. <RB23>Scharf, fleischig; Früchte rot
groß. Gute Sorte!
FreiRot [21-Spontanvariante]<21>: Außer roten Früchten trat auch eine Pfl. mit orangefarbigen Früchten auf
.
Funker22 [WF13-OS:?] Frucht sehr lang . Mittelscharf. <14>: Hohe Pflanzen, eher spät und folgernd reif
. Ab 17.10 bis hinein in den November viele sehr lange Früchte, die allerdings sehr häufig von der Spitze her faulen
. An der Fruchtspitze mild, ohne Aroma. Fürs Freiland anscheinend zu fäulnisanfällig. <RB16>Ernte 4.9.
; sehr scharf! <RB19>
Ernte 25.8. - scharf, sehr aromatisch
. <21>:Ab 17.9. sehr gute Ernte an langen Früchten
, ohne Kerne mild-aromatisch. <RB23>
G-----
Gaucho [Förtsch,Oberpfalz13-OS:?] <15>: Ernte ab 5.10. Früchte
leider bei mir nicht so groß wie die mir geschenkten und für meine
Freiland-Lage nicht (ausreichend?) frühzeitig. In diesem Tropenjahr
allerdings reiche Ernte von sußaromatisch-scharfen Früchten. <RB16>Ernte 4.9.; fleischig, mild-aromatisch. Schöne Spitzpaprika! <16>:Ernte ab 5.9. Dickfleischig, fast mild-süß. Früchte im Schnitt kleiner, als in meiner Erinnerung. <17>: Schlanke große Früchte
, fast mild, sehr aromatisch. Ernte ab 4.9. Etwas heterogen, teils auch dickere Früchte
. <19>: Leider nicht mehr homogen: Nur eine Pfl. mit deutlich größeren Früchten
(Orig.?), die ohne Kerne mild schmecken (mit Kernen erträglich scharf). Erst Mitte Sept. Erntebeginn. Eine Pfl. trägt länglichere schlankere Früchte
. Diese Off-Type schmeckt mildaromatisch (auch mit Kernen), lohnt vielleicht die weitere Beobachtung. <RB21>Nicht mehr die Originalform: Schlanke milde Früchte
. Off-Typ-Nachzucht dünnfleischig, fest, sehr scharf. <21>:Ab 18.9. schöne kegelige Früchte, süß-aromatisch (auch mit Kernen kaum scharf). <22>:
Nur die erste Frucht am 19.8. entspricht in Größe und Form dem Original. Die meisten Früchte sind kleiner als erinnerlich. Selektion dringend erforderlich.
Gerd1 [GT16] <16>:Am 11.10. wenige große Früchte, 3,5x13cm , Aroma mit Pep! Weiter beobachten! <17>: Ab 25.9. Ernte von kräftig scharfen Früchten, ca. 7x1cm
. <19>: Am 8.8. fünf erste Früchte
, dickfleischig und mild (ohne Kerne) bis kräftig scharf (in Kernnähe). Schöne ertragreiche Sorte, die leicht zu entkernen ist. <RB21>Ernte Ende Okt. Früchte dickfleischig
und sehr scharf. <21>:Ab 26.8. hoher Ertrag an rel. homogenen harten Früchten
von sehr scharf-aromatisch bis mildsüß (spätere Ernte). <22>:
Große Pfl. Ab 10.8. viele rel. große Normalfrüchte, mild-süß. Der "pep" früherer Jahre scheint weg zu sein. <RB23>
Sehr ertragreich.
Gerd2 [GT16] <16>:Am 11.10. Ernte von 2x7cm-Früchten , mild mit vielen Kernen! Nicht so gut wie 'Gerd1'! <17>: Traumsorte mit großen Früchten, die lange in einer vorreifen grüngelben Farbe verharren
, ehe sie dann (nicht früher als andere Sorten) doch noch rot abreifen. Folgernd reif ab 29.9.
. Scharf mit gutem Aroma. Als Sorte diesmal besser als 'Gerd1'! <19>: Erst ziemlich spät ab 5.9. große Ernte an wunderschönen großen Früchten, die sehr lange gelblich verharren, ehe sie schließlich rot abreifen
. Geschmack in Kernnähe mittelscharf. Sehr schöne Spätsorte, in diesem Jahr noch rechtzeitig. <21>:Ab 17.9. bildschöne bis 3x10cm große Früchte
, die über längere Zeit von gelbgrün über hellrot nach dunkelrot abreifen. Mildsüß bis mildscharf. <23>:
Mittelfrühe gute Ernte an mild-süßen bis süß-aromatisch-mittelscharfen Früchten. Nach September kommt dann nicht mehr viel.
Gerd3 [GT17] Mitbringsel 2017, Große dickfleischige mildaromatische 10x4cm-Früchte . <18>: Ernte ab 27.8. Früchte 7x2,5cm
, relativ dickfleischig (leicht zu entkernen), mild-aromatisch. <20>: Nicht früh, aber dann ertragreich bis zum Frost. Ab 18.9. viele dickfleischige harte süß-mildaromatische 6x2cm-Früchte
. <RB22>
Pfl. 1m. Guter Ertrag n rel. fleischigen milden Früchten.
Gesteck [Beate03-OS:Aus einem käuflichen Trockenblumengesteck]
<03>: Form u. Größe etwa wie 'PiriPiriBrosch'. Dem Anschein nach
ertragreich mit nach oben gereckten Früchten. Schon der Duft ist sehr
scharf! <05>: Erste reife Früchte am 6.10.; das allermeiste wird
aber erst im November reif, und zwar sehr folgernd. Die Früchte sind
klein, sehr scharf und haben viele Kerne. Durch ihre büschelige
Anordnung (s. Abb.) ist die Sorte eine Augenweide und nur für
unverwüstliche Esser auch eine Magenfreude. <09>: Eine Pflanze
kurzfrüchtig, zwei andere tragen längere Früchte. Von diesen am 14.11.
Samen genommen. Pflanzen recht gesund. <12>:
Gute Ernte ab 18.9. - Unkomplizierte Sorte mit hartfleischigen Früchten
(etwas länger als in früheren Jahren), scharf riechend, aber an der
Fruchtspitze mild-süß. <15>:
Ernte ab 30.9. Hoher Zierwert durch stufige Abreifung; mir aber zu
kleinfrüchtig. Vielleicht Selektion nach Fruchtgröße möglich? <RB18>Pfl. 1,5m. Reiche Ernte am 19.8. Früchte von milder Schärfe (an manchen Pfl. stehend). <20>:Kleinfrüchtig und heterogen (schlank, bis 9cm)
; viele Kerne (lohnt als Ertragssorte nicht recht). <22>:
Früchte sehr schlank. Ohne Kerne mild. Ertragreich. Trotzdem als Gebrauchssorte zu kleinfrüchtig.
GiantRocoto [Fa. Förth/Opf.2012-OS:?]
(C. pubescens.) Ich habe die Pflanze als äußerst beeindruckenden 3m
hohen Baum gesehen. Auch die Früchte sind attraktiv. Ob sie für meine
Freilandkulturen frühzeitig genug sind, muss sich zeigen. <13>:
Sehr sperrige, aber niedrige Pflanzen
;
nur eine einzige Frucht reift bis Dezember heran (anscheinend blühten
die Pflanzen nicht rechtzeitig im Frühling; im Herbst dann viele
Blüten, aber kaum Früchte). Kaum sind die Pfl. im Dezember im
Innenraum, fallen die Blattläuse über sie her. <14>: Im
(beheizten) Gewächshaus ab 16.8.-1.11. viele tomatenähnliche prächtige
Früchte (im Freiland allerdings erst gegen Jahresende, nach
WoZi-Einquartierung!), scharf mit wunderbarem Aroma. Tolle Sorte! <RB16>3. Standjahr!
Ernte. Pfl. ca. 2m hoch. Ernte 12.9.
; dickes festes Fleisch
, scharf. <16>: Zwei erste Früchte am 24.9., nochmals 3 Früchte am 11.10.realgross. <RB17>
<19>: Wäre die Sorte doch nur früher! Erst am 17.9. ist eine einzige Frucht rot. Die meisten Früchte sind noch nach den Herbstfrösten grün und reifen nicht mehr aus. Reife Früchte
ausgesprochen wohlschmeckend-scharf. Lt. Buch müsste diese botanische Variante eigentlich kälteresistenter sein als C. annum-Sorten. Davon ist aber nichts zu beobachten. <RB19>Rote Früchte (Sortenzugehörigkeit unsicher). <RB21>Im Freiland Mitte Okt. unreif erfroren. Im Gewächshaus rote dickfleischige, sehr vollmundig scharfe Früchte
. <23>:Ende September viele tiefrote Früchte, etwas unregelmäßig geformt
. Anscheinend etwas früher als andere Rocoto-Sorten. <RB23>
Goat'sHead [NYRIR91-Aus China]. 85
Tg.Pflanze 1,25 m hoch (braucht Stütze!), ertragreich. smaragdgrün-rote
12 cm lange Früchte. Sehr scharf.<94>: 11.7.94: Stark verzweigte
Pflanzen; noch keine Blüte. <99>: Ab November schlanke
Früchte (bis 12 cm) ohne Kerne mittelscharf, mit Kernen ziemlich
scharf, ohne besonderes Aroma. <00>: 99er Pflanze trieb wieder
aus. Anfang November verdorrt die Pflanze wohl endgültig, ist aber
voller
reifer Früchte. Mit Kernen gekostet sind sie
rattenscharf! <04>: Im November relativ reiche Ernte von
Früchten, die teilweise an der Spitze noch grün sind. Obwohl noch nicht
alle Früchte ausgereift sind, sind die Pflanzen schon dürr. Sehr
scharf. <08>: Zweite Oktoberhälfte etliche "Normalfrüchte" von
ca. 12x2cm Größe, aromatisch, schwach scharf, einige schon faul.
Von den drei Pflanzen ist nur eine gesund, die anderen lassen
schon nach. <11>: Erst am 1.11. von einer toten (braunen) Pflanze
im Wohnzimmer zwei erste Früchte von ca. 13cm Länge geerntet. Im
Kernbereich kräftig scharf. <14>: Eher spät (Freiland: 1.11.),
teils sehr scharf (Gewächshaus), teils mild, ohne Aroma (Freiland). <RB17> <RB20>
Sanft und vollmundig
. <RB23>Schlanke Früchte
. Hitzige Schärfe, lange nachwirkend.
Goldhorn [Lazi-Nachbar22] <22>: Sehr große milde goldgelbe Paprika. Geschmack etwas wässrig. <RB23>Früchte leuchtend goldgelb
Milde Schärfe.
Gourmet [FB12-Handel] Gemüsepaprika. Eine Pfl. geschenkt bekommen.
Zwischen 8.9. und 25.10. vier große bildschöne leuchtend orange gesunde
Früchte von sehr gutem Geschmack. Sehr wenig Kerne. <13>: Sehr
schöne große goldgelbe Paprika von aromatischem Geschmack. Erstaunlich
große Früchte
an kleinen Pflanzen (letzteres möglicherweise witterungsbedingt). Ernte
beginnt im Oktober, zunächst noch sehr gesund. Später bei kaltem
Herbstwetter reifen die Früchte nur noch zögerlich aus und
faulen/schimmeln schließlich vor der Vollreife. Letzte Ernte im
Dezember. Schöne Sorte! <RB16>Kommt teils rotfrüchtig, teils in orange
. Milde, etwas wässrig schmeckende Gemüsepaprika. Viele taube Samen.
GourmetOrange <18>: Ab 23.8. viele prächtige Traumfrüchte. So stellt man sich gesunde Paprika vor. Auch der Geschmack ist süß und sanft aromatisch. Gelegentlich Fäulnis. <20>:Nicht früh, aber ab 15.9. große und gesunde leuchtend orangefarbige Traumfrüchte
, nicht ganz frei von Fäulnis, wenn zu spät geerntet. <RB22>
Pfl. 1,5m. Guter Ertrag an goldgelben milden Paprika, fleischig, aromatisch.
GourmetRot <18>: Ernte ab 4.8. Nur eine Pflanze trägt Früchte vom Paprikatyp , alle übrigen ähneln Peperonis
. Als Sorte zu verwerfen, auch wegen Fäulnisanfälligkeit.
<20>:Ab 5.9. rote Paprikafrüchte
, deutlich kleiner als die Orange-Originalvariante, süß-mild. <RB22>
Pfl. 1,5m. Gute Ernte an fleischigen spitzkegeligen Früchten. Deutlich scharf-aromatisch.
Groß [Name verloren] <22>: Süß-aromatischer Geschmack. <23>:
Ab 17.8. reiche Ernte an leicht beuligen, relativ weichen großen Früchten, sehr aromatisch, bis mittelscharf.
H-----
Habanero [Käufliche Saat (Kiepenkerl), vermutl. F1-Hybride] <23>: Erst im Oktober beginnt die Ernte (auch im November werden noch Früchte reif). Früchte neigen innen zur Fäulnis und sind sehr größenvariabel 1-3cm. Nicht so scharf, wie nach dem Typ erwartet.
HungarianHotWax [NYRIR95-OS:Ungarn]. Gelb,
hornförmig (4x13-15 cm), mittelscharf. <95>: Spät: Eine Pflanze
(ca. 50cm) trägt Ende Nov. grüne Frucht. Die
anderen sind schon weiter, aber noch nicht garnz reif. Große attraktive
Früchte, ähnlich 'BigJim'. Scharf, auch ohne Kerne, etwas
Aroma. Sehr wenig Kerne. Attraktive Sorte. <96>: ?. <98>: 7
? 5.9. zwei große himbeerfarbene Früchte (15x3cm) an kleinen 30cm hohen
Pflanzen. Fast mild mit nachkommender Schärfe. Bei Nachernte ohne Kerne
sußaromatisch-mild, mit Kernen sauscharf. <99>: Pflanze vom
Vorjahr trägt üppig, daß es eine wahre Freude ist. <03>:
Attraktive kräftig scharfe gelbe Früchte ab 31.8. Schöne Sorte!
<05>: Nur eine Pflanze gekommen, die ab 17.10. insgesamt vier
Früchte trägt, z.T. ohne befruchtete Kerne. Kräftig scharf mit
enttäuschend wenig Aroma. <07>:
Im Gewächshauf Pfl. 80cm hoch, schon Ende August üppig mit traumhaften
Früchten behangen. Im Freiland einen Monat später, aber genau so
üppiger Ertrag; Pflanzen werden schon braun. Sagenhafte Sorte!
<08>:
7.10.
schöne Früchte, die aber leicht faulen. <10>: 13.10. fünf große
halbreife und etliche unreife Früchte geerntet. <12>:
Im Schnitt große Früchte ab 4.10. Hinter dem schönen Aussehen bleibt
der Geschmack etwas zurück. "Hot" sind die Früchte nicht gerade.
<RB15>
Sehr schöne Sorte mit großen orangeroten fleischigen
Früchten (bis 20cm) von hohem Gebrauchswert (Ernte: 22.9.) <RB16>
Ernte 26.9. (Freiland)
. Mild mit viel Aroma. <16>:Ernte ab 19.9. Große hellrote 15x4cm-Traumfrüchte, mild, ohne viel Aroma (mir zu wenig pep!)
; da kommt noch viel nach. Allerdings ziemlich fäulnisanfällig. <18>: Nur eine Pflanze trägt die großen prächtigen Originalfrüchte, die wiederum zur Fäulnis neigen. Weichfleischig und mild. Später als die OFF-Type (s.u.) <RB19>Ernte 17.8. - reift ab über gelb->orange->rot
; mild mit etwas härtlichem Fleisch
, Aroma unauffällig. <RB23>1m-Pfl. Früchte nicht mehr wie Original
Mild-aromatisch.
HungarianHotWaxOFF [Abkömmling aus HungarianHotWax18]. <18>: Ernte von kegelförmigen 8x2,5cm-Früchten. Kräftig scharf-aromatisch. Wegen Homogenität und geringer Fäulnisanfälligkeit lohnt weitere Beobachtung. <RB19>Ernte 12.8.-25.8. - fleischig, würzig von milder Schärfe <RB21>Lang-große würzige Paprika. Auch im Freiland noch rechtzeitig reif. Ertragreich
. Gute Sorte!
I-----
Inkaberry [BRe07]. (C. baccatum)
1,5m-Pfl., 10cm-Frucht, früh. <08>: 12.11. Pflanzen allesamt
schon braun, obwohl besten Falls eine einzige Frucht (2x3cm) als reif
bezeichnet werden kann. Einige Früchte sind schon faul, die meisten
aber noch unreif. Keine Sorte für mich: Zu spät, zu anfällig. Keine
Saat genommen. <09>: Sehr spät - am 4.12. einige wenige Früchte
(3x1,5cm) geerntet. Die Sorte
ist etwas ganz Besonderes, mir aber zu spät und zu kleinfrüchtig
(vermutlich auch zu scharf - ich habe nicht gekostet). <12>:
Ernte ab 24.10. Früchte ohne Stiel ca. 3,5 cm lang. Sehr scharf und
kernreich. Eher eine Sorte zum Trocknen; denn das Auspulen ist mühsam.
<RB12>
Mickerige kränkliche Pflanzen. <RB15>Großer 1,70cm-"Strauch",
dünntriebig, weit verzweigt, voller tropfenförmiger 3x2cm-Früchte.
<RB15>
<RB18>Pfl. buschig 1,5m. Sehr hohe Ernte ab 22.8.
. Langsam anschwellende lang andauernde Schärfe. <RB20>
Sehr scharf
. <RB22>
Pfl. bis 2m, zierlich. Reiche Ernte an hellroten kleinen Früchtchen; sehr scharf.
J-----
Jalapeño [NYRIR91].
90 Tg. Pflanze ca. 1,5
m hoch. Früchte zuerst dunkelgrün, dann rot, mit dicker Außenwand,
wurstförmig, 2,5-4cmx1,2cm. Sehr scharf. (s.a. SSE182). Ein Kasten
Totalausfall (wg. zu fetter Erde??). Ein anderer Kasten: Pflanze klein
und am 5.10.91 in Blüte mit ersten Fruchtansätzen. 22.11.91: 3 Pfl., 12
cm hoch, weder Blüten, noch Früchte. <95>: Im Dez. kommt eine
schrumpelige Frucht - mild aromatisch, Kerne sehr scharf! Pflanze ca.
20 cm. <98>: 7. 22.11. geerntet. Ohne Kerne saftig mild, ohne
Aroma. Mit Kernen sehr scharf.
Früchte rundlich 6 x 2,5 cm ebenmäßig geformt. <03>: Ernte im
September-Oktober fast milde "ferrarirote" Früchte, wurstförmig, ca. 8
cm lang. [MS04]. <05>: Am 1.11. zahlreiche Früchte, scharf und
ohne nennenswertes Aroma. <09>: Wächst heterogen. Von
mittelfrüher Pflanze am 14.11. Samen genommen. <12>: Ernte am
25.10. (keine sonstigen Aufzeichnungen). <RB15>
Reich tragend bis
3.10. Früchte dunkelrot, ca.12x2,5cm. <RB17> <19>: Ernte ab 13.9. Früchte
mild-süß mit schwachem Aroma. <21>:Ernte ab 22.9. Pfl. tragen unterschiedliche Früchte, von gedrungen kegelig bis länglich. Ohne Kerne mild. Manchmal mittelscharf. <23>:
Ab 17.8. etwas schrumpelige Normalfrüchte, mittelscharf, mäßig aromatisch. Überreif werden die Früchte papierdünn, zum Trocknen gut geeignet.
JalapeñoSchH [SchH03].
Rote Früchte ca. 5x1cm. Pf. 50 cm hoch. Ertragreich. Evtl. hybrid.
<05>: Die großfrüchtigste Pflanze ist am 17.9. reif und trägt
Früchte von 4 x 1,5
cm Größe mit hartem und dünnem Fleisch, trotzdem süß mit erträglicher
Schärfe. Die übrigen Pflanzen kommen am 6.10. als scharfe
"Allerweltssorte" mit relativ kleinen Früchten mit vielen Kernen.
<09>:
29.9. im Gewächshaus etliche 10x1,5-2cm-Früchte; nicht schlecht. Auf
dem Balkon Früchte kleiner und schrumpeliger. <12>: Ernte ab
17.9.
Die kleinste Pflanze trägt "eregierte" Früchte (
). Eine der frühesten Sorten. Kräftig scharf! <15>:
Ernte ab 30.8. Früchte mild und aromaarm. <17>: Ernte ab 19.8. Sehr aromatische schlanke, etwas beulige Früchte
. <18>: Kleine Pflanzen mit zahlreichen, manchmal hängenden
, manchmal nach oben gereckten Früchten
<7x1,5cm
, mild-süß und saftig, etwas schwer zu entkernen. <20>:Erste Früchte ab 7.8., süß-aromatisch, kaum scharf. Originell der Wuchs mit den nach oben gereckten Früchten auf den Pflanzen
. <22>:
Gerade hochgereckte Früchte ab 13.8., weichhäutig-fest.
Japones(=ChiliJapones) [NYRIR91-OS:Mexiko(SSE187)].
C.annum. 90 cm hoch. Scharf, 1 x 8-10 cm. <Spray type??>. 75 Tg.
Sehr
ertragreich. Früchte 5 cm, dünnwandig. <95>: Pflanzen ca. 60 cm.
Sehr schlanke Früchte (ca. 8 x 0,5 cm), folgernd reif. Früchte wachsen
büschelig überwiegend an Pflanzenspitze, nach oben gereckt. Wenn man
nicht auf Kern stößt, kann man Frucht essen. Selbst mit Kernen nicht
scharf (ausprobiert!). <98>: 8 ? 5.9. 12 Früchte (6 x 1-1,5 cm)
von 1 Pfl. (80cm hoch), scharf, auch ohne Kerne. Jede Menge kommt noch
nach. 22.11. Nachernte. <03>: 1.9. viele kugel-pflaumenförmige
Früchte (bis 3cm Durchmesser).
<05>: Pflanzen fallen heterogen aus. Scharfer Geschmack!
<09>: Von frühester Pflanze am 30.9. "Elitesaat" genommen.
Trotzdem ist die Sorte durch aromafreie Schärfe und viele Kerne
unattraktiv. <12>:
Ernte ab 17.9. Früchte je nach Pfl. sehr süß und aromatisch (ohne Kerne mild) oder scharf. <15>:
Ernte ab 29.8. Fruchtspitze schmeckt mild und süß. Früchte im Oktober
schon überreif, trotzdem keinerlei Fäulnis; allerdings überreif
papierdünne verknitterte Außenhaut. Kommt etwas heterogen
(Slektionsmöglichkeit?) <18>: Ernte ab 27.8. Pfl. ziemlich hoch
.Schlanke <11cm-Früchte
, später aber heterogen in Fruchtgröße (auch an ein und derselben Pfl.!). Scharf-aromatisch (kurze Früchte anscheinend schärfer). <20>:Ernte ab 14.9. Früchte schlank ca. 7,5cm
, scharf-aromatisch. <22>:
Erste Früchte ab 19.8., scharf, viele Kerne.
K-----
Karkula [TG04-OS: Tschechien].
Mittelscharf, rot, hornförmig.
<05>: Zunächst sieht es so aus, als wollte diese Sorte als Wunder
an Frühzeitigkeit auffallen. Früchte brauchen dann aber doch bis Anfang
September zum Ausreifen. Geschmack total mild mit gutem Aroma. Tolle
ertragreiche Sorte mit zudem außergewöhnlichem Anblick mit den
büschelig aufwärts gereckten Früchten! <07>:
Früheste
Sorte; schon am 25.8. teilw. überreif. Homogene Sorte mit gutem Ertrag
und exzeptionellem
Aussehen. Leider sind die Früchte total mild. [GSa07] <10>: Wie
immer eine der frühesten Sorten. Hätte sie nur etwas mehr Pep; Früchte
sind einfach nur mild ohne besonderes Aroma. <12>:
Sehr schöne "erigierte" Früchte, leider total mild, aber aromatisch.
Einige Pfl. tragen "hängende" Früchte (von diesen habe ich keinen Samen
genommen). <15>: Ernte früh: Ab 29.8. Früchte hart, schwach süß,
mild. <RB16>Aromatische große Früchte
. <19>: Anscheinend hat die Sorte abgebaut: Früchte
kommen kleiner und schrumpeliger als früher. Etliche Faulstellen. Geschmack total mild. Wegen Frühzeitigkeit trotzdem eine erhaltenswerte Sorte! <RB21>Reich tragende milde gute Sorte. <23>:
Ab 26.8. gute Ernte von großen hartreif aromaarmen total milden Früchten, vollreif etwas schrumpelig süß-aromatisch.
Kegel [Snine-Wochenmarkt92]. Kegelförmige Früchte (ähnlich 'Vulkan'
- ca. 2 x 7 cm), tiefrot, scharf. <96>: ?. <98>: ~20 ? 5.9.
erste 3 + 5 Früchte von 2 Pfl. (ca. 60 cm, ausladend), einiges kommt
noch nach. Ohne Kerne mittelscharf, ohne Aroma; dünnwandig. <03>:
Ab 1.9. gute Ernte. <05>: Ertragreiche und frühe Sorte mit
Erntebeginn Mitte August. Früchte kräftig scharf (erst nach einigen
Sekunden!), ohne besonders Aroma, harthäutig und relativ dünnfleischig.
Größte Früchte 6 x 1,8cm.
<09>: Früchte sind kleiner als in meiner Erinnerung. Alles reift
gleichzeitig am 30.9. <12>:
Üppige Ernte ab 17.9. Früchte variabel groß. Kräftig scharf. Gute
unkomplizierte Sorte. <RB15>
Früh (ab 5.8.) und sehr scharf.
Dunkelrote, überwiegend 6x1,5cm-Früchte. <RB18>Pfl. 1-1,5m. Früchte dünnfleischig (vollreif papierdünn!) mit bissiger Schärfe, die lange lastet. <20>:Ernte ab 20.9.; Scharfe 6x1,5cm-Früchte
, vollreif papierdünn mit (zu) vielen Kernen. <22>:
Variable, nicht sehr große konische Früchte ab 14.8., mildsüßlich, aber mit Kernen scharf.
KirschChili [HA06-OS:?].
<06>: Ernte am 26.10.; die erste Pflanze wird schon braun.
Früchte wie Mini-Paprika (2 x 2cm), sehr fest, süß und sehr scharf,
ohne Aroma. Sorte ist letztlich "Fummelkram" durch die vielen Kerne.
<11>: Eine Pflanze am 1.10. abgeerntet; keine Kirschform (!),
sondern kleine und größere "Tropfen" (Handskizze: .). <14>: Wiederum keine Kirschform. Fruchtform variiert, nähert sich der "Normalfrüchtigkeit". Eher spät (Nov.) <RB17>Kommt nicht als "Kirsche". <RB20>Nix "Kirsch" - kommt in normallänglicher Form
. Mild-süßlich ansteigend bis sehr scharf. <RB22>
Pfl. ca. 75cm. Alle Früchte haben Normalform (keine "Kirschen"). dünnfleischig, scharf.
Knautschorange [ÖkogärtnereiPriesendorf07-OS:?] Längliche
"knautschige" Frucht; ziemlich scharf. <10>: Ernte ab Oktober.
Fault leicht. Früchte dünnfleischig. Als Sorte nix. <13>: Kommt
sehr heterogen (alles überdurchschnittlich große Pfl., jede bringt
andere Früchte länglich, "knautschig", tropfenförmig, alle in
leuchtorange ).
Die "knautschige" Originallinie erweist sich als am spätesten und
dünnfleischigsten und wurde verworfen. Sonstige brauchbar wirkende
Varianten wurden beibehalten - mal sehen, was daraus wird. <RB16>Kommt in zwei Varianten: (a) Gelbe pralle Kegelfrüchte, scharf. (b) Rot, etwas "knautschig"
, aromatisch. <16>:17.10. unattraktive papierdünne tropfenförmige 2x3,5cm-Früchte. <RB19>
Ernte 26.8. - kleine knautschige, dünnfleischige Kegel
; langsam schwellende beißend feurige Schärfe. <21>:Ab 22.9. kleine goldgelbe tropfenförmige Früchte
(nicht "knautschig"!) mit sehr vielen Kernen. Ohne Kerne mild. <RB23>Früchte
(nicht "knautschig"). Langsam anschwellende Schärfe.
KoszalinMarkt [Koszalin(Köslin)/Polen-Wochenmarkt96].
Scharf und aromatisch. <97>: 8x. 5 Pfl. bringen reiche Ernte von
3 x ca. 10 cm schönen Früchten. Attraktive, nicht zu scharfe Sorte. :-)) <98>:
7 ? ab 6.8. erste Ernte, Haupternte aber im Sept.; Früchte 10 x 2,5cm,
hervorragend aromatisch-milder Geschmack, mit Kernen schärfer. Pfl. ca.
70 cm. <00>: Erntemenge nicht überzeugend. Geschmack eher mild -
hervorragend! Eine Frucht ist innen schimmelig, obwohl von außen nichts
zu sehen ist. <04>: Mäßige Ernte im September. Früchte vollreif
dünnfleischig lappig. Geschmack sehr überzeugend! <06>:
Ernte zwischen 13.10. und 29.10. Kegelförmige bis 10 x 4cm große
Früchte. Hervorragende Küchensorte mit scharf-aromatischem Geschmack
(ohne Kerne mildaromatisch). Kerne sind vornehmlich an der Stielbasis.
Erste Frühfröste werden von den Pflanzen unbeschadet überstanden.
<07>: Im Gewächshaus 80cm hoch, traumhafte zahlreiche und schöne
Früchte ab 25.8. Auch im Freiland
nicht viel später. Geschmack mild-süß-scharf. <10>: Ernte ab
12.9. Früchte ca. 3,5x13cm. Kerne sind an der Stielbasis konzentriert,
so dass sie sich leicht im Ganzen herauslösen lassen. Süßaromatisch mit
Pep! <12>:
Ab 17.9. z.T. sehr große Früchte, aromatisch und zartscharf. Schöne Sorte! <15>:
Erste Früchte ab 18.8., scharfaromatisch, gutes Fruchtformat zum Auskernen und Füllen. Schöne Sorte! <16>:Folgernd reif 5.9.-28.10. Früchte groß, bis 3,5x10cm., nahezu mild. Überreif papierdünn (früher ernten!) <17>:
Erste Ernte am 3.8.; damit früheste Sorte der Saison! Am 25.9. blühen die Pfl. erneut und tragen schließlich noch ein zweites Mal. <RB19>
Erste Frucht am 14.7.: Haupternte 30.8.
- Fleisch und Haut hart; vollaromatisch mit Schärfeanklang. <20>:Sehr frühe Ernte ab 31.7. von kräftig scharf-aromatischen 11x3cm-Prachtfrüchten
. Ende Sept. ist die Sorte allerdings abgeerntet, ohne Nachzüglerfrüchte. Sehr gute frühe Gebrauchssorte! <22>:
Schöne große Früchte ab 4.8., rel. mild und aromatisch. Gut zu entkernen. Eine der frühesten Sorten. <23>:
Früheste Sorte: Ab 7.8. reiche Ernste an homogenen prächtigen Früchten, kräftig scharf-aromatisch (spätere Ernte süß, aber nicht scharf). Meine beste Sorte (früh, großfrüchtig, peppig-aromatisch)!
Kreisel [SchH03].
Frucht gelb, wie kleiner Spielkreisel (2x2 cm). Kompakte Pfl.,
ertragreich. <05>: Aparte Sorte mit ihren vielen kleinen
gelben Früchten, ab Mitte Oktober (überwiegend aber erst im November);
ziemlich scharf und wenig bis gar
keine Kerne. <09>: Relativ früher (30.9.) scharfer,
"Kleinkugeltyp". Uninteressante Sorte! Zwei Pflanzen "normalfrüchtig"
und später (14.11.). Von diesen habe ich probehalber auch Samen
genommen. <12>:
Ernte ab 10.10. von kleinen herzförmigen Früchtchen, die schärfer
riechen als sie schmecken (eher süß). Sorte kommt in einer gelben und
roten Variante, die bis auf die Fruchtfarbe gleich sind. Zum Auspuhlen
zu fummelig; eher eine Sorte zum Trocknen. <RB15>
Pfl. ca. 1m
hoch. Reiche Ernte am 23.9. an sehr scharfen orangeroten "Kreiseln"
(bis 4x3cm). <RB17>Gedrungene dunkelrote Früchte (weit weg vom Original). <20>: 5.11. scharfe orange Früchte (wie Original!)
. Allerdings als Sorte inzwischen sehr heterogen: Es kommen die originale Fruchtform in rot vor, längliche Früchte in rot-orange, rote schlanke Früchte usw. Für die Weiterzucht wirklich überzeugende Varianten sind nicht darunter. <RB22>
Pfl. ca. 75cm. Geringe Ernte von dünnfleischigen kleinen roten chiltepin-ähnlichen Früchten; sehr scharf. Als Sorte nicht erhaltenswert!
L-----
LazisGoldkeil [LD21-OS:Albanien?] <LD21>Prächtige goldorange 10x5cm-Frucht, scharf. Falls homogen, wäre das eine tolle Linie (noch auszuprobieren). <22>: Früchte ab 12.9., viel kleiner als erinnerlich, rel. weichfleischig, wohlschmeckend scharf-aromatisch. <23>:
Ab 22.8. für lange Zeit immer wieder neue große leuchtend orange gefärbte Früchte, mild-süßaromatisch, gut zu entkernen und zu füllen.
Lemon Drop [SiM20-OS:Südamerika (C.baccatum)] Früchte ca. 1x6cm, gelb. <21>:Am 30.10. die allerersten Früchte, klein, schlank, zitronengelb. Fruchtig-scharf mit deutlichem Zitronenaroma (Alleinstellungsmerkmal!). Leider als Sorte sehr spät. Zudem sind die Früchte so klein, dass sie sich vornehmlich zum Trocknen eignen.
Liebesapfel [GSa07-OS:?] Süße wulstig gerippte Tomatenpaprika (6-8 x 4cm). <10>:
Süßaromatische Paprika (für eine Gemüsepaprika mit gerade 5cm
Durchmesser eher kleinfrüchtig). <13>: Sehr aromatisch. Ernte im
Oktober/November. <16>:Ernte ab 28.9. Hoher Ertrag von süßen plattrunden dunkelroten <5x2,5cm-Früchtchen
, aromatisch, sanft scharf (wenn überhaupt). Viele Früchte allerdings noch erheblich kleiner (lohnen kaum das Pflücken). <RB19>
Ernte 30.8. - saftiges Fleisch
, hartnäckige aufdringliche Schärfe. <RB21>Im Freiland spät, aber noch rechtzeitig. Früchte wie Minipaprika
, würzig mit geringer Schärfe. <RB23>Früchte plattrundlich
. Anhaltende vollmundig-warme Schärfe.
LittleTomato [Gatersleben95-CAP 380/76]. (C.
annum) <96>: ?. <97>: 9x. Sehr kleine Pflänzchen mit
kleinen <1cmgroßen murmlartigen Früchten. Gerade am reif werden, als
Frostnacht alles vernichtet. Witzige Sorte. <98>: 7. Ernte
ziemlich spät, allerdings reichlicher Behang. Scharf! Sorte eher gagig,
als nützlich. <04>: Dem Aussehen nach könnte die Sorte
eher "Kleine Perlen" und nicht
"kleine Tomaten" heißen. Putzig sehen die vielen kleinen Kügelchen ja
aus, die im November reif werden. Eher eine Ziersorte für
Augenmenschen; denn das "herausfummeln" der Kerne artet ziemlichin
Arbeit aus. <08>:
Habe nur aus Pflichtgefühl am 31.10. Samen genommen. Die Sorte sieht
mit den kleinen runden Früchtchen schön aus, ist aber für die
Küche m.E. unbrauchbar. <11>: Die Sorte wurde nicht aus Neigung,
sondern aus bloßem Pflichtgefühl vermehrt. <14>: Sehr hübsch
anzusehen mit den vielen <1cm großen rundlichen Früchtchen. Ernte im
Oktober. Reine Zier- und Würzsorte, die man am besten trocknet. <RB17>Fummelkram durch sehr kleine 1/2cm-Kugelfrüchtchen. <RB20>
Milde Schärfe. <RB22>
Pfl. 1m. Geringer Ertrag an spitzkegligen, dünnfleischigen Früchten (nicht mehr Orig.!); lohnt nicht als eigene Sorte!
Lombak [NYRIR91-Wochenmarkt Jogjakarta, Indonesien].
(C. annum) Pflanzen groß, 20 cm lange Früchte. Sehr scharf. Am 5.10.91
erste Früchte, 5 cm lang (ähnlich 'Vulkan'). 22.11.91: 3 Pfl., 45, 50
u. 60 cm hoch, 1. mit etlichen noch unreifen kleinen
Früchten, 2. verlaust, mit einer reifen Frucht (10 x 2 cm) + 5 unreifen
Früchten, 3. mit einer fast reifen Frucht (4 x 1,5 cm) + 1 kleinen
unreifen Frucht. <95>: Mild (!), hellrot, typische Peperoniform
(ca. 10 cm). <00>: Kleine Pflanzen, reiche Ernte. Blätter sind
Ende September überwiegend abgeworfen, so dass die Pflanze fast aus
Früchten zu bestehen scheint. Geschmacklich unauffällig (mild), ohne
besonders Aroma. <04>: Kleine Pflanzen, die im Oktober schon fast
am absterben sind und gerade
noch eben ziemlich viele Früchte reif werden lassen. Geschmack zunächst
mild, nach einer Weile dann aber doch scharf. <07>:
20.9. zu 50 % reif. Pflanzen stehen grün und stramm da, ohne Stütze.
Scharf! <09>: Ernte ab 30.9. bis 14.11. Brauchbare "Normalsorte"
- sehr scharf. <12>:
Ernte ab 18.9. Früchte sehen harmlos aus, sind aber süß-aromatisch-scharf (auch ohne Kerne). <15>:
Erste Früchte ab 30.8. Aromatisch, schärfer als andere Sorten, aber erträglich. Wenig ertragreich und etwas folgernd reif. <17>:
Scharfe schlanke Früchte ab 25.9.
. Gesunde Sorte. <19>: Ernte ab 9.9. Früchte heterogen
. Es gibt dickere und schlankere Früchte. Geschmack süß-aromatisch. Saat nur von dickeren Früchten genommen. <21>:Ernte ab 22.9. Leider als Sorte nicht mehr homogen. (a) Früher reifend: Kegelige ca. 9x2,5cm-Früchte; (b-wohl Original) etwas später: 12x2cm-Früchte
. <23>:
Ab 17.8. gute Ernte von scharf-aromatischen Früchten, teilweise mit stumpfer Spitze
.
LyntorCunko [BRe07]. (C. annum)
1m-Pfl., 12cm-Frucht, früh. <08>: Pfl. ca. 40cm, ertragreich und
etwas folgernd reif. 15.9. viele Früchte (Normalform: 8x1,5cm, manchmal
kleiner) geerntet; dünnes Fleisch, süßaromatisch, aber kräftig scharf.
<11>: Ernte ab 21.9. Die Sorte ist sowohl innerhalb einer
Pflanze, wie auch zwischen den Pflanzen heterogen in der Fruchtgröße
(Handskizze:
).
Kleinere Früchte haben manchmal keine Kerne. Ziemlich scharf. Selektion
nach Fruchtgröße würde bei dieser Sorte vielleicht lohnen
. <13>:
Ernte von länglichen Früchten im Oktober
. Mittelscharf. <RB17>Heterogen: (a)-Variante schon Ende Sept. reif; dunkelrote gedrungene Früchte, aromatisch-scharf. (b)-Variante spät (1.11.) mit langen spitzen Früchten, aromatisch-scharf. <RB20>
Aromatisch scharf
. <22>:
Mehrere Varianten: (a) Länglich-rote schlanke Früchte ab 19.8. (b) Großfrüchtig ab 19.8., ertragreich, süß-mild. (c) Orange schlanke Früchte ab 20.8., süß-mild; für Normalgebrauch zu kleinfrüchtig. (d) Orangerote schlanke kleine Früchte im Okt.; für Normalgebrauch zu klein.
M-----
Macskapiros
[SF06-OS:Ungarn-Handel]
Große Pfl. mit roten scharfen 7-8g schweren länglichen Früchten. <07>:
Pflanze im Gewächshaus 80 cm hoch, wackelig. Bereits am 5.8. guter
Ertrag an kleinen länglichen Früchten. Eigene Freilandernte am 20.9.
von kleineren Pflanzen, die schon vertrocknen. Mild-scharf im
Geschmack. <10>:
Reiche und frühe Ernte ab 12.9., bei den meisten Pflanzen
allerdings fäulnisanfällig. Früchte aus einem nicht fäulnisbehafteten
Blumenkasten milder und aromatischer, generell aber dünnfleischig
und dadurch unergiebig (nicht so toll). Nur von diesem Kasten Saatgut
genommen. <13>:
Super Ertrag von "normal-länglichen" Früchten ab August
.
Im September spalten sich etliche Früchte (witterungsbedingt?) längs
auf. Rel. milder Geschmack. In diesem Jahr mit die ertragreichste
Sorte, die über den ganzen Herbst immer wieder Früchte ausreifen lässt.
<15>:
Früchte ab 29.8. Ertragreiche kräftig scharfe homogene Sorte! <18>: Erste Ernte noch im Juli
. Typische "Peperoni"-Sorte mit schlanken Früchten
, die allerdings rel. mild und aromafrei sind. Homogen. <RB20>
Durch Wühlmäuse geschädigt. <22>:
Reiche frühe Ernte an schlanken Normalfrüchten ab 4.8., sehr scharf-süß und kernreich.
ManzanoRocotoGelb [RBviaKVöge-OS:?]
C. pubescens. Früchte gelb, scharf, <4cm groß. Noch zu probieren, ob
sie bei mir im Freiland rechtzeitig reifen. <13>: Enorm große
ausladende Pflanzen
(eine bekomme ich geschenkt), die lila blühen
. Früchte ca. 3cm groß
,
die ewig lange bis zur Vollreife brauchen. Im Dezember reifen
tatsächlich 10 Früchte (fast alle) gelborange aus (einige faulen). Aber
kaum vom Freiland ins Hausinnere verbracht wird die Pflanze sofort von
mehreren Arten von Blattläusen massenhaft heimgesucht. Im beheizten
Wohnzimmer ist das kaum zu dulden (die Blattläuse sind ÜBERALL, nicht
nur auf der Pflanze!!). Ob sie aber im Kaltraum über den Winter kommt
(ohne Gifteinsatz), kann man nur vage hoffen. <RB13>
<RB14>: Im beheizten Gewächshaus reiche Ernte ab 16.8.,
gelbfrüchtig <14>: Im Freiland früheste Pubescens-Sorte (ab
24.10.), die am sehr ausladenden Pflanzen
allerdings rot abreift
und zur Fäulnis neigt
. Kleinfrüchtiger und unregelmäßiger geformt, als 'Giant Rocoto')
. <RB15>
<RB16>Pfl. 2m. Ernte 9.10. (Freiland)
, scharf. <RB19> <20>:Sehr apät am 5.11. reiche Ernte an gelben plattbauchigen 5x3cm-"Äpfeln"
. Scharf-aromatisch, dickfleischig. Viele noch unreife Früchte fielen dem Frost zum Opfer. <RB20>
Ernte von überwinterter Pflanze. <21>:Fürs Freiland viel zu spät. Im Zimmer nachgereifte Früchte allesamt rot, typisches scharfes Rocoto-Aroma. <RB22>
Pfl. 75cm, kräftig. Sehr spät! Fleischig, scharf. <23>:
Ab 27.9. sieben erste goldfarbene Früchte, bis zur Frostgrenze reift noch etliches nach. Schöne großfrüchtige hoch wachsende Spätsorte (anscheinend etwas früher und kleinfrüchtiger als andere Rocoto-Sorten).
ManzanoRocotoRot [Fa. Förth/Opf.2012-OS:?] <RB16>Ernte aus überwinterter Pfl. Früchte rot
, scharf-aromatisch. <16>:Bis 23.11 (Frosteinbruch) eine einzige reife Frucht geerntet. <RB18>Ernte am 15.9. Beulige Früchte, aromaabwürgend scharf, aber im Abgang wohlig warm. <RB19>Blaublütig (wie alle C. Pubescens-Sorten)
. Kugelige bis elipsoide Früchte. <RB20> <22>:
Eine allererste Frucht am 22.9.; ansonsten sehr spät (zu spät); typischer scharf-aromatischer Rocoto-Geschmack. <RB22>
Pfl. ca. 75cm, kräftig. Reiche, aber sehr späte Ernte von fleischigen Früchten; scharf. <23>:
Ab 27.9. zwei allererste gelbe (!) große Früchte. Anscheinend die ausladendste und späteste Rocoto-Sorte.
Martiniquais [JL03].
(C. chinense Jacqu.) Schärfe: 10/10. Habanerotyp. <04>:
Geringe Ernte erst ab November; Pflanzen wirken allerdings noch sehr
gesund und haben auffällig hellgrünes Laub. Auch die Früchte sind
hellrosarot (zu kosten habe ich mich noch nicht getraut). Nachernte am
23.12. - sehr scharf! Eine Pflanze
ist tot, eine andere lebt noch. <08>:
Zwischen 19.9. und 25.10. von kleinen gesunden Pflanzen (lila
Zweigausläufer, trotzdem grüne Fruchtstiele!) viele kleine (ca. 3x1cm)
unregelmäßig bis walzenartig geformte saftige Früchte, die sich leicht
vom Stiel lösen; sehr scharf schon der Geruch. An der einzelnen Frucht
ist nicht viel
dran, aber hoher Ertrag im Vergleich zu ähnlichen Sorten. <11>:
Ernte ab 2.10. Früchte enthalten wenig Kerne; die meisten sind sogar
leer. Schon der Geruch ist sehr scharf! <14>: Ernte ab 18.10.
(Freiland); Früchte heterogen (schmal oder etwas dicker
), scharf. <RB17>Beißend scharfe länglich-schlanke Früchte mit sehr wenig Samen. <RB20>Sehr scharf, fleischig
. <22>:
Schlanke rote Früchte ab 19.8. (nicht mehr Originalsorte!). Typisch: Weiche Haut, Früchte leicht zu schneiden. Scharf.
Meek&Mild
[Thompson&Morgan06]
Lt. Anbieter sehr mild und süß. <07>:
Offenbar "Gemüsepaprika", total mild. Keine erhaltenswerte Sorte, denn
die Früchte werden schnell braun und sind Anfang November auch nicht
gerade früh. <08>:
14.10. Reift als normale Gemüsepaprika nach kurzer Braunphase rot ab.
Eine Pflanze ist jetzt schon total braun. Früchte
schimmeln leicht im Inneren. Ertrag schwach. Keine überzeugende Sorte!
<11>: Am 6.10. ist eine erste Frucht halbreif. Mir ist die Sorte
zu spät. <14>: Im beheizten Gewächshaus ab 23.9. brauchbare
Gemüsepaprika. Aber die Sorte lohnt nicht. <RB17>Früchte fleischig mit angenehm geschärftem Aroma. Schöne Sorte! <19>: Ernte ab 17.9. Früchte rel. klein
, mild-süßer Geschmack. Sorte ist mit als Gemüsepaprika zu kleinfrüchtig. <RB21>Lange Ernteperiode. Früchte dunkelrot, dünnfleischig, wohlschmeckend mild-aromatisch. <RB23>Früchte nicht mehr sortentypisch
. Aromatisch knackig(hart), dünnfleischige Paprika.
MildePeperoni [Hahm91-eigene Selektion aus Jugoslawien].
Ertragreich. Am 5.10.91 einige grüne Früchte dran, etliche Blüten.
22.11.91: 2 Pfl., 25 cm hoch, tragen je eine reife Frucht, eine
zusätzlich 8 grüne Früchte, die andere Blüten u. 1 grüne Frucht. Bei
NYRIR: Früh, 80-90 cm hoch, sehr ertragreich. <98>: 10 ? ab 5.9.
5 Früchte von einer frühreiferen Pfl., Haupternte Ende Sept.;
tatsächlich ziemlich mild (leicht süßlich), auch Kerne kann man
mitessen; später reifende Früchte größer und attraktiver.
Zum Einlegen in Essig geeignet. Sehr ertragreich! Gute Sorte (Früchte
ein wenig dünnwandig). <03>: Guter Ertrag September-Oktober. <06>:
Am 2.10. guter Ertrag von drei Pflanzen. Früchte recht
unterschiedlich groß und ungleichmäßig
ausreifend, bis 17 x 1,5cm. Vollreif sind die Früchte schrumpelig
weich, schmecken trotzdem mildaromatisch gut. <09>: Sehr guter
Ertrag ab. 30.9. Früchte ca. 12x1cm. <11>: 4.9. drei allererste
Früchte (bis 8cm ohne Stiel). Nahezu mild, auch mit Kernen. Steht im
Vergleich zu 'FrantiskaMild' weniger prächtig da und hat kleinere
Früchte. <14>: Reiche Ernte ab 17.9.
(Freiland). <RB17>Paprikasüße sehr milde Schärfe. <19>: Ab 9.9. viele Früchte
, etwas heterogen: Nur von den dickeren Früchten Saat genommen. Geschmack süßmild bis etwas scharf. Es gibt bessere Sorten dieses milden Normaltyps. <RB21>Mitte Okt. im Freiland milde längliche Früchte.
MiniOrange [GSa16] "Früh, süß, 3x8cm" <17>: Folgernd reif ab 25.9. Früchte eindeutig hellrot (nicht orange!) . Etwas heterogen, so dass sich Selektion nach Fruchtgröße vielleicht lohnt. Mild-süß mit etwas Aroma. Gesunde schöne Mini-Paprika. <19>: Weiterhin hellrot (nicht orange!). Ab 7.9. viele süßmilde Früchte, wie Minipaprika
. Tendenziell früher als das Original tritt eine Off-Type auf
, die etwas größer ausfällt mit schwach scharfem, sehr süßaromatischem Geschmack (weiter beobachten!). <RB21>Erst im Nov. späte rote "Normalfrüchte", dünnfleischig, mild-scharf. <RB23>Früchte rot und schlank
(nicht mehr Original!)
Mirasol [BRe07]. (C. annum) 60cm-Pfl., 12cm-Frucht, früh. <08>:
15.9. Pflanzen 30-40cm, ertragreich und mit den aufrecht stehenden
normaltypischen Früchten von ca. 9x3,5cm (erste Etage kleiner) auch
schön fürs Auge. Mild-aromatisch, mit Kernen etwa scharf. Sehr schöne
frühe ertragreiche Sorte! <09>: Interessante
Sorte mit kegelförmigen, rel. milden Früchten ab 30.9. <10>: Ab
22.9. etliche süßaromatische Früchte mit mildem Aroma. <13>:
Eine Pfl. ist gekommen. Blüht im September trotz vieler reifer Früchte.
Schöne mittelscharfe aromatische "Normalsorte"
. Ende Oktober von immer noch gesunder Pflanze Nachernte. <15>:
Ernte ab 30.8. Guter Ertrag an süßscharfen Früchten. Oktoberfrüchte süß-hart-mild. <18>: Pfl. 0,8m. Reiche Ernte ab 22.8. Früchte dünnfleischig, mild-aromatische Schärfe. <20>: Ab 7.8. schlanke, meist krumme Früchte bis 10cm
, hart, mild bis mittelscharf. <RB22>
Pfl. 1m. Geringe Ernte an dünnfleischigen, schlanken Normalfrüchten, scharf.
N-----
NasoDiCane [JM02-OS:?]. <03>: Anfang Sept. völlig milde runde kleine Früchte. <06>:
Am 30.9. von zwei frühreifenden
Pflanzen sehr guter Ertragt an kleinkalibrigen Gemüsepaprika mit gutem
Aroma. Supersorte verglichen mit anderen Gemüsepaprika.
<09>: Kommt heuer in zwei Typen: (a) Milder Tomaterntyp mit
plattrunden Früchten. (b) Kegeltyp, etwas später, als Pfl. gesünder,
relativ scharf und aromatisch. <11>: Ernte ab 23.9.
Die Früchte der drei Pflanzen unterscheiden sich deutlich (Skizze:
).
Nur von b- und c-Variante habe ich Samen genommen. Geschmack:
Süßaromatisch, mäßig scharf. Erhaltenswerte Sorte! <14>: Früheste
Sorte. Reiche Ernte ab 18.8. (Freiland). Früchte vielgestaltig und
variabel groß (bis 10x4cm)
, leicht zu puhlen; zart scharf-aromatisch. Schöne Sorte, früh und ergiebig. Nach Fruchtgröße selektierbar? <RB16>Kleinwüchsig (ca. 50cm). Gutes Aroma der Früchte
)! <17>: Frühe Ernte ab 7.8. Früchte schärfer als erinnerlich, mit viel Aroma. Früchte schlanker als in früheren Jahren. Total mild, wenig aromatisch. <RB19>Ernte 30.8. - dünnfleischig
mit mildsüßer Schärfe. <21>:Ernte ab 22.9. Heterogen in Größe und Gedrungenheit, auch an derselben Pflanze. Ohne Kerne mild, m.K. scharf. <23>:
Ab 11.8. neun erste Früchte von einer frühreifen Pflanze. Früchte etwas heterogen (dick bis länglich), kräftig scharf-süßaromatisch. Schöne Sorte!
Nelke [PD18] Hochwüchsig, eher spät, scharf-aromatisch, fäulnisunanfällig. <19>: Allererste schrumpelige gedrungene Früchte ab 8.9 . Verzögert sehr scharf mit schwachem Aroma. Dünnwandig und schwer zu entkernen. Die meisten Früchte kommen erst, wenn schon die Herbstfröste drohen. Sorte ist nur etwas für Leute, denen es nie scharf genug ist. <RB19>Pfl. 1,5m. Ernte 30.8.-8.9. - sehr dünnfleischig
; unangenehm anhaltende schmerzende Schärfe. <21>:Ab 22.9. allererste Früchte (überwiegend viel später). Habanera-Form, schrumpelig, wenig Kerne, scharf. <RB23>
nicht mehr habaneraförmig.
Nelkenknospe [Off-Type19 von 'Nelke'] <19>: Ernte ab 4.10. Hoher Ertrag an kleinen dünnwandigen, kernreichen Früchten , die gut zu entkernen sind und süß-scharf schmecken. Vielleicht lässt sich der Typ nach Frühzeitigkeit und Fruchtgröße noch auslesen. <21>:Ab 22.9. heterogene Früchte, von schrumpelig-papierdünn bis glatt-dickwandig, nicht so scharf wie erwartet. Es treten noch mehrere OFF-Typen auf
, die in Reifezeitpunkt, Fruchttyp und -größe, wie Schärfe stark variieren. Da kann man noch viel Auslese betreiben.
Nelke-Lazi [evtl. Nachzucht von 'Nelke']. Kommt mit rosaroten und schrumpeligen kleinen Früchten.
Netto-Pepper [21 als Pfl. im Discounter gekauft]. Früchte wie kleine Paprika , fast mild. Noch auszuprobieren. <22>:
Kleine Paprikafrüchte ab 20.8. für lange Zeit, über alles aber ertragsarm. Mild-süß. Gute Ziersorte.
Nur [TG04-OS: Ägypten]. Scharf-aromatisch, rot, dickfleischig, hornförmig gebogen. <05>:
Nur eine Pflanze gekommen. Am 6.10. abgeerntet; Früchte mild ohne viel
Aroma. <08>: 20.9. sind die Pflanzen schon dürr und die Früchte
fallen jetzt leicht ab, obwohl sie überwiegend noch nicht vollreif
sind. Früchte ca. 12x2,5cm, mild. Sorte wegen Frühzeitigkeit
interessant. <11>: Ernte ab 23.9. Große Früchte von 15x3cm
, vollkommen mild mit allerdings wenig Aroma. Bis auf die
geschmacklichen Defizite eine wunderbare ertragreiche und frühe
Mildsorte. <13>: Ab 8.9. reiche Ernte an schönen großen Früchten für lange Zeit
. Einziger Nachteil der Sorte: Sie hat mir zu wenig "Pep". <RB15>
Viele große und aromatische Früchte ab 23.9. <17>:
Ernte später, als in früheren Jahren (ab 25.9.). <19>: Ab 22.8. fünf erste Früchte
mit mildsüßem Geschmack ohne viel Aroma. Wegen der großen Früchte trotzdem erhaltenswert.
NykøbingSJ [WochenmarktDänemark02]. Recht scharfe schlanke Früchte. <03>: Scheint Hybridsorte zu sein. Zwei Pflanzen tragen dickrunde Früchte ab 1.9. <06>:
25.9. erste große Ernte von mild.-süßaromatischen bis
mittelscharfen "Normalfrüchten" bis 14 x 2cm. Restliche Ernte am 26.10.
Sehr gute Aromasorte! <07>:
Im Gewächshaus reiche Ernte zwischen 25.8. u. 19.9. Im Freiland
kümmerlicher, zudem Ende September teilw. noch unreif. <10>: Ab
22.9. scharf-aromatische Früchte. Gute Gebrauchssorte! <11>: Wird
heuer erst gegen Ende Oktober reif. Die Sorte kam schon besser.
<12>:
Erste Früchte ab 11.10., Haupternte aber später als viele ähnliche
Sorten. Mittelscharf-aromatisch. <15>: Erste drei Früchte 3.9
(wie immer nicht ganz früh); Haupternte später, bis in den November.
Früchte schlank, gekrümmt (
ca. 12 cm) süßaromatisch; spätere Früchte sehr scharf!
<RB15>
3.10. Haupternte an mildscharfen länglichen sattroten
Früchten. <17>:Ernte ab 25.9. Früchte scharf und sehr aromatisch. Sollten vorreif geerntet werden; denn vollreif haben sie eine fast fleischlose papierdünne Hülle. <19>: Ernte ab 7.9., tendenziell aber später. Zwei Off-Typen lohnen weitere Beobachtung: (a) 'NykøbingDick' mit scharf-aromatischen und rel. dickwandigen Früchten
und (b) 'NykøbingOrange' mit prächtig orangefarbigen ebenfalls dickfleischigen und scharf-aromatischen Früchten
, die ellerdings zu Platzstellen neigen. <20>: Ab 27.8. ansehnliche Früchte (anscheinend a-Typ von 2019) bis 11x3,5cm
, süßmild bis kräftig scharf. (b) Ab 27.8. sehr aromatische scharfe Orange-Früchte bis 9,5x2cm
. <22>:
(b)-Variante mit dickfleischigen leuchtend orange Früchten ab 4.8. ohne viel Aroma.
NykøbingSJDick [NykøbingSJ-Abkömmling17]. <17>: Ernte am 31.10. Früchte bei einer Pflanze dicker als bei Originalsorte. Scharfaromatisch.<22>:
(a)-Variante mit rel. dicken Früchten ab 19.8., scharf.
O-----
P-----
Pardon [FB06-OS:Handelssorte].
<06>: Ernte 24.9. - 11.12., die meisten Früchte reifen ziemlich
spät aus.
Früchte dickfleischig wie kleine Gemüsepaprika (8-10 x 5cm); aber
kräftig scharf (mit Kernen, ohne Kerne fast mild). Pflanzen relativ
hoch (50cm)
und unter der Last der Früchte ohne Stütze instabil. Selbst im Dezember
sind die Pflanzen noch völlig gesund und grün und könnten
wahrscheinlich überwintert werden. Wäre sie nicht etwas spät, könnte
das durch die großen Früchte eine Traumsorte sein. (In der Nachzucht
muss sich allerdings erst noch zeigen, ob es nicht vielleicht eine
F1-Hybride ist, die aufspaltet.) <07>:
(Pfl.
geschenkt bekommen.) Früher als im letzten Jahr. Scharf-aromatisch bis
süß-mild. <10>: Ernte von frühester und bester Pflanze. Neigt zur
Fäulnis von Stielbasis her. <13>: Heterogen, was die Fruchtform (stumpf bis spitz-länglich) und den Schärfegrad (mild-mittelscharf) anbelangt. <16>:Ernte 30.8.-11.10. Früchte teils kräftig scharf, teils auch mild. Fruchtform z.T. wie längliche "Normal-Peperoni" (fremdbestäubt?), fäulnisanfällig. Selektieren nach Fruchtgröße und "Pep"! <RB19>Pfl. 1,5m. Haupternte am 8.9.:
<RB21>Anfang Nov. rote "Normalfrüchte"
, mild.
PardonOFF [Abkömmling von Pardon18]. <18>: Ernte am 28.8. Früchte ca. 10x3cm, total mild. <RB19> Ernte 30.8. - fleischige Früchte, schönes Paprikaaroma, gefolgt von großer Schärfe (bis in die Nase). <RB21>Anfang Nov. rote "Normalfrüchte"
scharf! <21>:Ab 16.9. heterogene Ernte süß-aromatischer bis etwas scharfer Früchte. Noch auszulesen!
PeterPepper [BRe07]. (C. annum)
. 1,5m-Pfl., 5-10cm-Frucht, fruchtig schmeckend, früh. <09>:
Erste 3 Früchte am 29.9. Haupternte aber erst Mitte November. Kräftig
scharf mit viel Aroma. Früchte schrumpelig ("Peter"). Brauchbare Sorte
mit großen Pflanzen. <10>: Erst im Dezember abgeerntet (früheste
Früchte sind jetzt schon faul). Attraktive Sorte, trotz schrumpeliger
Fruchtform <11>: Als Jungpflanzen gestorben. <12>:
Früchte ab 18.9. in Normalform (nix mehr "Peter"); vielgestaltig von
Pfl. zu Pfl. Von rel. großen Früchten habe ich Saat genommen. Früchte
von fast mild bis scharf-süß. <RB15>
Spät (Haupternte 3.10.);
sattrote Früchte, süß-mildscharf (eher Normalform ca. 7x3cm) <18>: Haupternte 21.8. Frisch geerrntet süßliches Aroma, wird beim Trocknen schärfer. <20>: Ab 14.9. wohlschmeckend-milde Früchte bis 5,5x3cm
, die nicht mehr dem Sorten-Original entsprechen. <22>:
Erste Früchte ab 19.8., hart, mild-süß mit schwachem Aroma, nicht mehr Originalsorte!
PetitMarseillais [JL03].
(C. annum) Schärfe: 0/10. Frucht 7-10 x 5 cm. <05>: Am 17.9.
etliche beulige Mini-Gemüsepaprikas geerntet, mild und vollreif mit
hervorragend süßaromatischem Geschmack, in Kernnähe mit einem Hauch von
Schärfe. Oft gänzlich kernlos. <09>: Nur eine Pflanze gekommen.
Irrläufer??
Eher an 'RealGroß' erinnernd. Relativ mild. Nochmals mit altem Saatgut
probieren! <12>: Reift in einer Pfl. leuchtend orange ab (große
Früchte, etwas scharf und süß), übrige Pflanzen liefern dunkelrote
Früchte ähnlicher Form. <15>: Ernte ab 30.8. - nur zwei Pfl.
haben orangefarbige Früchte
wie im Original (rotfrüchtige Ernte
verworfen!). Früchte sehr aromatisch-scharf! <18>: Pfl. 1-1,2m. Große Ernte ab 22.8. "Gemüsegeeignete" aromatische Früchte
, fruchtig, zu Geschmackssinn lähmender Schärfe anschwellend. <20>: Ab 2.9. süß-aromatische Früchte bis 10x3,5cm
, die gut zu entkernen sind, aber nicht mehr dem Sorten-Original entsprechen. <RB22>
50cm-Pfl. Unergiebige Ernte an fleischigen Früchten; sehr scharf.
Pfeilscharf [Brosch03-OS:Ungarn]
Attraktive tiefrote und ca. 2x10cm große Früchte mit
scharf-aromatischem Geschmack. Die Früchte sind so saftig, dass sie
innen sogar in Gärung übergehen. Viele Kerne. <04>: Im September
gute Ernte. Schöne Sorte mit festen, fleischigen und hinreichend großen
Früchten von aromatisch-mittelscharfem Geschmack! <07>:
Im Gewächshaus 1 Pfl. (1m hoch) mit hohem Ertrag Ende August;
süß-mildscharf. Im Freiland Ernte 20.9. <10>: Ziemlich hohe
Pflanzen, dabei nicht ertragreich. Aber Früchte in Größe und Geschmack
gut und leicht zu entkernen. <13>:
Ziemlich scharf, auch ohne Kerne, mit viel Aroma. Ertragsarm. Relativ homogen in Pflanze und Fruchtgröße
. <RB16>
Sehr scharf! <18>: Ernte Juli-Nov. Eher ertragsarm. Trotzdem nicht schlecht als Sorte: Dickfleischig und leicht zu entkernen. Kräftig scharf mit Aroma. <RB20>
Dünnfleischig, samenreich
, sehr scharf. <RB22>
Pfl. 1m. Geringe Ernte an dünnfleischigen Normalfrüchten; furchtbar scharf.
Philipinen [BRe07]. (C. annum/chinense-Hybrid). Sicherer Ertrag.
[WS09] <10>: Ab Anfang Oktober sehr saftige und fast milde
Normalfrüchte (ca. 10 x 2,5 cm). Charakteristisch: Fruchtspitze noch
grün, während die restliche Frucht schon rot-reif wirkt. <13>: Reiche Ernte ab September. Früchte ca. 2x10cm groß, außergewöhnlich weichhäutig und saftig
(man denkt, sie beginnn zu faulen - sind aber völlig in Ordnung).
Aparte Sorte! <15>: Ernte ab Ende September bis November, also
nicht gerade früh. Früchte weich und saftig (sortentypisch!) <17>:
Ertragreich, aber spät (ab 25.9. allererste Früchte; selbst Ende Oktober viele Früchte noch unreif). Früchte saftig und sehr weich (neigen dann zu Schimmel; rechtzeitig ernten!); auch halbreif weicher als andere Sorten. Geschmack süß-weich, etwas scharf. <19>: Ab 8.9. erste Früchte
, aber tendenziell eher später. Sogar halbreif sind die Früchte weichfleischig, leicht zu entkernen. Vollreif "zerfließen" sie einem fast und die Kerne im Inneren sind dann häufig schon faul. <21>:Ernte ab 18.9.
Alleinstellungsmerkmal: Weiche Früchte, die sich leicht vom Stiel lösen; nicht zu spät ernten! Mildsüß. <23>:
Ab 26.8. erste schlanke Früchte bis 13cm lang, sortentypisch weichhäutig. Verzögert scharf.
Picora [Gekauft-]. (C. annum) Früh. Scharf. <96>: Nichts.
<98>: Orig. ? Ertragreich, ab 5.9. Ernte. Kleine (5 x 0,75 cm)
Früchte, scharf. <03>:
Reiche Ernte ab 1.9.; sehr scharf mit nur wenig Aroma. <06>: Nur
eine Pflanze gekommen. Ernte im Oktober. Außerhalb des Kernbereichs
nicht mal so scharf, mit Kernen aber doch; kein Aroma. <09>:
14.11. schmal-längliche Früchte mit relativ vielen Kernen. Geschmack
süßaromatisch-scharf. <12>:
Ab 18.9. Ernte von schlanken Früchten bis 12cm (wie Abb.),
scharf-aromatisch, gut auszupulen. Ab Okt. von einigen Pflanzen noch
schlankere süß-scharfe Früchte, teils schweineschwänzchenartig
gekrümmt, die ich als die Originalform erinnere. Für die Küche ist
eigentlich die großfrüchtige Variante praktischer. <RB15>
Hoher
Ertrag an sehr scharfen schlanken Früchten; Haupternte 3.10. <18>: Pfl. 1,5m. Reich tragend, Ernte ab 22.8. Dünnfleischig, spitze Schärfe. <RB20>
Aromatisch anschwellend sehr scharf
. <RB22>
Pfl. 1,5m. Gute Ernte von dünnfleischigen, sehr schlanken Normalfrüchten. Sehr scharf.
PimentaMorron [BRe06]. (C. annum)
<07>: Nur 6 Früchte von 3 Pflanzen, die zudem noch sehr ungleich
reif werden. Anscheinend keine lohnende Sorte. <14>: Große
Prachtfrüchte bis 11x4cm ab 31.8.; mild süßaromatisch. <RB17>Mild und sehr aromatisch. <19>: Ernte ab 22.8. Früchte sehen besser aus, als sie schmecken
: Mildsüß bis etwas scharf, aromaschwach; Kerne oft bräunlich (Vorfäule?). <RB21>Im Oktober dünnfleischige, feste Früchte
von mildem Geschmack. <21>:Ab 15.9. hoher Ertrag an Prachtfrüchten bis 14x4cm, die von grüngelb über gelblich endlich zu rot abreifen
, kaum scharf, wunderbar zum Füllen. Gekocht haben sie doch etwas "Pep". <RB23>
Piquillo [CM24-OS:Lanzarote-Handel] Anscheinend süße Paprika.
PiriPiri [W.Bodry93-OS:Angola]
<98>: 22.11. zahlreiche kleine (~2,5x1cm) Früchtchen geerntet.
Sehr scharf. Sinnvoll nur als ganze Frucht zu verwenden, weil auspuhlen
der Kerne mühsam. <99>: Pflanze aus Vorjahr trägt noch einmal.
Ernte im November. <04>: Von September bis November Ernte von
erstaunlich großen Früchten (Fremdbestäubung der letzten Generation?).
Erstaunlich und interessant auch der süßaromatisch-milde Geschmack
(allerdings ohne Kerne verkostet). Spannende Metamorphose (vgl. die
erste mit den beiden anderen Abbildungen)! <06>:
30.9. von einer etwas später reifenden Pflanze, deren (kleine) Früchte
der "Urform" am ähnlichsten sind, erste Ernte. Mild-aromatisch (ohne
Kerne) - sehr scharf (mit Kernen). Für die Küche interessanter ist aber
ein früher reifender enorm ertragreicher Abkömmling mit deutlich
größeren Früchten (bis 10 x 1,5cm), der möglicherweise durch
Einkreuzung einer "Normalsorte" entstanden ist. Geschmack wie
Originalsorte. Ich nenne diese Linie bis auf weiteres
'PiriPiri(gross)'. <09>: Wie 2006 gegenüber der Originalsorte
verändert. Früchte ca. 12x1cm, mitunter sogar 13-15cm lang.
Süßaromatisch wohlschmeckend und mild mit vielen Kernen. <12>:
Ernte ab 10.10. Die Sorte nähert sich von Generation zu Generation
immer mehr einer großfrüchtigen Normalform an. Inzwischen mild-süß.
<RB15>
Reicher Ansatz an schlanken Früchten die ersten (am 4.8.)
sauscharf, später (am 3.10.) mildsüß. <18>: Pfl. 2m. Reiche Ernte am 15.9. Wohlig aromatisch, Schärfe weit unter der Erwartung. <20>: Viele unterschiedlich lange Früchte (bis 12cm) ab 6.9.
, knackig, eher mild-süß. <RB22>
Pf. 1,5m. Guter Ertrag von gedrungenen, rel. fleischigen Normalfrüchten; mild.
PiriPiriBroschSpezial [Abkömmling von 'PiriPiriBrosch'(Orig. ausgestorben)] <10>: Früheste Pflanze (13.10.) mit außergewöhnlich großen Früchten (bis 6cm lang). <13>: Sehr gesunde Pflanzen mit harten Früchten ohne besonderes Aroma
. Eher spät. <RB16>Pfl. ca. 1,5m, dickstengelig. Reiche Ernte 15.10. (50% noch grün). Sehr scharf. Früchte ca. 1x6cm
(wie 2013). <20>: Ertragsärmer, kleinfrüchtiger (bis 6,5cm
) und später (ab 19.9.) als 'PiriPiri'. Früchte hart und rel. mild. Keine attraktive Sorte!
PolnischeTomatenpaprika [B. Dietrich-OS:Mittelpolen;Sortenname unbekannt]. Wie
große Fleischtomaten, tief dunkelrot, aromatisch, gut haltbar,
festfleischig. <94>: 11.7.94: Teils schon Früchte, teils Blüten.
Ernte erzielt. <99>: <00>: Zum Teil sehr große
Früchte mit dicken Wänden. Geschmacklich
Durchschnitt. Sorte lohnt m.E. nicht den Erhalt. <04>: Im
November üppig behangen mit großen schönen Früchten, einige davon
allerdings schon faul. Einzige Tomatenpaprika der Saison, deren Ertrag
wirklich lohnt. <08>: Nur eine von drei Pflanzen kommt in
Originalform (großfrüchtige Gemüsepaprika, Ernte 14.10.), zwei andere
sind anscheinend "durchkreuzt", davon eine OFF-Type interessant (große
(14x5cm) faustkeilförmige Früchte, scharf, aromatisch, geschmackvoll).
<11>:
Ernte ab 21.9. - längliche große Früchte von ca. 13x4,5cm. Kein
Unterschied zu dem 2008 festgestellten OFF-Typus. Deshalb von beiden
Varianten Samen genommen. <14>: Pfl. bis 1,5m hoch (im
Gewächshaus); ab 4.9. reich tragend, Früchte bis 15cm groß,
dickfleischig. Sehr gute Sorte! <RB16>Pfl. ca. 1,8m. Große Ernte 15.10.
(Mehrzahl noch unreif). <19>: Am 4.9. sechs erste Früchte
. Vieles kommt aber erst später. Früchte eher länglich als blockig, süßaromatisch wohlschmeckend, leider auch fäulnisanfällig. Trotzdem eine sehr schöne Paprikasorte. <RB21>Mitte Oktober aromatische Paprikafrüchte
. <21>:Wenige große Paprikafrüchte ab 26.9.
<23>:
Ab 26.8. viele ansehnlich große, leicht unregelmäßig geformte Blockpaprika, mild-süß, trotz Überreife keine Fäulnis. Mild-süß.
Poschs5-7 [PA02-OS:Italien].
Scharfer kleiner Chile (5-7 cm), scharf, aufrecht. <02>:
Ertragreiche relativ kleinfrüchtige Sorte. Allerdings erst Mitte
Dezember im Wohnzimmer reif geworden. Die Sorte ist sehr
charakteristisch, weil die Früchte bei der Ausreifung erst einige Zeit
zur Hälfte rot sind, während die stielwärts gewandte Hälfte noch lange
dunkel bleibt. Außerdem behalten die Früchte einen Ring
von Blütenresten bis zur Reife (vgl. Abbildungen!). <03>:
Zweites Standjahr. Blütenring (s. Vorjahr) jetzt nicht zu beobachten
(ist wohl doch kein stabiles Sortenmerkmal). Sehr scharf, ohne Aroma.
Pflanze leider im Herbst durch Unachtsamkeit erfroren. <06>:
Ernte am 26.10. Früchte sehr scharf und ohne nennenswertes Aroma. (Für mich zu scharf!) <10>:
Ab 30.9. sehr scharfe Früchte mit schwachem Aroma und vielen Kernen, bis 8cm lang. Elitesaat genommen. <13>: Etwas heterogen in Reifezeitpunkt und Fruchtgröße. Ab 10.9. erste Früchte von besonders früher Pfl. - viele Kerne
. Eine Pflanze mit stehenden Früchten, eine mit überdurchschnittlich großen Früchten. Scharf. <RB22>
Pfl. 1m. Sehr reiche späte Ernte an dünnfleischigen Normalfrüchten; sehr scharf.
Poschs5-7groß [Abkömmling aus Poschs5-7-2013] <13>: Im November Früchte ca. 2,5x10cm, ziemlich scharf und aromatisch. Lohnt sich weiter zu beobachten. <RB16>Pfl. 1,5m (Stütze!). Ernte 15.10., Scharf. Früchte schlank, ca. 7cm . <RB19>Pfl. 1,2m. Haupternte 8.9.
<20>: Früchte ab 20.9., NICHT groß (bis 6,5cm
), scharf und kernreich. Wg. Kleinfrüchtigkeit und den vielen Kernen keine attraktive Sorte!
PoschsDickfleischig [PA02-OS:Markt].
Kleine Pflanzen, dickfleischig, groß (>15 cm), mittelscharf, relativ
früh. <02>: Von "früh"
hier nichts zu merken. Erst im Dezember konnte ich noch ein paar
Früchte ernten. <05>: Pflanzen recht unterschiedlich schnell
reif. Reifezeit im September. Früchte wohlschmeckend süßaromatisch mit
einem Anflug von Schärfe. <10>:
30.9. große Früchte (14 x 2,5 cm) mild, ohne viel Aroma. Keine wirklich erhaltenswerte Sorte. <13>: Mild, ohne viel Aroma. Dünnfleischig, länglich, spitz. Nichts, was den Erhalt lohnt. <RB16>Pfl. 2m (Stütze!). Ernte im Okt., große (bis 15cm - ähnlich 'Teufelssohn') und kleine Früchte an derselben Pfl.
, dünnfleischig. Scharf, manchmal auch mild-aromatisch. <18>: Erst im Oktober hoher Ertrag an großen und etwas "schrumpeligen" 13x2,5cm-Früchten
(fast so groß wie 'Teufelssohn') mit mildem süß-flachen Aroma. <RB20>Total mild-fruchtig paprikaartig
. <RB23>Große längliche Früchte
PoschsSpäter [PA02-OS:Markt].
Länglich, schwarz-rot abreifend, lange mild, dann scharf, zum Trocknen
geeignet. <03>: Ende Oktober nur 2 Früchte (10x2cm) geerntet,
ohne Kerne völlig mild, mit Kernen mittelscharf. Sorte lohnt wohl
nicht. <06>: Ernte am 2.10., also gar nicht so spät. Pflanzen
sind allerdings schon teilweise dürr, ehe die Früchte überhaupt reif
sind. Mäßig scharf mit schwachem Aroma. Als Sorte
nichts besonderes. <10>: Heuer nicht später als andere
Sorten. 22.9. schon Ernte-Halbzeit. Früchte scharf-mittelscharf.
<13>: Ernte ab September
. Früchte neigen dazu, von der Spitze her zu faulen. Als Sorte nix. <RB16>Pfl. 2m. Hoher später Ertrag
. Sehr scharf. <RB19>Ernte 30.8.
- Heftig anschwellende beißende Schärfe. <RB21>Als Sorte heterogen, teils große dicke Früchte, teils schlanke
, überwiegend nicht sehr scharf.
PoschsSpanischerPfeffer [PA02].
Solide Sorte, dunkelrot, mittelgroß, relativ scharf. <02>:
Schlanke
"Normalsorte". <05>: Zwischen 17.8. und 6.10. gute Ernte von
unterschiedlich scharfen schwacharomatischen Früchten. Sorte kommt
offenbar auch mit ungünstigen Standortbedingungen zurecht. <09>:
Mitte November Pfl. schon sehr braun. Als "Normalsorte" nichts
besonderes. <12>:
Ab 18.9. sehr unterschiedlich große Früchte, hart und mild schmeckend. M.E. als Sorte nicht erhaltenswürdig. <RB12>
<RB15>
Relativ spät (3.10.), ertragreich, aber "grasig" schmeckend. Fleisch sehr fest. Als Sorte minderwertig. <18>: Pfl. 1,5m. Ernte am 22.8. Früchte dickfleischig, noch erträglich scharf. <20>: Ernte ab 10.9.; Früchte bis 8x2,5cm, öfters mit Längsspalten, zuerst hart, dann vollreif weich mit vielen Kernen. Milder Geschmack. Als Sorte nicht besonders.
PrigKieNuh [DrWu-Thailand-Restaurant08]
Sehr scharfe kleine hellrote Frucht. <09>: Erst am 4.12. viele
sehr schlanke bis 10cm-Früchte mit vielen Kernen. Sehr scharf! Nur
etwas zum Trocknen. <12>: Sehr spät. Erst am 4.12. ein paar erste
Früchte von überdurchschnittlich großen Pflanzen. Für meine Bedingungen
eigentlich zu spät. Zudem wegen Kleinfrüchtigkeit nur zum Trocknen
geeignet. <RB15>
Weit verzweigte dünntriebige 1,10m-Pfl., sehr
viele sehr schlanke Früchte, gut zum Trocknen. <18>: Große <2m-Pfl. Zahllose Früchte ab 25.9. (bis in den Nov.). Früchte stehen aufrecht, dünn und klein mit großen Kernen. Süßlich-aromatische Kopfnote mit alsbald fürchterlicher Schärfe. <20>: Pfl. größer als die meisten anderen Sorten (brauchen Stütze). Ab 15.9. viele harte und sehr schlanke Früchte bis 8cm mit (zu) vielen Kernen. <RB23>
Q-----
R-----
Raimund1 [RO22-OS:unbekannt] Ohne Kerne süßaromatisch-mittelscharf. Tolle wohlschmeckende Sorte, die sich leicht entkernen lässt. <23>:
Große ausladende Pfl., eine davon mit besonders großen Früchten. Ernte ab 11.8. bis zur Frostgrenze. Früchte kegelig, dünnfleischig, gut zum Entkernen und Füllen, süß-scharf. Spätere Ernte anscheinend schärfer als frühe. Schöne Sorte!
Raimund2 [RO22-OS:unbekannt] Mild-süße Allerweltssorte mit mittelvielen Kernen. <RB23>Früchte länglich, unauffällig
; leicht scharf.
Raimund3 [RO22-OS:unbekannt] Früchte weich, dickfleischig mit weißlichen kurzen "Längsstrichen" (ähnlich: 'Süßscharf'). Längliche Kernbasis. Mildsüß, ohne viel Aroma. Wegen Dickfleischigkeit als Sorte interessant, weniger des Geschmacks wegen. <23>:
Haupternte im September. Dickfleischige, mild bis scharf-aromatische Früchte. Fruchtgröße weniger interessant als Dickfleischigkeit.
RealGroß [Supermarkt06].
<06>:
Großfrüchtige Variante, Ende September etwas später als 'RealNormal'.
Früchte bis 11 x 4,5 cm, mild (ohne Kerne) bis spürbar scharf (mit
Kernen). Interessant, falls sich die Linie stabilisieren lässt.
<07>: Im Gewächshaus 80cm hoch, am 26.8. sehr schön behangen. Im
Freiland Ernte 20.9. - auch hier groß an Frucht und Pflanzenhöhe.
Gering scharf-aromatisch. <08>:
Ab 15.9. prächtige
Früchte (15 x 3cm), folgernd reif mit sehr langer Gelbphase, bis sie
schließlich rot abreifen. Fast mild mit zartem Aroma. 26.10. zweite
Ernte von immer noch gesunden Pflanzen, jetzt schärfer schmeckend (auch
ohne Kerne). <09>: Erste Frucht am 29.9., Haupternte aber erst am
15.11. Teilweise scharf, teilw. mild. Elitesaat genommen. <11>:
Enttäuschendes Ergebnis! Früchte (am 23.9.) weder besonders groß, noch
besonders gesund
.
Geschmack mild, fast ohne Pep. Von zwei Pflanzen dennoch Samen
genommen. <14>: Eine Pfl.mit schönen großen Früchten, eine zweite
Pfl. trägt deutlich kleinere Früchte (verworfen). Früchte ab 23.9.
, völlig mild. <17>:
Eher späte Sorte (Oktober: Haupternte), nicht sehr ertragreich und fäulnisanfällig. Sehr lange Gelbphase vor der Vollreife. Mild (nahezu Paprika!) mit schwachem Aroma. <RB17>Große Früchte, sehr scharf!
RoyalBlack [NYRIR92,OS:Solanaceae Qtrly'89].
(C. annum) SSE184: Sehr schöne kleine Pflanzen mit purpurnen Blättern
mit apfelgrüner Unterseite. Früchte tief purpur, geschoßähnlich,
aufrecht - eine Augenweide. 13.11.92: Früchte von gleicher dunkler
Farbe wie Pflanzenstiel (noch unreif?). <98>: Sehr spät: Zur
Jahreswende noch nicht
reif und Pfl. vielleicht eher dürr als Früchte reif. <99>:
Sehr spät und unter Läusebefall fast eingegangen. <00>: Drei
Pflanzen aber über den Winter gerettet, von denen eine im Juli
zahlreiche Früchte trägt (eine Pfl. kümmert, eine blüht noch violett).
Alle Pflanzen mit tief schwarzvioletten Blättern. Sieht toll aus!
Haupternte Mitte September. Sorte wird wohl eher wegen ihres Zierwertes
als wegen der kleinen "fummeligen" Früchte in Betracht kommen (schade:
ein Foto habe ich heuer
zu machen verpasst). <04>: Wiederum sehr spät. Einige an der
Pflanze vorreif vertrocknete Früchte habe ich am 16.1.05 geerntet (ich
hoffe, die Samen sind keimfähig). Zudem scheint in einer Pflanze noch
ein wenig Leben zu sein. Vielleicht erreicht sie das Frühjahr. Eine
komplizierte Sorte (seufz!), die aber mit ihren kleinen Pflanzen mit
fast schwarzen Blättern und den über schwarz nach knallrot reifenden
zahlreichen Früchten sehr schön anzuschauen ist. [WS08] <11>:
Pflanzen und Früchte heterogen (Kreuzbestäubung??). Am 1.10. von
a-Pflanze scharf-aromatische Früchte von 3-7cm Länge (Handskizze
);
am 9.9. von b-Pflanze sehr kleine Früchtchen; ebenfalls am 9.9. von
grünlaubiger c-Pflanze gelbe Früchte, die endlich nach rot abreifen.
<RB14>: Späte Sorte, die im Freiland erst im November reif wird.
Pfl. braunlaubig, Früchte schmal und klein, prallvoll mit Kernen,
scharf. Nur als Würz- u. Ziersorte erhaltenswert. <RB17> <RB20>Kräftige angenehme Schärfe
(...finden offenbar auch die Wühlmäuse), teilw. auch sehr scharf. <22>:
Sehr schlanke Früchte ab 19.8.. scharf, ohne Aroma. Als blaublütige, braunlaubige Ziersorte erhaltenswert
.
S-----
Samara [TG04-OS: Tschechien]. Relativ
mild, hornförmig, rot. Dem Vernehmen nach gut zum Grillen.
<05>: Hoher und folgernder Ertrag an milden und zugleich relativ
aromatischen Früchten bis 13 x 2 cm im September. Echte Konkurrenz zu
'FrantiskaMild', geschmacklich besser als 'Karkula'. Echte
Neuentdeckung! <06>: Zum Erntezeitpunkt am 29.10. Pflanzen
schon am "hinscheiden". Früchte bis 14 x 2,5 cm, hellrot, manche schon
faul, andere noch nicht ganz reif. Süß-aromatisch mild, wenig Kerne.
Tolle milde Sorte (durch die großen Früchte besser als
'MildePeperoni'). <07>:
Früchte schrumpelig-dünnhäutig, von mild-wässrig bis scharf-aromatisch. Elitesaatgut genommen. [GSa07 [YF08] <10>:
Ab 12.9. mild-aromatische Früchte (ca. 15 x 1,5 cm). <11>: Ab 4.9. hoher Ertrag an sehr schönen 7-15cm langen und bis 2cm dicken Früchten
; von einer Pflanze abgesehen, relativ homogen. Super Sorte, ertragreich und nicht zu kleinfrüchtig :-)) <12>:
Ab 11.10. üppige Ernte, allerdings entsprechen die Früchte teilweise
nicht mehr dem Original. Saat von den Pflanzen, deren Früchte der
Originalsorte am nächsten kamen, genommen. <12>:
Hoher Ertrag ab 29.8. Süßaromatisch, schwach scharf. Selektion nach
Fruchtgröße lohnt vielleicht. Etwas fäulnisanfällig. Dennoch eine
tolle, nicht zu harthäutige Sorte! <17>:
Ernte ab 25.9. Sehr unterschiedlich große Früchte, auch an derselben Pflanze. Süß-mild mit schwachem Aroma. Vollreif häufig faul. <19>: Ernte ab 34.9. Hoher Ertrag an tollen Früchten bis >10x3cm. <21>:Ab 18.9. etwas heterogene Früchte bis 14x3cm
, süß-mild bis mäßig scharf. <23>:
Reiche Ernte ab Ende September. Früchte leicht zu entkernen, manchmal gespalten (ohne Fäulnis), mild bis mittelscharf, sehr aromatisch.
SamaraKegel [Abkömmling aus 'Samara']. <06>:
Eine sehr ertragreiche Pflanze mit kegelförmigen Früchten bis 8 x 3 cm
am 9.10. abgeerntet. Sehr aromatisch, aber auch kräftig scharf (mit
Kernen habe ich sie nicht gekostet). <07>: Im Gewächshaus Ernte
26.8. - mild-aromatisch. Im Freiland 20.9.
- kräftig scharf-aromatisch. Pfl. brauchen Stütze und erscheinen etwas heterogen.
SantaFeGrande [NYRIR91].
75-80 Tg. 1 m (65 cm) hohe Pflanzen. Früchte
3x10 cm konisch, gelbrot, mitteldickwandig, leidlich fruchtbar.
Scoville-Schärfe 5. Am 5.10.91 schon etwas zu ernten. Etliche Früchte
kommen noch nach. 22.11.91: 1 Pfl., 8 cm hoch, verkrüppelt, keine
Blüten od. Früchte. Außerdem 2 Pfl., 30 bzw. 38 cm hoch, die gestützt
werden müssen, 1. mit einer reifen und ca 5 wachsgelbgrünen Früchten (3
x 1,5 cm - bei Reife tiefrot, gedrungen, glatt), 2. mit einer reifen
Frucht (2 x 1,5 cm). 29.12.91 Früchte erst halbreif; gedrungene Form.
<96>: Nichts. ~30Orig92 ? ab
27.9. 2 Früchte süßaromatisch-mit, auch mit Kernen. 18.10 weitere
Ernte. <00>: Schöne Pflanzen, schöne Früchte (ähnlich 'Vulkan')
über gelb nach rot reifend, frühe Ernte (ab Anfang September). Pflanze
blüht und trägt zugleich. Geschmack bei manchen Früchten
süß-aromatisch, fast ohne Schärfe, bei anderen Früchten kräftig scharf.
Schöne Sorte. :-)) <04>: Mitte Oktober einige wenige Früchte von
schon halbtoten Pflanzen; aromatisch-süß ohne Schärfe. <08>:
20.9. fünf erste Früchte (6x2,5cm), nicht
platzfest, ohne Kerne mild, mit Kernen scharf. Spätere Früchte im
Oktober mehrheitlich verschimmelt. Insgesamt keine sehr gesunde Sorte.
<11>: Ernte ab 4.9.
Vollreif wird das Fruchtfleisch papierdünn. Teils scharf, teils mild.
Für mich keine überzeugende Sorte. <14>: Kommt heuer in zwei
Varianten, die im November ausreifen: (a) Wohl die Originalsorte;
Früchte nahezu mild-aromatisch. (b) Langfrüchtig (20x2,5cm), attraktiv!
Elitesaat genommen. <15>: Original. Relativ heterogen. Eine
Pflanze mit besonders großen Früchten reift erst im Oktober. Elitesaat
genommen. <18>: Ab 27.8. (bis Okt.) viele <9x3cm-Früchte
, mild bis schach pikant, spätere Ernte auch scharf. Vollreif wird die Wand papierdünn (rechtzeitig ernten!). <20>: Gute Ernte ab 6.9.; Früchte eher vielgestaltig bis 10x2,5cm
, (fast) mild-süß. <22>:
Früchte ab 13.9., mild.
SantaFeGrandeLang [SantaFeGrande-Abkömmling14] <15>: Nicht ganz
früh. Ab 31.8. erste große lange, etwas beulige Traumfrüchte (
1,5x15-20cm). Süßscharf (Schärfe kommt spät!). Spätfrüchte faulen
leider häufig; die letzten im November sind kälte-/frostgeschädigt. <18>: Ab 27.8. viele prächtige Früchte von 18x2cm
, die über eine lange gelbgrüne Phase
hinaus abreifen. Leicht scharf. <20>: Anscheinend ist die Variante stabil. Ab 5.9. viele Prachtfrüchte bis 20x3,5cm, die lange gelbgrün bleiben
, ehe sie schließlich rot abreifen
; gelegentlich Längs-Platzstellen, weichhäutig. Sehr guter fast milder bis scharf-aromatischer Geschmack. Tolle Sorte! <22>: Nichts gekeimt; Variante vermutlich verloren. <23>:
Früchte brauchen lange von grün über gelb und orangerot bis schließlich rot. Traumfrüchte von bis zu 3x20cm, die leider mild bis scharf und aromaarm schmecken.
SargaCzeresnye [HA06/YF06-OS:Ungarn]. Gelb, kugelig. <06>:
Spät! Erst am 11.12., als die Pfl. weitgehend dürr waren, große Ernte
an
kleinen gelben herzförmigen Früchten (ca. 1,5 x 1,5 cm). Eher Zier- als
Küchensorte. <10>: 30.9. Süße orangene kugelige Minipaprika
von max. 3cm Durchmesser. Wegen der geringen Fruchtgröße trotz des
guten Geschmacks keine Gebrauchssorte. (Eine Pflanze trägt noch
kleinere (ca. 2cm) zitronenfarbige Kugeln, die scharf schmecken und
viele Kerne enthalten. Pfl. völlig dürr. Als Sorte wegen der ungesunden
Pfl. nicht zu gebrauchen. <13>: Kleine Früchte sehr scharf! <RB13>(Zitronenfarbige gelbe Kugeln, 15-23 mm, scharf.) <RB16>Pfl. 1,5m. Ernte 9.-15.10. Teilw. rotfrüchtig, teils gelb (<2,5x5cm)
. Extrem scharf, vollreif papierdünn. Sehr aromatisch! <18>: Ab 28.8. orange Früchte
(ca. 7x2cm), sehr scharf. <20>: Ab 14.9. rel. geringer Ertrag an schlanken orangefarbigen Früchten, ziemlich homogen 7,5cm. Etwas scharf. <23>:
Ab 27.9. reiche Ernte an orangegelben homogenen harten und sehr scharfen Normalfrüchten. Schärfste Sorte der Saison! Leider etwas kleinfrüchtig, kernreich und aromaarm.
ScharfePetra [PD19-OS:Unbekannt] <RB20>Extreme anhaltende Schärfe der kleinen Früchte . <22>:
Sehr spät und sehr kleinfrüchtig; auch Pflanzen sind klein. Blüht und fruchtet gleichzeitig. Früchte bleiben lange gelbgrün, ehe sie rot abreifen. Scharf, kernreich. Ende Oktober beginnt die Erntesaison erst richtig. Nur als Ziersorte geeignet, nicht als Gebrauchssorte.
ScharfeSchoteFB [FB10-OS:Unbekannt] <10>: Eine Pflanze bekam
ich geschenkt, die schon Ende August abzuernten war. Sorte weiter
beobachten. <11>:
Kommt relativ homogen. Ab 23.9. mäßige Ernte von relativ großen
Früchten, die mild-aromatisch, im Kernbereich etwas scharf sind. Als
"Sorte" beobachten! <13>: Im
September schöne Früchte mit viel Aroma. An derselben Pflanze eine
Frucht mild (Tomatenpaprika) und eine andere mittelscharf. Im Oktober
alle Früchte mild. <16>:10.9.-2.10. geringe Ernte an großen <5x11cm-Früchten
, schwach scharf (wenn überhaupt), sehr aromatisch-süß. Wäre der Ertrag höher, könnte das eine super Sorte sein. <18>: Ab 18.8. (bis Okt.) dicke kurze Früchte von ca. 8x4cm
mit blockigem Samenstand (ähnlich wie bei Gemüsepaprika), sehr aromatisch (mild bis mäßig scharf - heterogen von Pfl. zu Pfl.
). <RB20>
Saftig, dickfleischig, wohlig scharf
. <RB22>
Pfl. 1,25m. Guter Ertrag an rel. fleischigen Normalfrüchten; mild.
Sebes [HA06-OS:?].
<06>: Ernte am 13.10. und 29.10. Früchte schlank und häufig stark
gekrümmt und runzelig, süß-aromatisch, aber ziemlich scharf (auch ohne
Kerne!). <07>: Etwas heterogen in Wuchs und Fruchtform.
Überwiegend kräftig scharf. Ernte 20.9. <10>: Ab 22.9.
süßaromatisch-scharfe und relativ große Früchte (bis 9x3cm) von sehr
gutem Geschmack. <13>: Früchte variabel groß 5-15cm lang
.
Von größeren Pfl. scheinen auch die Früchte tendenziell größer zu sein.
Überwiegend mild mit Anflug von Schärfe. Ergiebig! <15>:
Ertragreich und früh (ab 29.8.), mildaromatisch, etwas dünnhäutig. <17>:
Ernte ab 25.9. Schrumpelige Früchte, die vollreif papierdünne Hüllen haben (vorzeitig ernten!); süß-aromatisch. <19>: Ab 8.8. acht erste Früchte, schrumpelig, dunkelrot, mildsüß mit vielen Kernen (teilw. wg. innerer Fäulnis schwärzlich angelaufen). Auch im Sept. noch gute Ernte
. <21>:Nur eine Pfl. gekommen. Ab 22.9. harte gelborange 7x2,5cm-Früchte, sehr hart, scharf-aromaarm. <23>:
Ab 5.9. reiche Ernte von orange Früchten, dickfleischig, hart, mildsüß und aromaarm.
ShortAfghan [GK00].
Schlanke (ca. 6 x 0,5 cm) rote fast
unerträglich scharfe Früchte; auch ohne Kerne nicht herunterzubringen.
Ernte ab Ende Oktober. <04>: Ab Oktober jede Menge an
"sauscharfen" (auch ohne Kerne zu berühren!) Früchten, die ansonsten
kein Aroma haben. Das Fruchtfleisch ist papierdünn. Die Sorte ist eher
etwas zum Trocknen. Eine der ertragreichsten Sorten der Saison.
<07>: Im Gewächshaus Ernte am 26.8., im Freiland 20.9.
- schlanke Früchte von 6-7cm Länge. Viele Kerne. Scharf, ohne viel
sonstigen Geschmack. <10>: Ab 30.9. schlanke langstielige
Früchte. Die Sorte ist heterogen: Eine Pflanze trägt größere
Früchte (ca. 10 x 1,8 cm), ebenfalls scharf (=>ShortAfghanGroß).
<11>: Kein Unterschied in
der Nachzucht von ShortAfghan und ShortAfghanGroß. Generell recht
heterogen. Kommt teilw. mit breit kegelförmigen kurzen Früchten (als
Variante verworfen!), teils großfrüchtig ertragsarm (beibehalten),
teils mit ca. 10cm langen Früchten
.
Ernte im September u. Oktober. Früchte überwiegend mittelscharf. Weiter
beobachten und selegieren! <12>: Sehr spät! Erst am 4.12. Ernte
von relativ kleinen Früchten. <13>:
Heterogen. Überwiegend attraktive große Früchte (weit weg von Originalsorte!)
; eine Pfl. trägt lange attraktive Früchte. Generell sind die Pfl. eher klein. Mehrheitlich sind die Früchte mild. <16>:Ungleich große Früchte bis 4x11cm
, allerdings total mild-süß. Ertrag eher gering. <18>: Inzwischen rel. heterogen und Fruchtform und Reifezeitpunkt
.. 1 Pfl. trägt schon ab 15.8. große dicke Früchte
(9x3,5cm). Generell aber später (Okt.). Vermutliches Original
ertragreich und scharf. <20>: Ernte ab 10.9.; Früchte bis 14x3cm
, sehr harthäutig, kräftig scharf. <22>:
Dicke gesunde Früchte ab 15.9., hart, mild-süß.
SibirischerHauspaprika [Kräuterzauber95-OS:Sibirien?]. Angeblich fähig, unter schlechten Lichtverhältnissen im Winter zu
gedeihen. Mittelscharf, Früchte aufrecht wie Zierpaprika. <95>:
Pflanze 40 cm sehr verzweigt. Früchte geschoßähnlich (1x2 cm),
zahlreich, aber nicht früh; Ende Nov noch etliche grün. Pflanze hübsch
anzusehen mit den vielen Früchten. Sauscharf!! <00>: Wer
Sibirien denkt, denkt "frühreif", ist aber nicht! Erste vereinzelte
Früchte ab Mitte Oktober. Erst im November beginnt die eigentliche
Ernte. Schärfe nur für Leute mit kaputten Geschmacksnerven tolerabel.
Aber die kleinen Pflanzen
sind etwas für Blumentöpfe und sehen aus, als wollten sie über den
Winter kommen. Größere Ernte noch im Dezember am Wohnzimmerfenster.
<04>: Als im September die Früchte allmählich zu reifen beginnen,
verdorren die Pflanzen schon. Mein Fall ist die Sorte nicht, schon
wegen der zu kleinen und sehr scharfen Früchte. <08>: 26.10.
viele kleine Früchte, viele davon faul, eine Pflanze schon braun.
Scharf, ohne Aroma. Sorte ähnelt 'Martiniquais', ist aber
krankheitsanfälliger. <11>: Originalsorte
wegen der kleinen harthäutigen Früchte im besten Fall zum Trocknen
geeignet. Es lohnt sich aber offenbar, nach Fruchtgröße zu selegieren.
5x1,5cm-Variante weiter vermehren! <14>: Kommt in etlichen
Varianten
, u.a. in einem gesunden (Pfl. wie Früchte) relativ großfrüchtigen ertragreichen Abkömmling
.
Ab 23.9. viele Früchte ca. 10x2,5cm, mild bis scharf-süß. Aus Nostalgie
habe ich auch Saat von vermutlichen Originalvariante mit kleinen, nach
oben gereckt reifenden Früchten
genommen. <RB17>Angenehme aromatische Schärfe. <RB19>Ernte 30.8.
- fruchtiges gutes Paprikaaroma mit leichter Schärfe. Schöne Sorte! <20>: Ernte ab 14.9.; harte, ziemlich milde lange Früchte bis 14cm, die dem Sorten-Original völlig unähnlich sind. Als Variante attraktiver als das Original! <RB22>
Pfl. ca. 50cm. Geringe Ernte an rel. fleischigen langen Normalfrüchten; scharf.
SiegiGerd [Eine geschenkte Frucht] <10>: Großfrüchtig,
kegelförmig (7 x 4 cm) und kräftig scharf. <11>: Ab
6.10. sehr folgernd reif und sehr variabel groß. Fast ohne Kerne. Mit
Kernen ein Hauch von Schärfe, sonst mild. Weiter beobachten!
<14>: Leider recht ertragsarm; sonst wäre die Sorte wegen ihrer
großen Früchte (bis 15x4cm )
sehr attraktiv, die ab September mild und schwach süß abreifen. Sehr
gut zum Füllen geeignet. <15>: Ab 29.8. erste Früchte, kleiner
als im letzten Jahr, mildaromatisch. Heterogen und ertragsarm. Sorte
nur wegen der rel. großen Früchte interessant. <18>: Ernte ab 21.8. Früchte
mildaromatisch mit maximal milder Schärfe. Rel. dünnfleischig. <RB20>Sehr spät (ab Ende Okt.); unangenehm kratzig-scharf
. <22>:
Geringe Ernte ab 13.9.; schöne große Früchte, aber zu wenig Ertrag.
SpanischePaprika [GSa16] ">25x6 cm! Sehr ertragreich" <17>: Eher spät: Erster Erntezyklus 25.9.; zweiter Zyklus 31.10. Trotz schönem Wetter sind viele Früchte der ersten Partie faul; trotz kühlerem Herbstwetter faulen die Spätfrüchte viel weniger. Früchte ansonsten ausgesprochen prächtig (<20x5cm!) mit sehr süß-aromatischem Geschmack. Prächtige großfrüchtige Aromapaprika! <19>: Sehr prächtige große längliche Früchte
, die leider erst sehr spät (ab Mitte Okt.) reif zu werden beginnen. <RB22>
Pfl. ca. 50cm. Geringe Ernte an rel. fleischigen, kurzen Früchten; scharf.
Spitzpaprika-Aldi ['19 aus gekaufter Frucht] Ernte 11.8. - aromatische Paprika mit leichter Schärfe. <20>: Erweist sich hier als kein Spitzpaprika, sondern als schlanke Peproni bis 15cm , ab 19.9. abreifend, mild-aromalos, etwas schimmelanfällig. Als Sorte nicht attraktiv!
Spitzparika-Rewe ['19 aus gekaufter Frucht] Pfl. 1,5m . Reicher Ertrag im Gewächshaus
. Ernte 16.8. - mild-würzig. <20>:
Sehr spät ab 5.11. prächtige große hellrote Spitzpaprika bis 18x5cm von gutem Geschmack.
Suelin [BRe06]. (C. annum)
Hohe Pflanzen. Reiche Ernte an 6x0,7cm-Früchten, sehr weich und saftig,
lösen sich ohne Stiel ab. Dünnhäutig und sehr scharf, eher etwas zum
Trocknen. <10>: 14.10. dünnfleischige und saftige scharfe,
sehr
schlanke Früchtchen (ca. 5 x 0,7cm) mit sehr langem Stiel. Lohnt als
Sorte nicht. <13>: Früchte ca. 1,5x7cm. <RB17>An der Spitze mild, im Abgang aber sehr scharf. <19>: Ab 7.9. kleine orangegelbe Früchte
(die mir zum Entkernen zu kleinfrüchtig sind), heterogen (auch innerhalb derselben Pfl.), weniger scharf als erwartet. Elitesaat genommen. <22>:
Spät, ab 19.9. viele kleine goldgelbe Früchte in zwei unterscheidbaren Formvarianten. Scharf!
Süßscharf [Gerd15-OS:Irrläufer in gekauftem Saatgut] <15>: Sauscharf, aber dickfleischig und sehr aromatisch; homogen in Fruchtgröße und -form. Weiter beobachten! <RB16>Ernte 22.9. (abgeräumt). Von mild-aromatisch bis scharf. <16>:Am 17.10. viele Früchte ca. 3x7cm
, dickfleischig (auch überreif!), ohne jede Fäulnis; Außenhaut zart gestrichelt (charakteristisch!), mildaromatisch-süß. Interessante Variante, die weitere Beobachtungen lohnt!<RB16>Reiche Ernte von dickfleischigen Früchten, teils scharf, teils mild, mit charakteristischer Strichelung
. <17>:
Offenbar heterogen - eine Pflanze mit Früchten, wie im Vorjahr ("gestrichelt"). Schöne Sorte, die aber fürs Freiland hier leider eigentlich zu spät ist (bis 31.10. noch immer nicht alles reif). Süß-wohlschmeckend, fest, mild, dickfleischig. <19>: Dickfleischige und süßmilde schöne Früchte
. Sorte aber eher spät und nicht ertragreich. <RB19>
Ernte 30.8. - Wenig Fleisch
, süßlich-mild, ausdruckslos. <21>:Ernte 20.10. Dickwandige Früchte, süß, ohne scharf. <23>:
Reiche Ernte im September. Dickfleischige mild-süße Früchte, vollreif leicht schrumpelig, aber gesund.
SweetBanana [FB93-OS:Handel].
Scharf. <98>: 7?93 ? Früheste Sorte der Saison. 28.7. erste
Früchte. Später (Sept.) kommt eigentliche üppige Ernte. Süßscharf
aromatisch. Pfl. 80 cm hoch. Attraktive Sorte :-)) ! <02>:
Hervorragender
Geschmack. Gute Ernte. <05>: Früheste Sorte der Saison (ab
August), ertragreich mit Früchten bis 6 x 2,3cm, relativ gleichzeitig
abreifend. Das totale Aroma von Wohlgeschmack! Die Schärfe haut aber
rein beim Rohverzehr, zu dem man verführt ist. [WS08] <09>: 30.9.
Ernte. Früchte kleiner als in meiner Erinnerung. Süß-aromatisch-scharf.
<11>:
Ab 4.9. Früchte reif, teilw. deutlich kleiner, als in früheren Jahren.
Aromatisch, milder als erinnerlich. <14>: Reif ab 18.9. - Früchte
tatsächlich sehr "sweet", allerdings kaum scharf. Keine ergiebige Sorte. <RB17>Milde Süße, im Abgang scharf. <RB20>Unergiebig. Mild-aromatisch-süßlich (bis mild-scharf)
. Gut als Gemüsepaprika. <RB22>
Pfl. 1m. Gute Ernte an fleischigen mittelgroßen roten Früchten; mild-scharf. (Ob das noch die Originalsorte ist??)
SzentesiPiacos [SF06-OS:Ungarn-Handel]
Länglich-konische Früchte. <07>:
Am 20.9. viele prächtige große tropfenförmige bis gedrungen-beulige
Früchte von gesunden Pflanzen (etwas höher als 'Kinszi' u.
'Aranyalma'). Vollreif sehr süßaromatisch, halbreif süßlich; total
mild. <10>:
Ab 12.9. große kegelförmige Früchte (ca. 3,5 x 12 cm), überreif
schrumpelig, aber dennoch nicht faul. Mild, reif gutes Aroma.
<13>: Ernte im Oktober. <16>:Ab 17.9. eher geringer Ertrag an prächtigen 4,5x10cm-Früchten, die sehr lange grüngelb bleiben
, ehe sie schließlich rot abreifen. Obwohl generell eine milde Gemüsepaprika, haben einige Früchte deutlich "Pep". <18>: Ab 28.8. für längere Zeit guter Ertrag an prächtigen großen konischen Früchten (bis 10x4,5cm)
, die manchmal total mild, aber auch mittelscharf sein können. Gesunde Ertragssorte! <20>: Ab 7.8. gute Ernte von spitzkegeligen großen Traumfrüchten bis 11,5x6cm
, mild-aromatisch bis etwas scharf. Tolle Sorte! <22>:
Schöne keilförmige Früchte, überwiegend ab September. Wohlschmeckend, mitunter mit leichtem "Pep".
T-----
TamileTiger [Abkömmling aus 'Tamilish'].
<06>: Eine Ausreißerpflanze (20cm hoch) der 'Tamilish'-Kultur
trägt Normalfrüchte von 8 x 1,5 cm Größe. Ernte am 10.10. Ohne Kerne
süß-aromatisch, mit Kernen ziemlich scharf. <13>: Heterogen.
Teilw. Pfl. mit kleinen stehenden Früchten (Ursprungssorte?)
. Pfl. mit den längsten Früchten reift früher
. [RB16]Früh, lange tragend; Ernte am 17.10.
; Früchte kegelförmig, ca. 2,5x7cm
. Scharf. <18>: Ab 27.8. viele nicht ganz homogene Früchte
von ca. 8x2cm Größe
, die überreif papierdünn werden (rechtzeitig ernten!). Nicht wirklich scharf. [RB20]
Sehr scharf. <RB22>
Pfl. 1m. Geringe Ernte an dünnfleischigen Normalfrüchten; sehr scharf.
Tamilish [HA06-OS:?].
<06>: Drei Pflanzen ca. 20cm hoch, davon nur eine richtig gesund
(die anderen lassen die Früchte sehr leicht fallen und sind vorzeitig
braun). Ernte am 10.10. Nur als Ziersorte interessant. Sehr scharf.
<10>:
Ernte ab 30.9., wiederum eher Früchte wie 'TamileTiger' von fast mild bis scharf. <11>: Ernte ab Ende September, Pfl. teils mit stehenden
,
teils mit hängenden Früchten (ca. 1,5 x 4 cm); scharf. Kommt teils in
später Variante, die halbreif sehr lange braun bleibt und auch
braunlaubige Tendenzen hat; Früchte beulig schrumpelig, scharfer Geruch
(=Ursprungssorte??). <14>: Relativ spät, Ernte ab 17.10. in
Varianten mit nach oben gereckten Früchten
und solchen mit hängenden Früchten; letztere als (a) braunlaubige
Variante (Orig?), unergiebig, nur als Ziersorte erhaltenswert
sowie mit (b) größeren attrativ rot-orangen Früchten (ca. 7x1,5cm
), die einen sehr scharfen Geruch verströmen und reif papierdünn und schlaff werden. [RB17](b)-Variante mild-aromatisch. <19>: Viele schlanke kleine Früchte, die von dunkelviolett nach rot abreifen
. Kernreich und wenig scharf, eher etwas zum Trocknen. <RB21>Ernte im Okt. Früchte dünnfleischig, schlank, klein
. Deutliche, z.T. beißende Schärfe.
TamilishOrange <19>: Hohe Pfl., die Stütze brauchen. Hoher Zierwert! Braunlaubig und bei Fruchtreife interessantes Farbspiel von dunkelviolett über rot bis rotorange . In Kernnähe scharf. Sollte nach Fruchtgröße weiter selektiert werden. Von der Fruchtgröße her gerade noch küchentauglich
. <RB21>Ernte im Okt. Früchte normal rot (!), bis 10x3cm
, scharf. <RB23>
Scharf.
Teufelssohn [PA02].
Anders als der Name suggeriert, ist die Sorte nicht schärfer als viele
andere, sondern sogar ziemlich mild. <05>: 24 Prachtfrüchte
(konisch, beulig, schrumpelig - teuflisch? - die größten 13 x 3,5 cm)
am 8.9. geerntet. Mild mit zartsüßem Aroma, erträglich scharf. Die
Bezeichnung 'Teufelssohn' kann nur etwas mit der Fruchtform, aber kaum
mit dem Geschmack zu tun haben. Tolle Sorte! <08>: 16.9. erste
reife Früchte in Normalform (ca. 9x2,5cm), süßaromatisch, ohne Schärfe.
Sorte diesmal nicht so toll, wie in der letzten Kultur 2005. [YF08]
<11>: Ab 4.9. gute Ernte von prächtigen großen Früchten (bis 18cm lang!
).
Allerdings fast mild, auch an Kernbasis kaum Pep. <12>: Ernte von
beeindruckend großen mild-süßen Früchten ab 11.10. Die Früchte sind
aber fäulnisanfällig und reifen deshalb mehrheitlich nicht mehr aus bis
Dezember. <RB15>
Sehr schöne große gesunde Früchte, Haupternte
3.10. Schöne Sorte! <16>:Ernte 24.8.-11.10 (noch viele Früchte unreif). Prächtige 3x15cm-Früchte
, süßaromatisch, ohne "Pep". <18>: Große Pfl. (nicht standfest) mit vielen Prachtrfrüchten, die etwas mehr Pep haben könnten (teilw. total mild). Trotzdem eine tolle Sorte. <20>: Ab 24.8. viele Traumfrüchte bis 15x3cm, eher hart, milder Geschmack. <22>:
Sorte hat sich verändert: Sehr große konische Früchte, frühestens im September. Mild-süß, wie Paprika
ThaiOrange [BRe07]. (C. annum) . 1m-Pfl., 14cm-Frucht, früh. <08>:
19.9. Kommt in zwei Varianten: (1)kurz (eine Pflanze) mit sehr scharfen
ca. 5x0,8cm-Früchtchen mit wenig Fleisch ("Fummelkram"!); (2)groß (zwei
Pflanzen) mit ca. 8,5x1,4cm-Früchten, hart, scharf und voller Kerne;
nichts besonderes, aber
besser als Variante (1). Pflanzenstengel lila überlaufen, hübsch
anzusehen! <11>: Als Jungpflanzen gestorben. <12>:
Keine einzige Pflanze erbrachte orangefarbene Früchte. Ich habe nach
Pflanzen selegiert, deren Blätter braun anlaufen und deren Früchte
lange Zeit braun bleiben, ehe sie dann am Schluss doch rot abreifen.
Richtig krachscharf, wie man das von einer "Thai-Sorte" erwartet, war
keine einzige Frucht. Man könnte auch nach Großfrüchtigkeit selegieren;
denn die Pflanzen variieren erheblich. <15>:
Leider
keine einzige Pfl. mit orange Früchten! Eine sehr spät (erst im
November) abreifende Pf. mit dunklem Laub. Von den früher reifenden
Pfl. (ab 29.8.) mit relativ großen Früchten Saat genommen. Früchte
harthäutig, aromaarm, spät wirkende Schärfe. <18>: Pfl. dunkelblättrig. Ab 10.8. im Freiland erste Früchte. Ausdrucksstarke aromatische kräftig bis höllische Schärfe. <20>: Heterogen! Beibehalten eine früh-große Fruchtvariante bis 8x2cm (rechts im Bild
) von süßaromatisch-scharfem Geschmack. Ernte ab 18.9. <22>:
Früchte ab 15.9., ausschließlich rot, nach längerer schwarzlila Vorphase. Harthäutig, gering-scharf. Ertragreich, unkompliziert. Dennoch nur als kleinfrüchtige schwarzlaubige Ziersorte interessant.
ThickWallWorldBeater [Gatersleben95-CAP 316/76].
(C. annum). <96>: Nichts geerntet. <97>: 8x. Ich weiß nicht
mehr. Jedenfalls
nichts geerntet. <00>: Name der Sorte ("Beater") suggerierte mir
Schärfe; tatsächlich liefert die Pflanze unterschiedlich große
Gemüsepaprika mit gut durchschnittlichem Geschmack. Für mich ist die
Sorte somit keine Bereicherung. <04>: Ernte im September. Der
Name ist irreführend. Die Sorte ist eindeutig eine milde
Gemüsepaprika. <08>:
Ab 20.9. erste Frucht, eine andere schon angefault.
14.10. zwei Pflanzen schon braun, eine noch grün. Normale breitkugelige
milde Tomatenpaprika, die leider häufig (auch von inner heraus) fault.
Uninteressante Sorte. <11>: Geringe Ernte am 23.9. Lohnt nicht als Paprikasorte. <RB14>:Rundlich-blockige Früchte bis 7x6cm ab 22.10. (Freiland). <RB17>Spät reifend, dann schnell faulend, kränklich. Ertragsarm. Schale weich, aromatisch. <RB20>Als Gemüsepaprika
auch bei Wühlmäusen beliebt.
ToniGelb [FB06] <06>: Schöne zierende kleine Pflanzen ca. 20cm
hoch. Hoher Ertrag (am 10.10.) an relativ kleinen knallgelben Früchten
(3 x 2cm), nicht so höllisch scharf, wie erwartet. Früchte hängen sehr
fest an der Pflanze. <09>: Erste Früchte am 30.9, Haupternte aber
erst 15.11. Pflanze sieht mit ihren kleinen gelben Früchten sehr schön
aus. Als Gebrauchssorte aber wegen Kleinfrüchtigkeit untauglich.
<10>:
Ab 12.9. viele kleine Früchte an kleiner Pflanze. Eine schöne gesunde
Sorte fürs Auge, nicht so sehr für die Küche (dazu zu klein und zu
scharf; immerhin lassen sich die Früchte einigermaßen leicht
entkernen). <13>: Haupternte erst im November. Früchte hängen so
fest an der Pflanze, dass man beim Pflücken leicht Teile von dieser mit
abreißt. Gesunde Sorte. <RB19>Anscheinend inzwischen heterogen in Pfl. u. Früchten u. Färbung.
Ernte 30.8.
- zunächst mild, dann anhaltende spitze Schärfe. <20>: Reiche Ernte ab 11.9.; homogene Früchte von ca. 6x2cm
, hart und sehr scharf, ohne besonderes Aroma. <22>:
Ab 15.9. zitronengelbe schlanke Früchte, die sich leicht vom Stiel abbrechen lassen. Sehr hart, sehr gesund. Ohne Kerne nur eine Ahnung von Schärfe.
ToniGelbRotvariante [RB16] Am 17.10. mildaromatische rote 3,5x9cm-Früchte . Weiter beobachten! [RB16]Pfl. 1,5m (Stütze!). Spät, scharf
. <RB19>
Ernte 30.8.
- sehr scharf. <20>: Ernte ab 15.9. in mehreren Varianten. Beibehalten eine dickfleischige, mild-süße, längliche Fruchtform (bis 8,5x2cm)
, die leicht zu entkernen ist. <22>: Zwei Varianten:
(a) Rote dicke Früchte ab 15.9., die zu Längsspalten neigen. Mild-süß.
(b) Ab 12.9. harte tropfenförmige orange Früchte, leicht zu entkernen. Relativ mild.
Türkei [Isi/Steff95-OS:Türkei-Wochenmarkt]. (
überwinterte Pflanze Ende September)(
Früchte).
Knallrot, schlank, ca. 9 cm lang. <99>:
Große Pflanzen, spät. Sorte nix besonderes. <00>: Pflanze mit
Mühe über den Winter gekommen; blüht im Juli. Am 1.10. erst fast reife
Frucht, schmal, 5 cm lang; scharf, auch ohne Kerne. Anfang November
Haupternte. Eine Frucht kommt noch im Dezember nach. <04>: Die
Pflanzen sind recht hell-laubig. Im September gute Ernte von
aromatischen und nicht zu scharfen Früchten. <08>: 26.10. zwei
Pflanzen nicht so gut, eine deutlich besser mit sehr guten
länglichen 12x1,5cm-Früchten, harthäutig, relativ mild, ohne Aroma.
<11>: Ertragreich,
aber nicht früh. Ernte ab 6.10. folgernd. Geschmack fruchtig-mild, in
Kernnähe fast mild. Schlanke lange Früchte (bis 12cm) machen was her
(Handskizze
).. <14>: Schöne "Normalsorte", ertragreich mit nicht zu kleinen Früchten, häufig mit krummer Spitze (Handskizze
), die gut zu puhlen sind. <16>:Ernte ab 12.9.; guter Ertrag an variabel großen <3x11cm-Früchten
, aromatisch-scharf. <18>: Ab 28.8. schöne große Früchte (bis 12x3cm), scharf. Leider wenig Ertrag. <20>: Eher spät ab 10.9. variabel große Früchte bis 15x2cm
, recht süß. <22>:
Große "Normalfrüchte" ab Mitte September, mild mit Anflug von Schärfe. Als Sorte mir nicht früh genug und zudem ertragsarm.
TürkenScharfe [GK00].
<01>: Ernte ab Ende September. Schlanke "Normalpeperoni", ohne
Kerne erträglich scharf, mit Kernen sehr scharf. <04>: Mäßige
Ernte im September. Früchte vollreif mit papierdünn-lappigem Fleisch.
Mithin eher eine Sorte zum trocknen. <08>:
15.9. (eine der frühesten Sorten!) von 40cm-Pflanzen
viele homogen geformte "Normalfrüchte", mild-schärflich-aromatisch. <11>:
Eine Pflanze blüht am 29.5. als allererste; trotzdem Ernte erst Anfang
September. Sehr schöne Sorte. Früchte sollte man nicht überreif ernten,
weil dann die Haut papierdünn ist (dann nur noch zum Trocknen
geeignet). <12>:
Erst am 4.12. einige dickfleischige Früchte geerntet. <RB15>
Haupternte 3.10. Sehr scharfe Früchte. <17>:
Ernte ab 25.9. - nicht zu spät ernten, Früchte sonst zäh. Geschmack süß, mild, manchmal ohne Aroma. Pflanzen blühen im Herbst noch einmal. Gesunde "Normal"-Sorte. <19>: Große Pflanzen, nicht früh. Früchte
sehr süßaromatisch u. etwas scharf mit rel. wenig Kernen. <22>:
Große und großblättrige Pflanzen. Erste Früchte ab 10.8., für lange Zeit immer wieder folgernd reif. Harthäutig und mild-scharf. Gute Gebrauchssorte. <23>:
Große Pflanzen. Ab Mitte Sept. große Ernte an überwiegend schlanken Normalfrüchten (etwas heterogen), hart, mild-süß. Sorte nicht früh, aber ertragreich.
Türkenspirale [RB23] <RB23>: ~25x1,5cm-Früchte, beißend scharf, schwer zu entkernen (Kerne über die gesamte Länge verteilt). Wohl eher etwas zum Trocknen. Als Exotikum wegen der Fruchtlänge alleweil interessant.
U-----
UngarischeKirschpaprika [GK00]
<01>: Recht große Pflanzen. Früchte rund, mittelscharf. Ernte ab
Oktober. Viele Kerne, wenig Fleisch und sauscharf. Für mich eher
unattraktiv. <05>: Am 8.9. zahlreiche Früchte
von herzförmiger Gestalt, die größten 3cm lang und breit. Viele Kerne
in hartem und rel. dickem Fruchtfleisch. Viel ist trotzdem nicht an
solch einer Frucht; eher etwas zum Trocknen. Ich mag solche Sorten
nicht und kultiviere sie nur aus Pflichtgefühl ;-). <09>:
Typische "Kleinkugelchili", nicht gut auszukernen; scharf. Wozu
braucht's solche Sorten?? <12>:
Ab 10.10. gute Ernte. Früchte schwer zu puhlen. Wer mag solche Früchte?
<RB15>
Pfl. 20cm hoch. Früchte kugelig, klein (ca. 1,5cm). <18>: Ernte ab 19.8. (danach setzten die Pfl. neu an). Früchte klein, wenig Fleisch in Relation zumk Samenpaket. Scharf. <RB20>Zunächst mild, dann anhaltend brennend scharf
. <RB22>
Pfl. 0,5-0,75m. Reiche Ernte an dünnfleischigen Kirschfrüchten; sehr scharf. <RB23>Kleine scharfe Kirschfrüchte
Uruguay [BRe06(PI439411)]. (C. baccatum)
<07>:
Anfang November noch vieles unreif. Pflanzen z.T. hoch, Früchte beulig
gedrungen und scharf(Kernzone)-aromatisch(Fleisch). <10>: Erste
Früchte ab 13.10, die meisten Früchte aber erst 11.12. (fast) reif. Von
mild bis sehr scharf (schon der Geruch sticht!). Pflanzen bis zuletzt
gesund und grün. Früchte unregelmäßig geformt, bis ca. 5 x 2,5 cm.
Gesunde Sorte! <13>: Sehr große Pflanzen, die reich tragen
.
Wenn die Sorte nur nicht so spät wäre - die allermeisten Früchte sind
sogar im Dezember noch nicht ausgereift und müssen halbreif geerntet
werden. Reift von zitronenblassgelb nach rot-orange
(das Gelbstadium scheint ewig zu dauern). Früchte etwas schrumpelig ca. 3x4-5cm groß, fallen leicht ab. Scharf! <16>:Späte Sorte. Erst ab 17.10.
. [RB16]Pfl. 1,6m, dicke Stengel. Früh tragend, für lange Zeit. Gelbfrüchtig
. Scharf. <RB19>
Ernte 30.8.
- zunächst ineressantes Aroma, dann aber "hinterhältig" scharf ("hechel, hechel"!). <RB20>Angenehme Schärfe
. <RB21>Reiche Ernte im Okt. Orange Früchte
, dünnfleischig, sehr sehr scharf. <21>:Braucht ewig, um von hellgelb endlich Ende Okt. nach orangegelb abzureifen
. Schwer zu pflücken, ohne die Pflanze zu beschädigen (besser: abschneiden). <23>:
Sehr spät! Mitte Oktober erst ca. 50% des Behangs reif. Früchte bleiben sehr lange grüngelb, ehe sie endlich orangegelb abreifen
. Scharf mit Zitronennote (interessant!). Ende Nov. hängen immer noch etliche Früchte halbreif an den Pfl.
Uwie [UWie16] Früchte tropfenförmig, 3x6cm , scharf, ohne viel Aroma. <17>:
Ab 30.8. hoher Ertrag an konischen "Normalfrüchten", hart, sehr scharf-aromatisch, überreif werden die Wände papierdünn, vorher rel. dickfleischig. Viele Kerne, leicht auszulösen. Unkomplizierte Scharfsorte mit noch hinreichend großen Früchten. <19>: Pfl. hoch. Ab 13.8. hoher Ertrag an harten, rel. dickfleischigen Früchten
, süßscharf. Sorte ist ziemlich homogen. Fruchtgröße reicht für Küchenzwecke aus. <20>: Eher spät ab 15.9. bescheidener Ertrag an harten, bis 9x2,5cm großen Früchten
. <22>:
Homogene, nicht ganz frühe Sorte. Kegelförmige Früchte ab Sept.; verzögert scharf, sehr hart, leicht zu entkernen.
V-----
VäxjöDick [Wochenmarkt98]. Früchte mittelscharf. <99>: 5 Pflanzen bis 1m, teils in mehreren Stockwerken tragend.
Ernte im September, insgesamt 540g! Frucht süßaromatisch, relativ mild. :-)) :-)) <03>:
Ernte in der ersten Septemberhälfte (etwas später als 'VäxjöSchlank').
Vollkommen mild, auch mit Kernen. Diesmal auch eigentlich nicht dicker
als 'VäxjöSchlank'. <05>: Früchte sind nicht so dick, wie ich sie
in Erinnerung hatte, reif ab 17.9.,
vollreif süßaromatisch und saftig, mild. Mittlerer Ertrag. Pfl. teilw.
schon vor der Reife dürr. <08>:
Pfl. ca. 40-50cm hoch. 16.9. etwa 50 % reif. Früchte etwas heterogen
(>10cmx2cm), nur einige Pflanzen tragen "dicke" Früchte. Fast in
jeder Frucht sind die Kerne teilw. schon faul; mild-aromatisch, fast
ohne Schärfe. <11>:
Ende September kleine Ernte von mild-aromatischen bis mäßig scharfen
Früchten. Eine Pflanze blüht noch und trägt neben den reifen noch
unreife Früchte. <14>: Ernte ab 18.8. - Früchte
total mild-süß. Häufig sind die Kerne von reifen Früchten braunfaul. <16>:Ernte 5.9.-11.10. Früchte etwas schrumpelig geformt
, hart, mild. <18>: Ernte ab 28.8. Mildsüße Früchte von <12x2,5cm Größe
, etwas scharf. Nicht überreif zu ernten; dann nur noch hautig. Keine Fäulnis, auch bei Überreife. Nicht klar unterscheidbar von 'VäxjöSchlank'. <RB20>Mildes Paprikaaroma
. <22>:
Von (schlanker) Schwestersorte kaum zu unterscheiden. Wie mir scheint, etwas kurzfrüchtiger, früher und ertragreicher. Mild-süß.
VäxjöSchlank [Wochenmarkt98]. Früchte ca. 10 x 1 cm., mittelscharf aromatisch, ohne Kerne mild. <99>:
5 Pflanzen,
ca. 70 cm hoch. Früchte reifen so folgern, daß einige schon ganz
schrumpelig sind, wärend andere noch grün hängen. Ernte insgesamt 100g,
Geschmack aromatisch, relativ mild. <03>:
Ernte ab 1.9.
<05>: Diesmal später reif als 'VäxjöDick', nämlich ab 8.10. Mittelscharf und aromatisch. <08>:
Pflanzen 40-50cm hoch. Ab 16.9. längliche Früchte von 10x1,5cm;
süß-aromatisch, mittelscharf. <11>: Ernte am 1.10. Früchte
aromatisch scharf. <14>: Ernte ab 18.8. - Interessant: Beim
Pflücken löst sich leicht die grüne Stielbasis samt Stiel ab, ohne die
Frucht zu verletzen. Mild, ohne viel Aroma. Relativ oft faule Kerne in
ansonsten intakten Früchten. <16>:Ernte 19.9.-11.10. Früchte nicht viel schlanker als 'VäxjöDick'
, überreif papierdünn im Fleisch. <18>: Ernte ab 28.8. Früchte ca. 9x2cm, etwas scharf. "Växjö"-Sorten ähneln sich stark. <RB20>Wohlige warme Schärfe
. <22>:
Früchte ab 14.8., süß-scharf.
Variegata [ZH03].
<05>: Pflanzen sind von hohem
Zierwert, variabel in Blattfärbung, Reifezeitpunkt und Robustheit.
Früchte zart und saftig, vielleicht etwas zum Trocknen, falls das
Innere dabei nicht fault. Für sonstige kulinarische Zwecke sind die
Früchte zu wenig ergiebig. Scharf! <10>: 14.10. Ernte; schön fürs
Auge
,
sonst eher etwas zum Trocknen. <13>: Eine Pflanze entspricht der
Ursprungssorte: Deutlich rotlaubig, blaue Blüten, kleine Früchtchen,
teilw. stehend
.
Sehr scharf! Mühsam zu entkernen. Eine deutlich größere Pflanze läuft
ebenfalls braun an und trägt größere Früchte, scharf mit schwach süßem
Aroma. [RB16] Pfl. ca. 1m. Viele kleine kegelförmige Früchte, leicht scharf-aromatisch. Ernte am 20.10.
. <RB19>Ernte 30.8. - Wenig Fleisch, viele Kerne
; schwaches Aroma mit milder Schärfe. <RB20>Sehr scharf, im Abgang bitter
. <RB23>Längliche bis kreiselförmige kleine Früchte
Vietnamese [NYRIR93].
(C. annum) Scharf. <94>: 11.7.94: Eine Pflanze deutlich kleiner
als die übrigen, rel. schmalblättrig; blüht. Ernte erzielt. <99>:
5 Pflanzen, eine davon trägt in zwei Stockwerken Früchte. Früchte
hängen büschelweise so reichlich
daran, daß die Pflanzen durch das Gewicht zu Boden gezogen werden.
Alles sehr verlaust und total klebrig. <03>:
Reiche Ernte im September. <05>: Meine sonstige Begeisterung für
die Sorte wird heuer nicht erfüllt. Vor der Fruchtreife im Oktober
sind die Pflanzen z.T. schon braun. Auch der Ertrag ist nicht der der
früheren Jahre. <06>:
Am 9.10. starke Ernte von sechs Pflanzen. Früchte bis 15 x 1,5cm.
Ohne Kerne mild-aromatisch, mit Kernen erträglich scharf. Super Sorte!
<07>:
Im Gewächshaus Pflanzen und Früchte außergewöhnlich groß und schon Ende
August (Sorte fast nicht wieder zu erkennen!). Im Freiland Ernte am
20.9. - Pflanzen stehen sehr gut da!
[GSa07] <10>: Zwischen 12.9. bis 10.12. gute Ernte. <12>:
Traumhafte kleine Pflanzen mit (ab 18.9.) Trauben von "erigierten"
Früchten, die nach meinem Geschmack etwas mehr "Pep" haben könnten und
überreif (und schon im Dezember) schimmelanfällig sind. Trotzdem eine
meiner Lieblingssorten. <15>:
Etwas folgernd reif (ab 30.8.), ertragreich, aber rel. kleinfrüchtig. Eher mild, ohne viel Aroma. <18>: Ab 21.8. für lange Zeit ganze Büschel von schlanken ca. 8x1cm-Früchten
, etwas hart, mild-süßlich mit leichtem Aroma. Mir sind die Früchte etwas klein, aber sonst eine Supersorte, auch fürs Auge. <RB20>Mildaromatisch, dünnfleischig (dadurch unergiebig); ob das noch die Originalsorte ist
? <22>:
Große Pflanzen. Früchte länger als erinnerlich. Mild-scharf.
W-----
Westlandia [FB93-OS:Handel(nachgekauft14)]. Mild; Normalform. <99>:
2 Pflanzen, ca. 80 cm hoch. Ernte reichlich,
insgesamt 240g; Früchte ohne Kerne mild süßaromatisch, mit Kernen
kräftig scharf. <00>: Pflanze geschenkt bekommen. Anfang Oktober
3 schlanke Früchte von ca. 10 cm Länge von hervorragendem Geschmack
(außerhalb des Kernbereichs ganz ohne Schärfe). <02>: Sehr
spät. Erst am 29.12. am Wohnzimmerfenster gute Ernte von aromatischen
ebenmäßig schlanken Früchten (außerhalb Kernbereich völlig mild, sonst
aber durchaus heiß). <04>: Ab September bis in den Dezember
hinein jede Menge attraktiver Früchte
mit süßaromatisch-scharfem Geschmack. Wenn andere Pflanzen schon
absterben, steht die Sorte noch ausgesprochen gesund da. Vielleicht
kommt sie sogar über den Winter. <07>:
Gesunde, frühe und homogene Sorte mit hervorragendem
scharf-aromatischen Geschmack. <10>: Reifung beginnt 22.9. Hoher
Ertrag an mildscharfen,
vollreif aromatischen Früchten. <12>: Nicht so früh wie manche
vergleichbaren Sorten. Aber ab 12.10. dann die ersten sehr schönen
gerade gewachsenen Früchte. <14>: Gute homogene Nutzsorte.
Früchte an der Spitze mild, mit Kernen aber sehr scharf. Stielbasis
lässt sich beim Pflücken gut "abknacken". Ernte überwiegend später, als
bei vergleichbaren Sorten (Hausernte erst Anfang Oktober). <16>:Mehrere Pfl. (vermutlich aus Originalsaat) geschenkt bekommen. Ernte 20.8.-11.10. Früchte scharf, dünnfleischig. Bewährte, ertragreiche und nicht ganz frühe "Normalsorte" mit "pep". <18>: Ernte ab 28.8.
Früchte haben viele Kerne; fast mild. <20>: Ab 6.9. reiche Ernte von harthäutigen Früchten, kräftig scharf. Gute Gebrauchssorte! <22>:
Ab 10.8. erste Früchte; kürzer als erinnerlich. Süß-scharf.
X-----
Y-----
Yanka [FB09-OS:Käuflich?]. Eine Pflanze geschenkt bekommen.
Große schöne Früchte von 18x3cm, sehr scharf mit nur schwach süßem
Aroma. Wenn man sie überreif tiefrot erntet, sind die Früchte dann doch
sehr aromatisch. Offenbar darf man die Früchte nicht voreilig pflücken,
wenn sie rot zu werden scheinen! <10>: Eine einzige halbreife
Frucht am 27.10. geborgen. Sorte ist für meine Bedingungen zu spät;
fürs Gewächshaus
vermutlich eine Prachtsorte wegen der großen Früchte. <11>: 12.8.
drei große, kräftig scharfe Früchte an bereits verdorrter Pflanze
(diese war mir bereits vorgezogen geschenkt worden). <14>: Gute
Sorte mit sehr ansehnlichen großen scharf-aromatischen Früchten, die
leider im Freiland erst Mitte November ausreifen (im Gewächshaus Mitte
Sept.). Prachtsorte mit großem Ertrag! [RB16] Pfl. 2m. Reicher Ertrag an sehr großen (2,5x<20cm) mild-aromatischen Früchten
, dickfleischig, weich-saftig. <18>: Später als andere Sorten; trotzden (bei diesem heißen Sommer) Ernte ab 28.8.; große prächtige weichfleischige Früchte
(Form ähnlich wie 'Teifelssohn', aber scharf). Eine Supersorte, wäre sie etwas früher und weniger fäulnisanfällig. <RB20>Ertragreich
. Wenig scharf. <22>:
20.8. erste Früchte, kleiner als erinnerlich. Wohlschmeckend scharf-aromatisch. Manchmal von der Spitze her Faulstellen. Schöne, nicht frühe Sorte. <RB23>
YellowMushroom [HA06-OS:?].
<06>: Ernte am 11.12. Originelle gelbe plattrund-knautschige
Früchte wie missratenes UFO. Ich habe mich nicht getraut, sie zu
kosten. Primär wohl wegen der einzigartigen Fruchtform erhaltenswert.
<09>: Zu spät für mich. Erst am 14.11. eine allererste Frucht
brauchbar. Sehr scharf! <12>: Ab 25.10. Ernte von ca.
süß-scharfen Früchten (8x3cm), die zwar knautschig, aber heuer nicht
plattrund, sondern länglich waren. <RB15>
Eine Pfl. trägt wirklich
gelbe Früchte (22.9.), die rotfrüchtigen
tragen reicher. <18>: Pfl. 1,5m. Ernte ab 22.8. Rot-Variante: Dickfleischige Früchte mit wenig Samen. Aromatisch scharf. Gelbvariante: 1 reife Frucht, dickfleischig und scharf. <RB20>Mildes Paprikaaroma. Früchte heterogen
. <22>:
Früchte alle rot (die Ursprungssorte ist verloren), aber weich und gesund. Manchmal mild-süß, manchmal scharf.
Z-----
Zierpaprika [GSa07-OS:?].
4 x 1,2 cm große Früchte, sehr scharf. <10>: 11.12. kleine Ernte
von gesunden Pflanzen. Nicht wirklich eine "Zier". Früchte klein und
unergiebig, krachscharf! Ob solch eine Sorte Sinn macht? <13>:
Heterogen: Pfl. teilw 1,5m hoch! Reich tragend. Minifrüchtchen bis
länglich. [RB16] Mild-aromatische, rel. dickfleischige tropfenförmige Früchte (bis 3x4cm)
. <17>: Heterogen: Drei unterschiedliche Pflanzen, nur von einer mit nicht allzu kleinen Kugelfrüchten
Samen genommen. <RB20>Zwei Formen: a) Aromatische Paprika
. b) Keglige Kirschpaprika, mild-scharf
. <22>:
Ab Mitte September viele dicke Früchte, sehr süß-mild ohne Schärfe.
Interessante links:
Offenbar
gibt es jede Menge Chili-Fans, auch im deutschsprachigen
Raum. Es ist deshalb nicht schwierig, im Netz Informationen auch zu
einzelnen Sorten zu finden. Die folgende Link-Liste erhebt deshalb
nicht im mindesten Anspruch auf Vollständigkeit.